Volltext in Meldungen suchen
Print Zurück


04.07.2025 - Kreis Recklinghausen


Neue Ausrüstung für Waldbrand-Einsätze

Kreis schafft zusätzliches Material an


„Wir haben es in den letzten Wochen wieder erlebt: Es ist so trocken, dass es im Kreis die ersten größeren Wald- und Böschungsbrände gab“, sagt Landrat Bodo Klimpel. „Für solche Einsätze braucht man spezielles Material. Das haben wir jetzt aufgestockt.“

Je nach Größe der Waldflächen und örtlichen Besonderheiten halten einige Feuerwehren eigenes Material zur Brandbekämpfung vor. „Für die Einsatzkräfte macht es einen großen Unterschied, ob das Feuer auf einer Halde, einem ehemaligen Truppenübungsplatz oder auch mitten im Wald ist. Nicht alle Stellen sind mit Fahrzeugen erreichbar. Gerade in solchen Fällen ist spezielles Material gefragt“, erklärt Kreisbrandmeister Robert Gurk.

Besondere Tanklöschfahrzeuge und geländegängige Fahrzeuge gibt es bereits. Nun hat der Kreis für Waldbrand-Einsätze zusätzliche mobile Ausstattung beschafft. Sie wird in Datteln stationiert, steht jedoch für Einsätze im ganzen Kreis Recklinghausen zur Verfügung.

In den Boxen befinden sich leichtere und flexiblere Schläuche (D-Schlauch) mit wassersparenden Strahlrohren (D), Löschrucksäcke, spezielle Waldbrandhacken, Feuerpatschen, Schaufeln und Äxte für Nachlöscharbeiten. Außerdem wurden Feuerpatschen für die wassersparende Bekämpfung von Bodenfeuern angeschafft sowie Rucksäcke/Kraxen für den Materialtransport in schwierigem Gelände über weitere Strecken.

Zusätzliche Löschwasserbehälter können künftig als Puffer genutzt werden, wenn das Wasser mit Tanklöschfahrzeugen transportiert werden muss (10.000 L und 1.000 L), wobei die großen Behälter auch zur Befüllung von Löschwasserbehältern an Hubschraubern genutzt werden können.

Die Zusammenstellung der Ausstattung erfolgte in einer Arbeitsgruppe mit den Städten Dorsten, Marl, Haltern am See, Datteln und Oer-Erkenschwick. Das Material wird zukünftig bei der Feuerwehr Datteln für alle Städte und den Einsatz der Feuerwehrbereitschaft bereitgehalten. Das Material wird in Boxen und auf Europaletten bereitgestellt und im Bedarfsfall mit LKW zum Bereitstellungsraum gebracht. Die Ausstattung ist für die Ergänzung von sechs Löschzügen konzeptioniert.

Zusätzlich zur Waldbrandausstattung wurde auch das Material für den Logistikzug aufgestockt. Er begleitet die Einheiten der Überörtlichen Hilfe bei Einsätzen und unterstützt bei der Versorgung, Unterbringung, bei der Betankung und bei technischen Problemen.

Für den Bereich technische Unterstützung wurden bereits Zelte und mobile Tankcontainer beschafft. Nun wurde Werkzeug für die technische Unterstützung bei Fahrzeugpannen und für die Wartung und Instandsetzung von Geräten wie Kettensägen oder Notstromaggregaten geliefert.

Der Logistikzug kann mit allen Einheiten der überörtlichen Hilfe (Feuerwehrbereitschaft, Behandlungsplatz 50 NRW, Betreuungsplatz 500, Dekon-Platz Verletzte/Personal), aber auch bei Großeinsätzen im Kreis eingesetzt werden. Gemäß Landeskonzept wird der Logistikzug durch den Kreis aufgestellt, derzeit sind die Feuerwehren Recklinghausen, Dorsten (Technik) und das DRK (Ruhe, Versorgung) mit Einsatzmitteln und Einsatzkräften ehrenamtlich beteiligt.

"Es ist wichtig, dass wir unsere Feuerwehren gut ausstatten, damit sie ihre verantwortungsvollen Aufgaben auch gut wahrnehmen können. Darum bin ich dem Kreistag sehr dankbar, dass er dieser Anschaffung im Wert von über 120.000 Euro zugestimmt hat", sagt Bodo Klimpel.



Pressekontakt: Öffentlichkeitsarbeit, Svenja Küchmeister, Telefon: 02361/534512, E-Mail: s.kuechmeister@kreis-re.de

Kontaktdaten:

Herausgeber: Kreis Recklinghausen
Öffentlichkeitsarbeit

Kurt-Schumacher-Allee 1
45655 Recklinghausen
Telefon: 0 23 61 / 53 45 12
Web: https://www.kreis-re.de
E-Mail: pressestelle@kreis-re.de



Dieser Meldung sind folgende Medien beigefügt:

Rechtlicher Hinweis:
Die im Presse-Service bereitgestellten Fotos dürfen mit Fotonachweis für die redaktionelle Berichterstattung verwendet werden – gerne im Zusammenhang mit der jeweils zugehörigen Pressemitteilung oder dem thematischen Kontext. Eine weitergehende Nutzung, zum Beispiel für Archivbeiträge oder andere Themen, ist im Rahmen üblicher journalistischer Praxis erlaubt, sofern der inhaltliche Bezug gegeben ist. Für darüber hinausgehende Verwendungen – etwa in Ausstellungen, Werbematerialien oder Publikationen außerhalb der Berichterstattung – wird um eine vorherige Klärung der Nutzungsrechte gebeten.

Neue Ausstattung für die Feuerwehren
© Kreis Recklinghausen, Svenja Küchmeister  - Für Einsätze bei Böschungs- und Waldbränden gibt es jetzt zusätzliche Ausstattung für die Feuerwehren im Kreis. Für Einsätze bei Böschungs- und Waldbränden gibt es jetzt zusätzliche Ausstattung für die Feuerwehren im Kreis.

© Kreis Recklinghausen, Svenja Küchmeister

Original herunterladen

Hier können Sie sich anmelden:

Freigeschaltete Meldungen im System: 416.253

Mittwoch, 16. Juli 2025

Mein
Presse-Service

Jederzeit komfortabel und bequem Ihre Einstellungen ändern:

Sie sind noch kein Abonnent? presse-service.de ist offen für jeden Internetnutzer und das kostenfrei. Lassen Sie sich Meldungen aus Ihrer Nähe oder zu den Sie interessierenden Themenbereichen direkt zusenden. Werden Sie Abonnent bei presse-service.de

Jetzt abonnieren!

Mitglied
werden

Unsere Vorteile erleichtern IHRE Arbeit!

Erfahren Sie, wie einfach Sie mit presse-service.de Ihre Meldungen einem hoch qualifizierten Publikum zugänglich machen. Flexibel, kostengünstig und reichweitenstark. Der Presse-Service ist das ideale Werkzeug beim News- und Meldungsmanagement für Pressesprecher, Redakteure, Journalisten und alle die schnell und effizient Neuigkeiten mit einem Klick streuen möchten.

Detaillierte Informationen

Die
Fakten

  • Über 200.000 Meldungen pro Jahr
  • Über 400.000 Empfänger deutschlandweit
  • Über 17.000 exklusive Redaktionen in Fachverteilern
  • Über 600 registrierte Pressestellen
  • Versandstatistik 2017 > 49 Mio. Emails
  • NEU! 7.500 neue Fachredaktionen im Gesundheitswesen

Sprechen Sie uns an!

Die Redaktionsoberfläche steht online zur Verfügung, um dezentrales Arbeiten zu ermöglichen.

Kurzübersicht
der Funktionen

  • Zentrale Nachrichtenerfassung
  • Zeitgesteuerte Freischaltung
  • Meldungsarchive
  • Komfortable Medienverwaltung
  • Gruppenverwaltung
  • Exakte Versand- und Aufrufstatistiken
  • Eigene Adressverteiler
  • Akkreditierungsbereich für Abonnenten
  • Eigene Meldungsfilter
  • Schnittstellen zur eigenen Internetseite
  • Eigene RSS-Feeds
  • Schnittstellen zu Facebook, Twitter etc.