Volltext in Meldungen suchen
Print Zurück


04.07.2025 - Stadt Mönchengladbach


Ein Spielfeld für die Fantasie: Kunst von Schülerinnen und Schülern zur EuroHockey 2025 ausgezeichnet


Hockey und Kunst – diese beiden Dinge zu verbinden, das liegt wohl nicht für jeden sofort auf der Hand. Doch die Ergebnisse des Schulwettbewerbs „Hockey meets Arts“ im Rahmen der Hockey-Europameisterschaft 2025 in Mönchengladbach zeigen, da ist so einiges möglich. Beim Regionalen Bildungsbüro der Stadt sind eine Vielzahl von kreativen Projektergebnissen von Mönchengladbacher Schulen eingegangen.

Keine leichte Aufgabe für die Jury da eine Entscheidung zu treffen, sagt die Dezernentin für Bildung, Kultur und Sport sowie Jurymitglied Christiane Schüßler bei der Preisverleihung: „Alle Einreichungen sind preisverdächtig und alle Teilnehmenden der Jury mussten sich, glaube ich, schon wirklich in Ruhe Zeit nehmen, um dann hier entsprechend Platz ein bis drei zu vergeben.“
Deswegen wird bei der Preisverleihung im und um das Multifunktionsgebäude auf dem Campuspark Rheydt allen Kunstwerken und Performances eine Plattform geboten.

Um die ganz unterschiedlichen Arbeiten von Skulpturen über Gemälde bis hin zu Aufführungen überhaupt vergleichen zu können, ist ein Kriterienkatalog erarbeitet worden. Der hat auch dafür gesorgt, dass unterschiedlichste Stufen an dem Wettbewerb teilnehmen konnten. „Dabei gab es unterschiedliche Punkte unter anderem dafür, wie stark das Thema Hockey zur Geltung kommt. Aber es ging zum Beispiel auch darum, wie auch abgesehen von den Arbeiten, das ganz Projekt in den Klassen und Schulen nachhaltig gewirkt hat“, erklärt Schüßler.

Insgesamt haben sieben Schulen mit 11 Projekten teilgenommen. Platz drei erhielt die Klasse 2b der Brückenschule. Die Kinder haben Hockeyschläger ganz individuell interpretiert, von der Hockeyschläger-Zahnbürste bis hin zum Tannenbaum. Schülerinnen und Schüler der Paul-Moor Förderschule haben die Werte des Hockeysports mit denen der Schule verglichen und sie haben eine Collage dazu gestaltet. Damit landeten sie auf dem zweiten Platz. Und den ersten Platz erreichte die Katholische Grundschule Uedding. Sie hat ganze Hockeymannschaften aus Holzfiguren gestaltet und sie auch direkt in Form von Fotos an den Ort des Geschehens, den Hockeypark, versetzt. Zusätzlich wurde auch noch ein Banner zur Unterstützung der Mannschaften während der EM erstellt.

Nina Holtgrewe vom Deutschen Hockeybund e.V. hatte dann auch noch eine Überraschung im Gepäck: „Wir habe noch einen Sonderpreis auszuloben, denn eine Schule hat direkt eine ganze Projektwoche zum Thema „Hockey meets Art“ gestaltet und deswegen freue ich mich, diesen Preis an die Grundschule Steinsstraße übergeben zu können.“ Außerdem sprach Holtgrewe auch noch die Einladung an alle aus, am Mittwoch 13. August die Hockey-EM unter anderem mit dem Finale der Special ID zu besuchen.
Dort werden dann bereits ab dem 8.August im Fan-Village auch alle Kunstwerke zu sehen sein.




Kontaktdaten:

Stadt Mönchengladbach
Stabsstelle Presse & Kommunikation

Rathaus Abtei - 41050 Mönchengladbach
Telefon (0 21 61) 25 20 81
Telefax (0 21 61) 25 20 99
E-Mail: presse@moenchengladbach.de

Dieser Meldung sind folgende Medien beigefügt:

Rechtlicher Hinweis:
Die im Presse-Service bereitgestellten Fotos dürfen mit Fotonachweis für die redaktionelle Berichterstattung verwendet werden – gerne im Zusammenhang mit der jeweils zugehörigen Pressemitteilung oder dem thematischen Kontext. Eine weitergehende Nutzung, zum Beispiel für Archivbeiträge oder andere Themen, ist im Rahmen üblicher journalistischer Praxis erlaubt, sofern der inhaltliche Bezug gegeben ist. Für darüber hinausgehende Verwendungen – etwa in Ausstellungen, Werbematerialien oder Publikationen außerhalb der Berichterstattung – wird um eine vorherige Klärung der Nutzungsrechte gebeten.

Hockey meets Arts DSC02753_klein
© Stadt MG - Platz Nummer 1 der Katholischen Grundschule Uedding.©Stadt MG Platz Nummer 1 der Katholischen Grundschule Uedding.©Stadt MG

© Stadt MG

Original herunterladen
Hockey meets Arts DSC03130_klein
© Stadt MG - Die 2b der Brückenschule hat mit ihren Objekten den dritten Platz belegt.©Stadt MG Die 2b der Brückenschule hat mit ihren Objekten den dritten Platz belegt.©Stadt MG

© Stadt MG

Original herunterladen
Hockey meets Arts DSC03152_klein
© Stadt MG - Die Paul-Moor-Förderschule belegte mit ihrer Collage den zweiten Platz.©Stadt MG Die Paul-Moor-Förderschule belegte mit ihrer Collage den zweiten Platz.©Stadt MG

© Stadt MG

Original herunterladen
Hockey meets Arts DSC03177_klein
© Stadt MG - Auf dem ersten Platz landete die Katholische Grundschule Uedding.©Stadt MG Auf dem ersten Platz landete die Katholische Grundschule Uedding.©Stadt MG

© Stadt MG

Original herunterladen
Hockey meets Arts DSC02767_klein
© Stadt MG - Platz 2: Die Collage der Förderschule Paul-Moor©Stadt MG Platz 2: Die Collage der Förderschule Paul-Moor©Stadt MG

© Stadt MG

Original herunterladen
Hockey meets Arts DSC02801_klein
© Stadt MG - Platz 3: Die vielfältigen Hockeyschläger der 2b der Brückenschule.©Stadt MG Platz 3: Die vielfältigen Hockeyschläger der 2b der Brückenschule.©Stadt MG

© Stadt MG

Original herunterladen

Hier können Sie sich anmelden:

Freigeschaltete Meldungen im System: 415.817

Mittwoch, 09. Juli 2025

Mein
Presse-Service

Jederzeit komfortabel und bequem Ihre Einstellungen ändern:

Sie sind noch kein Abonnent? presse-service.de ist offen für jeden Internetnutzer und das kostenfrei. Lassen Sie sich Meldungen aus Ihrer Nähe oder zu den Sie interessierenden Themenbereichen direkt zusenden. Werden Sie Abonnent bei presse-service.de

Jetzt abonnieren!

Mitglied
werden

Unsere Vorteile erleichtern IHRE Arbeit!

Erfahren Sie, wie einfach Sie mit presse-service.de Ihre Meldungen einem hoch qualifizierten Publikum zugänglich machen. Flexibel, kostengünstig und reichweitenstark. Der Presse-Service ist das ideale Werkzeug beim News- und Meldungsmanagement für Pressesprecher, Redakteure, Journalisten und alle die schnell und effizient Neuigkeiten mit einem Klick streuen möchten.

Detaillierte Informationen

Die
Fakten

  • Über 200.000 Meldungen pro Jahr
  • Über 400.000 Empfänger deutschlandweit
  • Über 17.000 exklusive Redaktionen in Fachverteilern
  • Über 600 registrierte Pressestellen
  • Versandstatistik 2017 > 49 Mio. Emails
  • NEU! 7.500 neue Fachredaktionen im Gesundheitswesen

Sprechen Sie uns an!

Die Redaktionsoberfläche steht online zur Verfügung, um dezentrales Arbeiten zu ermöglichen.

Kurzübersicht
der Funktionen

  • Zentrale Nachrichtenerfassung
  • Zeitgesteuerte Freischaltung
  • Meldungsarchive
  • Komfortable Medienverwaltung
  • Gruppenverwaltung
  • Exakte Versand- und Aufrufstatistiken
  • Eigene Adressverteiler
  • Akkreditierungsbereich für Abonnenten
  • Eigene Meldungsfilter
  • Schnittstellen zur eigenen Internetseite
  • Eigene RSS-Feeds
  • Schnittstellen zu Facebook, Twitter etc.