04.07.2025 - Emschergenossenschaft / Lippeverband
Juni erneut deutlich zu trocken Niederschlagsauswertung von Emschergenossenschaft und Lippeverband
Emscher-Lippe-Region. Im Juni setzte sich die Serie trockener Monate im Gebiet der Emschergenossenschaft und des Lippeverbands (EGLV) fort. Die Niederschlagsauswertungen der beiden Wasserwirtschaftsverbände zeigen, dass bereits Februar, März und Mai unter dem langjährigen Mittel lagen – der Juni reiht sich nahtlos ein.
Im Einzugsgebiet der Emschergenossenschaft fielen im Durchschnitt nur 57,7 Millimeter Regen, verglichen mit dem 130-jährigen Mittel von 74 Millimetern. Noch trockener war es im Lippeverbands-Gebiet mit einem Durchschnitt von 47,8 Millimetern gegenüber dem langjährigen Mittel von 71 Millimetern. Zur Einordnung: Eine Niederschlagshöhe von 71 Millimetern entspricht einer Regenmenge von 71 Litern pro Quadratmeter.
Im gesamten EGLV-Gebiet schwankten die Niederschläge zwischen 31 Millimetern an der Station an der Kläranlage Bönen und 84,2 Millimeter am Pumpwerk Bonifacius in Essen. Die meisten Niederschläge fielen am 7. und 8. Juni, als über die Hälfte des Monatsniederschlags verzeichnet wurde. Die höchsten Tagessummen im Emscher-Gebiet betrugen 33,1 Millimeter an der Station Pumpwerk Alte Emscher in Duisburg-Stockum und Lippeverbands-Gebiet 29,4 Millimeter an der Station an der Kläranlage Westerholt in Herten.
Abgesehen von diesen wenigen nassen Tagen war der Juni von Trockenheit geprägt, besonders zu Monatsbeginn, Monatsende und während der Trockenperiode vom 15. bis 24. Juni. Trotz der geringen Mengen registrierten die Wasserwirtschaftsverbände drei Starkregenereignisse am 8., 15. und 26. Juni. Das intensivste trat am 8. Juni auf, als an der Station Pumpwerk Stoppenberger Bach in Essen 51,2 Millimeter Regen in 24 Stunden fielen.
Die Emschergenossenschaft und der Lippeverband
Emschergenossenschaft und Lippeverband (EGLV) sind öffentlich-rechtliche Wasserwirtschaftsunternehmen, die als Leitidee des eigenen Handelns das Genossenschaftsprinzip leben. Die Aufgaben der 1899 gegründeten Emschergenossenschaft sind unter anderem die Unterhaltung der Emscher, die Abwasserentsorgung und -reinigung sowie der Hochwasserschutz. Der 1926 gegründete Lippeverband bewirtschaftet das Flusseinzugsgebiet der Lippe im nördlichen Ruhrgebiet und baute unter anderem den Lippe-Zufluss Seseke naturnah um. Gemeinsam haben Emschergenossenschaft und Lippeverband rund 1.700 Beschäftigte und sind Deutschlands größter Abwasserentsorger und Betreiber von Kläranlagen (rund 782 Kilometer Wasserläufe, rund 1533 Kilometer Abwasserkanäle, 546 Pumpwerke und 69 Kläranlagen). www.eglv.de
Kontaktdaten:
Emschergenossenschaft / Lippeverband
Sprecher von Emschergenossenschaft und Lippeverband (EGLV)
Herr Ilias Abawi
Emschergenossenschaft / Lippeverband
Kronprinzenstraße 24
45128 Essen
Telefon
+49 (201) 104 - 2586
abawi.ilias@eglv.de
www.eglv.de
Dieser Meldung sind folgende Medien beigefügt:
Rechtlicher Hinweis:
Die im Presse-Service bereitgestellten Fotos dürfen mit Fotonachweis für die redaktionelle Berichterstattung verwendet werden – gerne im Zusammenhang mit der jeweils zugehörigen Pressemitteilung oder dem thematischen Kontext. Eine weitergehende Nutzung, zum Beispiel für Archivbeiträge oder andere Themen, ist im Rahmen üblicher journalistischer Praxis erlaubt, sofern der inhaltliche Bezug gegeben ist.
Für darüber hinausgehende Verwendungen – etwa in Ausstellungen, Werbematerialien oder Publikationen außerhalb der Berichterstattung – wird um eine vorherige Klärung der Nutzungsrechte gebeten.