Volltext in Meldungen suchen
Print Zurück


22.06.2018 - Kreis Viersen


Rettungsdienst-Konzept: Kreis steht für fachlichen Austausch bereit

Landrat Dr. Coenen hat Gespräche mit den Trägern fest geplant

Kreis Viersen.


Die Träger und Mitarbeiter der Rettungswachen im Kreis Viersen werden selbstverständlich in die Rettungsdienstbedarfsplanung einbezogen. Gespräche sind für die Zeit nach der Sommerpause vorgesehen, betont Dr. Andreas Coenen. Der Landrat des Kreises Viersen reagiert damit auf einen Vorwurf der SPD-Kreistagsfraktion, die im Rettungsdienst handelnden Personen nicht in die Planung einzubeziehen. „An erster Stelle stand die Erstellung eines objektiven und unabhängigen Konzeptes zur langfristigen Sicherung der Hilfsfristen; danach schließt sich zwangsläufig die Diskussion der Ergebnisse mit den Trägern der Rettungswachen an“, heißt es in seinem Antwortbrief.

Bereits im gemeinsamen Antrag der Kreistagsfraktionen von Mai 2017 sei dieser Ablauf der Beteiligung eindeutig geregelt. Aus diesem Antrag geht hervor, dass „die aus dem Ergebnis des Gutachtens notwendigen Festlegungen in konstruktiver Zusammenarbeit zwischen dem Kreis und den Trägern der Rettungswachen zu treffen und in den folgenden Entwurf des Rettungsdienstbedarfsplans aufzunehmen sind.“

„Genau an dieser Stelle befinden wir uns zurzeit“, sagt Dr. Coenen. Der Abschlussbericht des Sachverständigengutachtens liegt vor und wurde den kreisangehörigen Kommunen und den Mitgliedern des Kreisausschusses für Verbraucherschutz, Ordnung und Rettungswesen zugeleitet sowie in das Kreistagsinformationssystem eingestellt.

Widersprüchlich ist aus Sicht des Kreises Viersen der Vorwurf der SPD-Kreistagsfraktion, die Kreisverwaltung sei nicht bereit, fachliche Fragen zu besprechen. „Zu der ‘Blaulichtkonferenz‘ der SPD-Kreistagsfraktion sind weder der Kreis als Träger des Rettungsdienstes noch der Gutachter, Herr Dr. Behrendt, eingeladen worden“, erklärt der Landrat. „Vor diesem Hintergrund konnten naturgemäß Fragen, die das Gutachten betreffen, dort nicht beantwortet werden.“

Das Gutachten stelle die optimale Versorgung der Notfallpatienten im Kreisgebiet in den Mittelpunkt und nicht die kommunalen Grenzen. „Das Ziel, die Patienten im Notfall schnellstmöglich zu versorgen, dürfen wir nicht aus den Augen verlieren“, so Dr. Coenen.

www.kreis-viersen.de



Pressekontakt: Benedikt Giesbers, Telefon 02162/391025

Kontaktdaten:

Herausgeber: Kreis Viersen | Der Landrat
Büro des Landrates | Presse- und Öffentlichkeitsarbeit

Rathausmarkt 3 | 41747 Viersen
pressestelle@kreis-viersen.de
www.kreis-viersen.de

Facebook    Facebook    WhatsApp



Dieser Meldung sind folgende Medien beigefügt:

Rettungsdienst
©  - Rettungsdienst Zur künftigen Planung des Rettungsdienstes wird der Kreis Termine zum fachlichen Austausch mit den dort handelnden Personen vereinbaren. Foto: Kreis Viersen / Abruck honorarfrei

Original herunterladen

Hier können Sie sich anmelden:

Freigeschaltete Meldungen im System: 406.767

Samstag, 15. März 2025

Mein
Presse-Service

Jederzeit komfortabel und bequem Ihre Einstellungen ändern:

Sie sind noch kein Abonnent? presse-service.de ist offen für jeden Internetnutzer und das kostenfrei. Lassen Sie sich Meldungen aus Ihrer Nähe oder zu den Sie interessierenden Themenbereichen direkt zusenden. Werden Sie Abonnent bei presse-service.de

Jetzt abonnieren!

Mitglied
werden

Unsere Vorteile erleichtern IHRE Arbeit!

Erfahren Sie, wie einfach Sie mit presse-service.de Ihre Meldungen einem hoch qualifizierten Publikum zugänglich machen. Flexibel, kostengünstig und reichweitenstark. Der Presse-Service ist das ideale Werkzeug beim News- und Meldungsmanagement für Pressesprecher, Redakteure, Journalisten und alle die schnell und effizient Neuigkeiten mit einem Klick streuen möchten.

Detaillierte Informationen

Die
Fakten

  • Über 200.000 Meldungen pro Jahr
  • Über 400.000 Empfänger deutschlandweit
  • Über 17.000 exklusive Redaktionen in Fachverteilern
  • Über 600 registrierte Pressestellen
  • Versandstatistik 2017 > 49 Mio. Emails
  • NEU! 7.500 neue Fachredaktionen im Gesundheitswesen

Sprechen Sie uns an!

Die Redaktionsoberfläche steht online zur Verfügung, um dezentrales Arbeiten zu ermöglichen.

Kurzübersicht
der Funktionen

  • Zentrale Nachrichtenerfassung
  • Zeitgesteuerte Freischaltung
  • Meldungsarchive
  • Komfortable Medienverwaltung
  • Gruppenverwaltung
  • Exakte Versand- und Aufrufstatistiken
  • Eigene Adressverteiler
  • Akkreditierungsbereich für Abonnenten
  • Eigene Meldungsfilter
  • Schnittstellen zur eigenen Internetseite
  • Eigene RSS-Feeds
  • Schnittstellen zu Facebook, Twitter etc.