Volltext in Meldungen suchen
Print Zurück


26.06.2018 - Kreis Viersen


„Ankommen im Kreis Viersen“

Fachkonferenz zur Integration junger Geflüchteter in den Arbeitsmarkt

Kreis Viersen.


Nur zusammen kann Integration gelingen. Das war die klare Botschaft einer Fachtagung über die Integration Geflüchteter in Ausbildung und Arbeit. Der Einladung des Kommunalen Integrationszentrums des Kreises Viersen waren über 100 Teilnehmer gefolgt. „Die allermeisten Geflüchteten wollen so schnell wie möglich arbeiten. Auch für unsere Wirtschaft und die Gesellschaft sind der zügige Beginn einer Ausbildung oder die Aufnahme einer Arbeit wichtige Ziele“, führte Sozialdezernentin Katarina Esser in das Thema ein.

Als eine von elf Kommunen beteiligte sich der Kreis Viersen deshalb an dem Projekt der BertelsmannStiftung „Ankommen in Deutschland“. Das Ziel: die Zusammenarbeit aller Beteiligten verbessern und optimal aufeinander abstimmen. Rund 30 Organisationen im Kreis brachten sich in das Projekt ein.ie Integration in den Kreis Viersener Arbeitsmarkt ganz konkret gelingen kann, zeigte eine Talkrunde am Nachmittag. Eine wichtige Voraussetzung ist, dass Arbeitgeber und Geflüchtete Zeit und Willen mitbringen – so die häufige Erkenntnis.

Zu der Vielzahl guter Beispiele zählt Semir Asefaw, der Auszubildender der Vortmann GmbH in Schwalmtal ist. „Hier herrscht einfach eine tolle Arbeitsatmosphäre“, sagt Asefaw. „Wenn man irgendetwas nicht verstanden hat, dann nimmt sich jeder hier die Zeit, dir was zu erklären.“ Inzwischen spricht der angehende Elektroniker fließend Deutsch und kann auch komplexe Sachverhalte problemlos verstehen. „Das war ein Experiment, ob er in der Berufsschule klarkommt“, gibt Unternehmens-Chef Norbert Vortmann zu. „Aber er ist klargekommen.“ Vortmann ist inzwischen mutiger geworden. Er erhöhte die Zahl der Lehrlinge von fünf auf neun. Darunter sind drei neu Zugewanderte.

Das Kommunale Integrationszentrum will auch weiterhin die Akteure von Integration an einen Tisch bringen. „Die erfolgreiche Zusammenarbeit wird fortgesetzt“, kündigte Sozialdezernentin Esser an.

Das Kommunale Integrationszentrum hat 14 gelungene Beispiele von Integration in den Arbeitsmarkt des Kreises Viersen zusammengetragen. Die Broschüre trägt den Titel „Ankommen im Kreis Viersen – Wege in Arbeit und Ausbildung“ und kann beim Kreis kostenlos bezogen werden.

www.kreis-viersen.de/ki



Pressekontakt: Markus Wöhrl

Kontaktdaten:

Herausgeber: Kreis Viersen | Der Landrat
Büro des Landrates | Presse- und Öffentlichkeitsarbeit

Rathausmarkt 3 | 41747 Viersen
pressestelle@kreis-viersen.de
www.kreis-viersen.de

Facebook    Facebook



Dieser Meldung sind folgende Medien beigefügt:

Fachtagung Ankommen im Kreis Viersen
©  - Fachtagung Ankommen im Kreis Viersen Sind sich einig, dass Integration in den Arbeitsmarkt nur gemeinsam gelingen kann: (v.l.) Moderator Hans Wietert-Wehkamp (Institut für soziale Innovation), Alexander Christ (Bundesinstitut für Berufsbildung), Jadranka Thiel (Ministerium für Kinder, Familien, Flüchtlinge und Integration NRW), Katarina Esser (Sozialdezernentin Kreis Viersen), Claudia Walther (BertelsmannStiftung), Rolf Göbels (Westdeutscher Handelskammertag). Foto: Kreis Viersen - Abdruck honorarfrei

Original herunterladen
Fachtagung Ankommen im Kreis Viersen Diskussion
©  - Fachtagung Ankommen im Kreis Viersen Diskussion Semir Asefaw (m.) ist 2014 aus Eritrea nach Deutschland gekommen. Inzwischen macht der 19-jährige eine Ausbildung im Unternehmen von Norbert Vortmann (l.). "Es hat einfach gefunkt", fasst Asefaw das gute Arbeitsverhältnis zusammen. Foto: Kreis Viersen - Abdruck honorarfrei

Original herunterladen

Hier können Sie sich anmelden:

Freigeschaltete Meldungen im System: 386.939

Sonntag, 03. Dezember 2023

Mein
Presse-Service

Jederzeit komfortabel und bequem Ihre Einstellungen ändern:

Sie sind noch kein Abonnent? presse-service.de ist offen für jeden Internetnutzer und das kostenfrei. Lassen Sie sich Meldungen aus Ihrer Nähe oder zu den Sie interessierenden Themenbereichen direkt zusenden. Werden Sie Abonnent bei presse-service.de

Jetzt abonnieren!

Mitglied
werden

Unsere Vorteile erleichtern IHRE Arbeit!

Erfahren Sie, wie einfach Sie mit presse-service.de Ihre Meldungen einem hoch qualifizierten Publikum zugänglich machen. Flexibel, kostengünstig und reichweitenstark. Der Presse-Service ist das ideale Werkzeug beim News- und Meldungsmanagement für Pressesprecher, Redakteure, Journalisten und alle die schnell und effizient Neuigkeiten mit einem Klick streuen möchten.

Detaillierte Informationen

Die
Fakten

  • Über 200.000 Meldungen pro Jahr
  • Über 400.000 Empfänger deutschlandweit
  • Über 17.000 exklusive Redaktionen in Fachverteilern
  • Über 600 registrierte Pressestellen
  • Versandstatistik 2017 > 49 Mio. Emails
  • NEU! 7.500 neue Fachredaktionen im Gesundheitswesen

Sprechen Sie uns an!

Die Redaktionsoberfläche steht online zur Verfügung, um dezentrales Arbeiten zu ermöglichen.

Kurzübersicht
der Funktionen

  • Zentrale Nachrichtenerfassung
  • Zeitgesteuerte Freischaltung
  • Meldungsarchive
  • Komfortable Medienverwaltung
  • Gruppenverwaltung
  • Exakte Versand- und Aufrufstatistiken
  • Eigene Adressverteiler
  • Akkreditierungsbereich für Abonnenten
  • Eigene Meldungsfilter
  • Schnittstellen zur eigenen Internetseite
  • Eigene RSS-Feeds
  • Schnittstellen zu Facebook, Twitter etc.