Alle Meldungen:
Coronavirus-Situation im Kreis Borken am 17.01.2021:
Aktuell 624 infizierte Personen, 6.776 Gesundete und 155 Todesfälle, damit insgesamt 7.555 bestätigte Fälle / „7-Tage-Inzidenz“ (Kreiswert): 73,8 pro 100.000 Einwohner
Im Kreis Borken sind derzeit (17.01.2021, 0 Uhr) 624 Personen mit dem Coronavirus infiziert. 6.776 Personen sind inzwischen gesundet. In diesem Zusammenhang ein Hinweis zu nachträglichen Veränderungen bei der Zahl der Gesundeten: Mit dem Inkrafttreten der Quarantäneverordnung NRW wurde der Arbeitsprozess im Gesundheitsamt dahingehend angepasst, dass auslaufende Quarantänefälle von der Datenerfassung zunächst automatisiert der Zahl der Gesundeten zugeordnet werden. In Einzelfällen muss dies dann allerdings in den Fällen wieder "rückgängig"...
mehr lesen...
Covid-19: Statusbericht vom Wochenende 16./17. Januar 2021 (Stand: 10 Uhr)
Aktuell sind 874 Personen in Mönchengladbach mit dem neuartigen Coronavirus infiziert. Das Gesundheitsamt der Stadt Mönchengladbach verzeichnet am Wochenende (16./17. Januar) 107 neue positive Nachweise.
Leider muss das Gesundheitsamt zwei weitere Todesfälle bestätigen. Die Patienten (Jahrgang 1932 und 1944) verstarben im Krankenhaus. Vorerkrankungen waren bei beiden Personen bekannt. Seit Beginn der Pandemie sind insgesamt 156 Personen in Mönchengladbach an oder mit Covid-19 gestorben.
Seit März wurde das Virus bei 6530 Personen aus...
mehr lesen...
Corona: 7.318 Infektionen, 3 weitere Verstorbene, Inzidenz 128,35
(pen) Im Ennepe-Ruhr-Kreis gibt es 7.318 bestätigte Corona-Fälle (Stand Sonntag, 17. Januar), von diesen sind aktuell 970 infiziert, 6.154 gelten als genesen. Die Zahl der Infektionen ist innerhalb der letzten 24 Stunden um 54 gestiegen.
Die Sieben-Tage-Inzidenz, also die Zahl der Neuinfektionen in den vergangenen 7 Tagen pro 100.000 Einwohner, liegt im Kreisgebiet bei 128,35 (Vortag 120,64).
In den Krankenhäusern im Kreisgebiet sind derzeit 64 Patienten mit einer Corona-Infektion in stationärer Behandlung. 8 von ihnen werden...
mehr lesen...
Stadtgeschichte: Achtteilige Vortragsreihe "Bocholt im 20. Jahrhundert"
Gesprächskreis Bocholter Stadtgeschichte lädt ein // Start als Online-Livestream am Donnerstag, 21. Januar, ab 18:30 Uhr über die "politische Kultur in Bocholt von 1913 bis Weimar"
Am Donnerstag, 21. Januar 2021, hält der Historiker Prof. Dr. Hans-Walter Schmuhl einen Vortrag unter dem Titel "Zeitenwende. Der Wandel der politischen Kultur in Bocholt zwischen dem Arbeitskampf von 1913 und dem Beginn der Weimarer Republik". Wegen der derzeitigen Pandemielage können sich Interessierte über Internet ab 18:30 Uhr in den Livestream zuschalten. Der Vortrag ist Auftakt einer achtteiligen Reihe zum Thema "Bocholt im 20. Jahrhundert".
mehr lesen...
Kreis Borken übernimmt Vorreiter-Rolle beim Einsatz des Telenotarzt – Systems: Rettungswache in Vreden erster Standort in Westfalen
Weiterer Ausbau des Dienstes geplant: im Frühjahr bereits bei der Rettungswache Borken
Der Kreis Borken übernimmt eine Vorreiter-Rolle beim Einsatz des Telenotarzt-Systems im Rettungsdienst: Als erster Standort in Westfalen und einer der ersten in ganz NRW setzt die im Auftrag der Kreisverwaltung betriebene DRK-Rettungswache in Vreden ab sofort den Telenotarzt-Dienst ein. Dies ist ein innovatives Konzept, das ein neues Tätigkeitsfeld der Notfallmedizin eröffnet. "Eine ganz wichtige Weiterentwicklung für unseren Rettungsdienst und damit für die Bevölkerung", freute sich Landrat Dr. Kai Zwicker bei der Vorstellung des Systems am...
mehr lesen...
7-Tage-Inzidenz der Corona-Neuinfizierten im Kreis Steinfurt mit 113 verzeichnet – 84 Neuinfektionen zum Vortag
Kreis Steinfurt. Kreis Steinfurt. Die 7-Tage-Inzidenz im Kreis Steinfurt ist heute (Samstag, 16. Januar, 10 Uhr) mit 113 verzeichnet. Die automatisierte Übermittlung der Daten an das LZG ist leider nach wie vor nicht vollständig aufgearbeitet. Es wird weiterhin mit Hochdruck an der Korrektur der Datenlage gearbeitet.
Die Inzidenzzahl ist die Zahl der neu mit dem Coronavirus infizierten Menschen innerhalb der letzten sieben Tage pro 100.000 Einwohnerinnen und Einwohner.
Es wurden 84 Neuinfektionen zum Vortag verzeichnet. Damit liegt die...
mehr lesen...
Corona: 7.264 Infektionen, weiterer Verstorbener, Inzidenz 120,64
(pen) Im Ennepe-Ruhr-Kreis gibt es 7.264 bestätigte Corona-Fälle (Stand Samstag, 16. Januar), von diesen sind aktuell 980 infiziert, 6.093 gelten als genesen. Die Zahl der Infektionen ist innerhalb der letzten 24 Stunden um 90 gestiegen.
Die Sieben-Tage-Inzidenz, also die Zahl der Neuinfektionen in den vergangenen 7 Tagen pro 100.000 Einwohner, liegt im Kreisgebiet bei 120,64 (Vortag 125,57).
In den Krankenhäusern im Kreisgebiet sind derzeit 64 Patienten mit einer Corona-Infektion in stationärer Behandlung. 9 von ihnen werden...
mehr lesen...
Coronavirus-Situation im Kreis Borken am 16.01.2021:
Aktuell 641 infizierte Personen, 6.700 Gesundete und 155 Todesfälle, damit insgesamt 7.496 bestätigte Fälle / „7-Tage-Inzidenz“ (Kreiswert): 67,6 pro 100.000 Einwohner
Im Kreis Borken sind derzeit (16.01.2021) 641 Personen mit dem Coronavirus infiziert. 6.700 Personen sind inzwischen gesundet. In diesem Zusammenhang ein Hinweis zu nachträglichen Veränderungen bei der Zahl der Gesundeten: Mit dem Inkrafttreten der Quarantäneverordnung NRW wurde der Arbeitsprozess im Gesundheitsamt dahingehend angepasst, dass auslaufende Quarantänefälle von der Datenerfassung zunächst automatisiert der Zahl der Gesundeten zugeordnet werden. In Einzelfällen muss dies dann allerdings in den Fällen wieder "rückgängig" gemacht...
mehr lesen...
Corona-Virus: 18 weitere Todesfälle
Es gibt 18 weitere Todesfälle in Zusammenhang mit dem Corona-Virus im Kreis Recklinghausen.
Gestorben sind in Gladbeck drei Frauen im Alter von 80, 81 und 85 Jahren sowie sieben Männer im Alter von 89, 86, 85, 79, 85, 77 und 88 Jahren, in Herten zwei Frauen im Alter von 95 und 89 Jahren sowie ein Mann im Alter von 90 Jahren, in Marl eine Frau im Alter von 90 Jahren, in Oer-Erkenschwick eine Frau im Alter von 89 Jahren sowie zwei Männer im Alter von 64 und 89 Jahren sowie in Waltrop ein Mann im Alter von 91 Jahren.
Seit Beginn der Pandemie...
mehr lesen...
Information zur Entwicklung der Schülerzahlen
Thema in digitaler Ausschusssitzung am 25. Januar
Die Sitzung des Verwaltungs- und Finanzausschusses am Montag, 25. Januar, findet wegen der Corona-Pandemie wieder digital statt. Die Videokonferenz wird ab 18 Uhr in den Sitzungsaal des Rathauses übertragen, so dass interessierte Bürgerinnen und Bürger die Beratungen verfolgen können. Auf der Tagesordnung stehen:
* Corona-Pandemie: Erhebung von Kindergartengebühren im Zuge der aktuellen Notbetreuung
* Beteiligungsbericht 2019
* Abrechnung der Sonderfinanzierung außerhalt des städtischen Haushaltes für das Wohngebiet "Talbuckel/Talgraben,...
mehr lesen...
Stilles Gedenken zum 76. Jahrestag der Zerstörung Magdeburgs
Ausfall der offiziellen Gedenkveranstaltung & stille Kranzniederlegung im Vorfeld
Heute vor 76 Jahren ist die Stadt Magdeburg kurz vor Ende des Zweiten Weltkriegs durch Bombenangriffe der Alliierten zu großen Teilen zerstört worden. Die jährlichen Gedenkveranstaltungen und besonderen Aktionen in Erinnerung an dieses Ereignis müssen aufgrund der aktuellen Landesverordnung zur Eindämmung des Coronavirus in diesem Jahr leider ausfallen. Stattdessen gab es im Vorfeld eine stille Kranzniederlegung auf dem Westfriedhof, um den Opfern von Krieg und Gewalt zu gedenken.
"Wir erinnern am 16. Januar an die verheerende Zerstörung...
mehr lesen...
Mannheimer Endoskopiepflege Online-Symposium
am Samstag, den 23.1.2021 von 10:00-13:45 Uhr - mit korrektem Link
Liebe Kolleginnen und Kollegen
Wir möchten Sie sehr herzlich zu einer besonderen Veranstaltung einladen:
Am Samstag, den 23.1.2021, findet das Abschiedssymposium für Jutta Simon statt, die über 4 Jahrzehnte die Endoskopieabteilung am Klinikum Mannheim als Pflegerische Leitung geleitet hat.
Das Symposium findet virtuell statt . Über den folgenden, nun korrekten Link kann jeder kostenlos teilnehmen: https://zoom.us/webinar/register/WN_RR8gNfbQQLeBbQIpI-slLA
Programm:
10:00 Uhr Eröffnung
Y. Dintelmann, D. Buchloh, Mannheim
10.10 Uhr :...
mehr lesen...
Corona: Verdacht auf Virus-Mutation auch in Flensburg
Kritische Entwicklung der Pandemie
Der bereits vom Gesundheitsministerium des Landes geäußerte Verdacht der Existenz von mutierten Corona-Viren muss nun auch für Flensburg angenommen werden. Die Ergebnisse mehrerer Testungen weisen typische Merkmale einer Virus-Mutation auf. Die betreffenden Proben befinden sich gerade zur weiteren Analyse im Konsiliarlabor für Coronaviren an der Charité Berlin. Mit einem Ergebnis wird im Laufe der kommenden Woche gerechnet.
Oberbürgermeisterin Simone Lange zeigt sich aufgrund der Sachlage besorgt: "Das Beispiel europäischer Nachbarländer...
mehr lesen...
Coronavirus: 18 Neuinfektionen
Im Vergleich zu Donnerstag, 14.01.2021 gibt es heute, Freitag, 15.01.2021, 18 Neuinfektionen zu vermelden.
Die Gesamtzahl der Infizierten beträgt damit: 1658 (+18)
davon genesen: 1395 (+1)
davon verstorben: 63 (±0)
davon laufende Fälle: 200 (+17)
Im Zeitraum der letzten sieben Tage (09. Januar bis einschließlich heute, 15. Januar) sind 102 Personen positiv getestet worden. Das entspricht nach den Berechnungsgrundlagen der Stadt Wolfsburg einem 7-Tage-Inzidenzwert von 82,0 pro 100.000 Einwohner*innen (Berechnungsgrundlage: 124.371...
mehr lesen...
Neue Flyer und Plakate zur Maskenpflicht – auch zum Herunterladen
Um die Bürgerinnen und Bürger im Rahmen der Kampagne "#LEVmitMASKE über die jeweils geltenden Bereiche der Maskenpflicht zu informieren, hat die Stadt jetzt Plakate und Flyer entworfen, die es mittels eines QR-Codes ermöglichen, direkt zum Geoportal zu gelangen. Dort kann per Straßensuche sofort nachvollzogen werden, ob in der jeweiligen Straße ein Maskengebot gilt oder nicht.
"Auch außerhalb von geschlossenen Räumen, gibt es ein Infektionsrisiko durch Tröpfcheninfektion", begründet der Leverkusener Amtsarzt Dr. Martin Oehler diese...
mehr lesen...
Geänderte Verkehrsführung
Am Montag, 18. Januar, wird die bestehende Baustelle zur Offenlegung der Lutter in der Ravensberger Straße um den Abschnitt zwischen August-Bebel-Straße und Mittelstraße erweitert und voll gesperrt. Die August-Bebel-Straße und die Einmündung Mittelstraße bleiben frei. Die Mittelstraße ist dann nur noch aus Richtung Turnerstraße zu erreichen. Danach werden die Arbeiten in Richtung Niederwall fortgesetzt. Zu Fuß kann die Baustelle passiert werden. Für den Radverkehr ist bereits jetzt eine Umleitung über die Hermannstraße ausgeschildert. Die...
mehr lesen...
Kranarbeiten an der Hardenbergstraße
Am Dienstag, 19. Januar, wird die Hardenbergstraße in Höhe der Hausnummer 10 (zwischen Roonstraße und Am Voßberge) voll gesperrt. Die Einbahnstraße wird aufgehoben. Der Grund sind Autokranarbeiten. Zu Fuß und mit dem Rad kann die Arbeitsstelle passiert werden.
mehr lesen...
Alle eingereichten Wahlvorschläge für die Kommunal- und Direktwahl zugelassen
In der Sitzung des Gemeindewahlausschusses der Stadt Hanau vom 15. Januar 2021 sind alle für die Wahl der Oberbürgermeisterin oder des Oberbürgermeisters, der Stadtverordnetenversammlung, der Ortsbeiräte und des Ausländerbeirates eingereichten Wahlvorschläge zugelassen worden.
Alle Wahlvorschläge haben den gesetzlichen Anforderungen entsprochen. Die gesetzliche Frist für die Abgabe endete am Montag, 4. Januar 2021, um 18 Uhr.
Die nachfolgenden Wahlvorschläge wurden zugelassen, werden mit der nachstehenden Listennummer amtlich bekannt gemacht...
mehr lesen...
Ordnungsamt kontrolliert Durchsetzung der Landesverordnung
Eindämmung des Coronavirus‘
Auch in dieser Woche hat das Ordnungsamt kontrolliert, ob sich die Magdeburger*innen weiterhin an die Bestimmungen der geänderten 9. Landesverordnung halten. Die Überprüfungen konzentrierten sich dabei auf das Verhalten der Personen auf öffentlichen Straßen, Wegen und Plätzen. Auch die Einhaltung der Schließungsanordnungen für Geschäfte des Einzelhandels, Gast- und Sportstätten und andere Einrichtungen wurde kontrolliert.
Festzustellen ist, dass sich fast alle Magdeburger*innen vorbildlich an die neuen Regelungen halten. Lediglich in...
mehr lesen...
Drei weitere Todesfälle
67 Neuinfektionen am Freitag
Dem Kreis Viersen wurden am Freitag, 15. Januar, 67 neue Infektionen mit dem Corona-Virus bekannt. Aktuell gelten 583 Personen im Kreis Viersen als infiziert. Die Zahl der neuen bestätigten Fälle in den vergangenen sieben Tagen pro 100.000 Einwohner liegt wie am Vortag bei 130.
Drei weitere Personen sind an der Corona-Krankheit gestorben. Dabei handelt es sich um eine 94-Jährige aus Viersen, eine 85-Jährige aus Nettetal und einen 90-Jährigen aus Willich.
Corona-Fälle in den sechs Krankenhäusern im Kreis Viersen:
66 Menschen werden...
mehr lesen...
Ein neuer Todesfall
Kreisweit 484 Personen infiziert – 3.577 Menschen gelten als genesen – 7-Tage-Inzidenz liegt bei 89,8
Im Kreis Soest ist der 97. Todesfall im Zusammenhang mit COVID-19 gemeldet worden. Verstorben ist ein 75-Jähriger aus Lippetal am 10. Januar 2021. Zudem wurden 43 neue Corona-Fälle gemeldet, und zwar in Anröchte (2), Ense (1), Erwitte (3), Geseke (1), Lippetal (1), Lippstadt (13), Möhnesee (1), Soest (5), Warstein (4), Welver (1), Werl (10), Wickede (1).
mehr lesen...
Pressemitteilung der Kassenärztlichen Vereinigung Westfalen-Lippe (KVWL)
KVWL warnt vor Betrugsversuchen
Die Kassenärztliche Vereinigung Westfalen-Lippe (KVWL) weist darauf hin, dass im Zuge der bevorstehenden Terminvergabe für die Corona-Impfung niemand angerufen und auch niemand mit Besuchen beauftragt wird. In den vergangenen Tagen habe es anscheinend verschiedenen Betrugsversuche in diese Richtung gegeben. Die im Kreis Borken zunächst impfberechtigten Personen – Bürger im Alter von 80 Jahren und älter – werden in Kürze von der Kreisverwaltung Borken darüber in einem Schreiben in Kenntnis gesetzt, dass sie in der ersten Phase impfberechtigt...
mehr lesen...
Ordnungsamt zieht Bilanz: Zahl der geahndeten Verkehrsverstöße gesunken
Im Vorjahr weniger Ordnungswidrigkeiten als 2019 festgestellt
2020 haben die Dienstkräfte des Magdeburger Ordnungsamtes fast 110.000 Verstöße gegen die Straßenverkehrsordnung festgestellt. Die Zahl der Vergehen ist zum Vorjahr deutlich gesunken. 2019 wurden knapp 145.000 Delikte im ruhenden und fließenden Verkehr registriert. Der Rückgang hängt mit der Verschiebung der Aufgaben des Ordnungsamtes zu tun, das 2020 vor allem die Einhaltung der verschiedenen Corona-Eindämmungsverordnungen kontrolliert hat.
Gegen die Landesverordnungen zur Eindämmung des SARS-CoV-2-Virus wurden im vergangenen Jahr 525...
mehr lesen...
Stapenhorststraße halbseitig gesperrt
Ab Montag, 18. Januar, ist die Stapenhorststraße zwischen Bossestraße und Kriemhildstraße (in Höhe der Hausnummer 82) halbseitig gesperrt. Der Grund sind Arbeiten der Stadtwerke an den Fernwärmeleitungen nach einem Rohrbruch. Der Verkehr wird unter Ampelregelung am Baufeld vorbeigeführt. Mit Verkehrseinschränkungen ist zu rechnen. Zu Fuß und mit dem Rad ist die Baustelle jederzeit passierbar. Die gesamten Arbeiten sollen Ende Februar abgeschlossen sein.
mehr lesen...
Corona: Weiterer Todesfall im Landkreis Leer
59-jähriger Mann an den Folgen der Infektion gestorben
Im Landkreis Leer gibt es einen weiteren Todesfall im Zusammenhang mit dem Coronavirus: Ein Mann aus dem Kreisgebiet ist im Alter von 59 Jahren an den Folgen der Infektion gestorben. Er hatte Vorerkrankungen. Damit erhöht sich die Zahl der Todesfälle im Zusammenhang mit der Pandemie auf 18.
mehr lesen...
Ersatztermine des Kulturbüros für entfallene Kulturveranstaltungen im Januar
Den Programm-Machern des städtischen Kulturbüros ist es gelungen, für die meisten der Veranstaltungen, die im Januar im Kurhaus stattfinden sollten, einen Ersatztermin zu finden.
mehr lesen...
Ab 18. Januar Betreuungszeiten in städtischen Kitas wieder im vollen Umfang
Das Land Nordrhein-Westfalen hatte vorgegeben, ab dem 11.01.2021 im Rahmen des eingeschränkten Pandemiebetriebs die Betreuungszeiten um zehn Stunden für jedes Kind in einer Kindertageseinrichtung zu reduzieren. Hintergrund dafür ist, dass alle Kindertageseinrichtungen die Kinder wieder in festen Gruppen betreuen und die Erzieherinnen und Erzieher die notwendige Zeit erhalten sollen, um die Umsetzung der erforderlichen Hygiene- und Infektionsschutzstandards sicherzustellen.
Die städtischen Kindertageseinrichtungen in Leverkusen haben...
mehr lesen...
Keine Beiträge für Kindertagesbetreuung und Offene Ganztagsschule im Januar
Für den Monat Januar 2021 sollen nach der Ankündigung des Landes, die Elternbeiträge für Kindertagesbetreuung und Ganztags- und Betreuungsangebote in Schulen erstattet werden. Die Kosten werden zu 50 Prozent vom Land sowie zu 50 Prozent von der Stadt Leverkusen getragen. Daher ist wie schon im vergangenen Jahr zusätzlich ein Beschluss der politischen Gremien in Leverkusen erforderlich. Dies soll erneut per Dringlichkeitsbeschluss Ende Januar bzw. Anfang Februar erfolgen.
Damit einhergehend soll den Eltern, deren Kinder in einer städtischen...
mehr lesen...
Un(n)a Festa Italiana ist abgesagt
Bis zuletzt hatte die Unna Marketing GmbH gehofft, dass die Un(n)a Festa Italiana stattfinden kann. Doch aufgrund der unklaren Pandemieentwicklung hat sich die Gesellschaftsversammlung der Unna Marketing GmbH schweren Herzens für eine Absage entschieden.
Wie diese Woche in der Gesellschaftsversammlung besprochen und in der Ratssitzung bekanntgegeben, war den Verantwortlichen das Risiko einer Durchführung einer Großveranstaltung mit Alleinstellungsmerkmal in der gesamten Region zu groß sei.
Die Erfahrungen der vergangenen Jahre zeigen, dass...
mehr lesen...
Knappschaft Kliniken auf Corona-Impfungen vorbereitet
Erster Durchlauf bereits erfolgreich am Knappschaftsklinikum Saar – Start in NRW ab Montag
mehr lesen...
Fragen zur Benotung
Kreis Viersen schaltet Zeugnistelefon
Was Eltern und Schüler tun können, wenn sie eine Zeugnisnote für ungerecht halten, beantworten die Schulräte des Kreises Viersen für Grund-, Haupt- und Förderschulen. Nach der Zeugnisvergabe am Freitag, 29. Januar, stehen sie als Ansprechpartner bei rechtlichen Fragen zur Verfügung.
Das Zeugnistelefon des Schulamtes für den Kreis Viersen ist zu folgenden Zeiten geschaltet:
Am Freitag, 29. Januar von 9 bis 12 Uhr und 13 bis 15.30 Uhr steht Susanne Wilms unter 02162 / 39 1462 zur Verfügung.
Am Montag, 1. Februar, beantwortet Dr. Thomas Mohr...
mehr lesen...
Recyclinghof und Sammelstelle an den Zentralhallen öffnen wieder
Am Montag, 18. Januar, nehmen der Recyclinghof und die Abfall-Sammelstelle an den Zentralhallen wieder den Betrieb auf. Ab Montag können die Bürgerinnen und Bürger am Recyclinghof (Am Lausbach) wie gewohnt alle Abfallarten entsorgen, die Abfall-Sammelstelle an den Zentralhallen wird neben der Grünabfallentsorgung um Entsorgungsmöglichkeiten für Papier und Pappe sowie Sperrmüll erweitert. "Sperrmüll, Grünabfälle, Papier und Pappe sind im Moment ‚gefragte‘ Müllarten, die sich derzeit in den Privathaushalten ansammeln. Mit dem Doppelbetrieb von...
mehr lesen...
Geschwindigkeitskontrollen: Ordnungsamt für Sicherheit auf Straßen unterwegs!
Mobile Messstellen für die Zeit vom 18. bis 22. Januar
Defensives Verhalten im Straßenverkehr und das Einhalten von Geschwindigkeitsbegrenzungen schützen vor allem schwächere Verkehrsteilnehmer – Fahrradfahrer, Fußgänger, Kinder und Senioren – vor Unfällen. Das Ordnungsamt der Stadt Mönchengladbach kontrolliert deshalb im Zeitraum vom 18. bis 22. Januar wieder die Geschwindigkeit auf den Straßen unserer Stadt. Die drei Radarwagen sind unter anderem in folgenden Stadtteilen unterwegs:
Montag, 18. Januar: RY Innenstadt / MG Innenstadt / Neuwerk / Lürrip / Venn
Dienstag, 19. Januar: MG Innenstadt...
mehr lesen...
Neujahrsansprache von Oberbürgermeister Geselle im Internet abrufbar
Es war ein herausforderndes Jahr 2020. Die Corona-Pandemie hat das Leben und Handeln der Menschen auch in Kassel maßgeblich beeinflusst. Dennoch blickt Oberbürgermeister Christian Geselle in seiner Neujahrsansprache an die Kasseler Bürgerinnen und Bürger mit Zuversicht auf das noch junge Jahr 2021: "Die Möglichkeit zur Schutzimpfung bringt uns Morgenröte ins Dunkel dieser Zeit. Sie stärkt endlich die Hoffnung darauf, dass die Sonne alsbald wieder scheint."
Bis ausreichend Impfstoff für alle zur Verfügung steht, seien weiterhin Geduld,...
mehr lesen...
Spaziergänge mit verschlüsselten Zielen im Wolfsburger Stadtforst
Naturerkundungsstation und Stadtforst laden zur Rätsel-Rallye 2021
Um die Zeit des Corona-Lockdowns etwas aufzulockern, haben die NaturErkundungsSTation (NEST) und der Stadtforst Wolfsburg sich zusammengetan und eine vierwöchige Rätsel-Rallye konzipiert. An den kommenden vier Wochenenden wird auf den Social-Media-Kanälen der Stadt Wolfsburg (Facebook, Instagram, Twitter) samstags und sonntags jeweils ein kleines Rätsel veröffentlicht, das zu einem Ziel im Stadtforst führt. Wer dort hingeht, wird einen QR-Code vorfinden. Mit dem Smartphone eingescannt verrät jeder QR-Code Buchstaben von einem Lösungswort, das...
mehr lesen...
Bald Terminvergabe für Impfzentrum Magdeburg
Weiterhin Schutz der Altenpflegeheime und Krankenhäuser oberste Priorität
In der Landeshauptstadt könnte in der kommenden Woche die Terminvergabe für das Corona-Impfzentrum beginnen. Dieses ist seit Dezember betriebsbereit und befindet sich in Halle 3 auf dem Messegelände im Osten Magdeburgs. Nach Öffnung können dort bis zu 16 Impfwillige pro Stunde versorgt werden. Voraussetzung ist die kontinuierliche Versorgung mit Impfstoff, die das Land ab 19. Januar zugesagt hat. Wann genau und über welche Wege Impftermine vergeben werden, darüber informiert die Landeshauptstadt in der kommenden Woche.
Die Leiterin des...
mehr lesen...
Erneut ein Corona-Todesfall in Münster
Münster (SMS) Die Gesamtzahl der Corona-Toten hat sich auf 74 erhöht. Es gab einen neuen Todesfall.
Die weiteren aktuellen Kennziffern:
Registrierte Neuinfektionen: 16
Aktuell infizierte Münsteranerinnen und Münsteraner: 588
Gesamtzahl aller labordiagnostisch bestätigten Fälle: 4.872
Gesamtzahl aller genesenen Patienten: 4.210
An/mit Corona gestorbene Personen: 74
7-Tage-Inzidenz (laut LZG): 72,3
Covid-Patienten im Krankenhaus: 86, davon auf Intensivstation: 17, davon beatmet: 12
Es befinden sich zurzeit 550 Personen in...
mehr lesen...
#wirhelfen auch weiterhin
VfL unterstützt die Stadt Wolfsburg beim Impfen der über 80-Jährigen / VfL-Hotline zur Terminkoordination startet am Montag
Gemeinsame Pressemitteilung der Stadt Wolfsburg und des VfL Wolfsburg
Die Stadt, der VfL Wolfsburg, die VfL-Fans sowie Ehrenamtliche Hand in Hand – das war die viel beachtete Aktion #wirhelfen. Während des ersten Lockdowns im Frühjahr 2020 war die Kampagne gestartet und entwickelte sich schnell zum erfolgreichen nachbarschaftlichen Unterstützungsprojekt für den Alltag. Nun folgt die Fortsetzung: Auf Initiative der Dezernentin für Jugend, Bildung und Integration, Iris Bothe, geht #wirhelfen erneut an den Start. Im Blickpunkt stehen diesmal...
mehr lesen...
Anmeldeverfahren für die Grundschulen abgeschlossen
440 Kinder wurden angemeldet und werden in insgesamt 19 Klassen beschult
Die Stadt Borken teilt mit, dass das Anmeldeverfahren an den örtlichen Grundschulen abgeschlossen wurde. Insgesamt wurden 440 Kinder angemeldet, die ab dem Schuljahr 2021/22 in insgesamt 19 Klassen beschult werden. Die Klassen teilen sich wie folgt auf die einzelnen Schulen auf:
- Johann-Walling-Schule 58 Kinder in 3 Klassen,
- Remigius-Grundschule 125 Kinder in 5 Klassen,
- Josefschule (GSV) 69 Kinder in 3 Klassen (1 Klasse davon in Marbeck),
- Cordulaschule 81 Kinder in 4 Klassen,
- Roncallischule 56 Kinder in 2 Klassen,
-...
mehr lesen...
Auch Kitas und Schulen bleiben vorläufig zu
Informationen aus dem Corona-Lenkungsstab
Baden-Württemberg geht bei der Öffnung von Kitas und Schulen also doch keinen Sonderweg. Die Einrichtungen bleiben während des Lockdowns bis Ende Januar geschlossen. Das hat die Landesregierung am Donnerstag entschieden. Die zunächst in Aussicht gestellte Öffnung ab 18. Januar ist damit vom Tisch. Der Corona-Lenkungsstab der Stadt hat mit dieser Entscheidung gerechnet. "Alles andere wäre angesichts der nach wie vor hohen Infektionszahlen schwer vermittelbar gewesen", hieß es in der Videokonferenz am Freitag.
Für richtig hält es der...
mehr lesen...