Alle Meldungen:
Corona: 7.624 Infektionen, 6 weitere Verstorbene, Inzidenz 104,9
(pen) Im Ennepe-Ruhr-Kreis gibt es 7.624 bestätigte Corona-Fälle (Stand Samstag, 23. Januar), von diesen sind aktuell 947 infiziert, 6.456 gelten als genesen. Die Zahl der Infektionen ist innerhalb der letzten 24 Stunden um 36 gestiegen.
Die Sieben-Tage-Inzidenz, also die Zahl der Neuinfektionen in den vergangenen 7 Tagen pro 100.000 Einwohner, liegt im Kreisgebiet bei 104,9 (Vortag 114,77).
In den Krankenhäusern im Kreisgebiet sind derzeit 62 Patienten mit einer Corona-Infektion in stationärer Behandlung. 9 von ihnen werden...
mehr lesen...
7-Tage-Inzidenz der Corona-Neuinfizierten im Kreis Steinfurt auf 82 gesunken – 79 Neuinfektionen zum Vortag
Kreis Steinfurt. Die 7-Tage-Inzidenz im Kreis Steinfurt liegt heute (Samstag, 23. Januar, 10 Uhr) bei 82 (Vortag: 88). Die Inzidenzzahl ist die Zahl der neu mit dem Coronavirus infizierten Menschen innerhalb der letzten sieben Tage pro 100.000 Einwohnerinnen und Einwohner.
Es wurden 79 (60) Neuinfektionen zum Vortag verzeichnet. Damit liegt die Gesamtzahl der bestätigten Infektionen mit dem Coronavirus im Kreis Steinfurt bei 9365 (9286) – das entspricht rund 2090 (2073) Infektionen pro 100.000 Einwohnerinnen und Einwohnern.
8494 (8407)...
mehr lesen...
Coronavirus-Situation im Kreis Borken am 23.01.2021:
Aktuell 516 infizierte Personen, 7.106 Gesundete und 167 Todesfälle, damit insgesamt 7.789 bestätigte Fälle / „7-Tage-Inzidenz“ (Kreiswert): 67,1 pro 100.000 Einwohner
Im Kreis Borken sind derzeit (23.01.2021, 0 Uhr) 516 Personen mit dem Coronavirus infiziert. 7.106 Personen sind inzwischen gesundet. In diesem Zusammenhang ein Hinweis zu nachträglichen Veränderungen bei der Zahl der Gesundeten: Mit dem Inkrafttreten der Quarantäneverordnung NRW wurde der Arbeitsprozess im Gesundheitsamt dahingehend angepasst, dass auslaufende Quarantänefälle von der Datenerfassung zunächst automatisiert der Zahl der Gesundeten zugeordnet werden. In Einzelfällen muss dies dann allerdings in den Fällen wieder "rückgängig"...
mehr lesen...
Neuer Dialogtag mit Bürgermeister Berthold Dittmann
Im Januar startet das neue Format „Dialogtag“ mit Bürgermeister Berthold Dittmann. Coronabedingt nicht wie konzipiert, sondern als alternatives Angebot.
mehr lesen...
Baumfällungen an Kreisstraßen
Gehölze nicht mehr standsicher
Damit Verkehrsteilnehmer nicht gefährdet werden, muss der Kreis Recklinghausen im Rahmen seiner Verkehrssicherungspflicht 125 Bäume und Sträucher an Straßen im Kreisgebiet fällen. Die Gehölze haben einen Durchmesser von 10 bis 60 Zentimetern und stehen an folgenden Kreisstraßen: Ewaldstraße (K43) in Oer-Erkenschwick, Oerweg (K19) und Bockholter Straße (K22) in Recklinghausen, Über den Knöchel (K18) in Herten, Lippramsdorfer Straße (K55), Heidener Straße (K55), Lembecker Straße (K13) und Rekener Straße (K48) in Dorsten. Die Arbeiten finden von...
mehr lesen...
Beratung zur Anbindung des Gewerbegebiets Reinhardshof
Variantenuntersuchung wird im Bauausschuss vorgestellt
Der Ausschuss für Bauwesen und Umwelt kommt am Montag, 1. Februar, um 17 Uhr zu einer digitalen Sitzung zusammen. Die Videokonferenz wird in den Sitzungssaal des Rathauses übertragen, so dass interessierte Bürgerinnen und Bürger die Beratungen verfolgen können. Auf der Tagesordnung stehen folgende Themen:
* Stadtteilzentraum Wertheim-Wartberg - Neue Soziale Mitte: Vergabe der Pfosten-Riegel-Fassade und Fensterarbeiten
* Stadtteilzentrum Wartberg-Reinhardshof - Neue Soziale Mitte: Vergabe der Architektenleistung für das Gemeinschaftszentrum...
mehr lesen...
Am Bahnübergang Frankfurter Landstraße wird die künftige Straßenunterführung allmählich sichtbar
"Allmählich wird am Bahnübergang Frankfurter Landstraße sichtbar, dass statt der Schranken dort ab Mitte 2023 dem Straßenverkehr eine Unterführung zur Verfügung stehen wird", sagt Stadtrat Thomas Morlock. Denn auf beiden Seiten der Gleise wächst die Baugrube allmählich in die Tiefe. Auf der Westseite fallen vor allem die großen Mengen mit Erdaushub ins Auge, der dort zwischenlagert wird. Seit Ende August 2020 ist die Frankfurter Landstraße an dieser Stelle für den Kfz-Verkehr gesperrt, während der Fuß- und Radverkehr über einen provisorischen...
mehr lesen...
Corona-Virus: Sechs weitere Todesfälle
Es gibt sechs weitere Todesfälle in Zusammenhang mit dem Corona-Virus im Kreis Recklinghausen. Verstorben sind in Castrop-Rauxel zwei Männer im Alter von 63 und 87 Jahren, in Gladbeck ein 72-jähriger Mann und eine 86 Jahre alte Frau, in Herten ein 76-jähriger Mann und in Waltrop eine Frau mit 91 Jahren.
Seit Beginn der Pandemie meldet die Kreisverwaltung die Todesfälle erst, wenn auch eine schriftliche Bestätigung vorliegt.
Die aktuellen Corona-Zahlen werden auf www.kreis-re.de/corona immer am Morgen aktualisiert. Das Dashboard steht um...
mehr lesen...
Jetzt bewerben: "Tiefbauingenieur/in (w/m/d)" bei der Stadt Ahaus
Bewerbungsfrist bis zum 14. Februar 2021
Karriere bei der Stadt Ahaus
Die Stadt Ahaus sucht zum nächstmöglichen Zeitpunkt eine/n
Tiefbauingenieur/in (w/m/d)
Deine Aufgaben
Technische Sachbearbeitung für die Kanal- und Entwässerungssysteme
Planung von Kanalinstandsetzungs-, Kanalrenovierungs- oder Kanalerneuerungsarbeiten in offener und geschlossener Bauweise
Vorbereitung, Ausschreibung, Bauüberwachung und Abrechnung von Straßen- und Kanalbauarbeiten (Neubau und Sanierung)
Kontrolle von Neubaumaßnahmen Dritter, z.B. Erschließungsträger
Abwicklung von Ingenieuraufträgen...
mehr lesen...
Kindertagesstätten im Lockdown: Stadt Cuxhaven befreit Eltern vom Beitrag
Die Stadt Cuxhaven wird die Elternbeiträge für die Betreuung der Kinder in den Kindertagesstätten ab 1. Februar 2021 nicht einziehen. Dies teilt Oberbürgermeister Uwe Santjer nach einer Videokonferenz mit den Fraktionsvorsitzenden aller im Rat vertretenden Fraktionen mit.
"Zunächst möchte ich Ihnen meinen herzlichen Dank für Ihre dauerhafte Mithilfe zur Bekämpfung der Corona-Pandemie aussprechen. Mir ist bewusst, dass die getroffenen Maßnahmen des Landes Niedersachsen mit der Schließung von Kindertageseinrichtungen Sie sehr beansprucht und...
mehr lesen...
Mannheimer Endoskopiepflege Online-Symposium
am Samstag, den 23.1.2021 von 10:00-13:45 Uhr - mit korrektem Link
Liebe Kolleginnen und Kollegen
Wir möchten Sie sehr herzlich zu einer besonderen Veranstaltung einladen:
Am Samstag, den 23.1.2021, findet das Abschiedssymposium für Jutta Simon statt, die über 4 Jahrzehnte die Endoskopieabteilung am Klinikum Mannheim als Pflegerische Leitung geleitet hat.
Das Symposium findet virtuell statt . Über den folgenden, nun korrekten Link kann jeder kostenlos teilnehmen: https://zoom.us/webinar/register/WN_RR8gNfbQQLeBbQIpI-slLA
Programm:
10:00 Uhr Eröffnung
Y. Dintelmann, D. Buchloh, Mannheim
10.10 Uhr :...
mehr lesen...
Krummer Weg: Radtrasse wird ausgebaut
Am 25. Januar 2021 beginnen die Arbeiten zum Ausbau des Radweges Krummer Weg zwischen dem Ropenstaller Weg und der Einmündung Ropenstall. Die Arbeiten dauern voraussichtlich bis Mai 2021. Im Zuge der Arbeiten kann der Verkehr nur einspurig an der Baustelle vorbeigeleitet werden. Dazu wird eine Baustellenampel aufgestellt.
Der erste Bauabschnitt des Rad-/Gehweges (In der Wasserkuhl bis Ropenstaller Weg) wurde über das Förderprogramm "Modellprojekt Bürgerradwege" von Straßen.NRW gefördert und bereits im Frühjahr 2017 fertiggestellt. Eine...
mehr lesen...
Coronavirus: 8 Neuinfektionen
Im Vergleich zu Donnerstag, 21.01.2021 gibt es heute, Freitag, 22.01.2021, 8 Neuinfektionen zu vermelden.
Die Gesamtzahl der Infizierten beträgt damit: 1751 (+8)
davon genesen: 1537 (+17)
davon verstorben: 65 (±0)
davon laufende Fälle: 149 (-9)
Im Zeitraum der letzten sieben Tage (16. Januar bis einschließlich heute, 22. Januar) sind 93 Personen positiv getestet worden. Das entspricht nach den Berechnungsgrundlagen der Stadt Wolfsburg einem 7-Tage-Inzidenzwert von 74,8 pro 100.000 Einwohner*innen (Berechnungsgrundlage: 124.371...
mehr lesen...
Lockdown verlängert bis mindestens 14. Februar: Alkoholkonsumverbot auf belebten Plätzen in Kassel
Die Hessische Landesregierung hat nach der Bund-Länder-Konferenz entsprechende Anpassungen der Landesverordnungen beschlossen. Diese treten am 23. Januar 2021 in Kraft und gelten bis mindestens 14. Februar 2021.
Danach bleibt es weiterhin verboten, auf publikumsträchtigen öffentlichen Plätzen und in entsprechenden Einrichtungen Alkohol zu trinken. Neu ist, dass diese Plätze und Einrichtungen durch die zuständigen Behörden vor Ort zu bestimmen sind. Hier berücksichtigt die angepasste Landesverordnung eine aktuelle Entscheidung des...
mehr lesen...
Abriss der Sidonienbrücke: Oker wird für Bootsverkehr gesperrt
Wie berichtet, haben die Bauarbeiten für den Ersatzneubau der Sidonienbrücke begonnen. Der Abbruch des alten Brückenbauwerks startet am kommenden Montag, 25. Januar. Dazu ist es erforderlich, für die Zeit vom 25. bis 29. Januar die Oker im Bereich der Brücke für den Bootsverkehr zu sperren.
mehr lesen...
Architektenwettbewerb ist entschieden: Urbanes Flair am Servatiiplatz ist sicher
Gemeinsame Presseinformation der Wirtschaftsförderung Münster und der Stadt Münster
Münster, 22.01.2021. Der Architektenwettbewerb für den Neubau am Servatiiplatz ist entschieden. Das Preisgericht hat am Mittwoch (20. Januar) die Arbeit des Büros "UWA – Weidemann Architekten" aus Münster zum Sieger gekürt und auch zur Umsetzung vorgeschlagen. UWA setzte sich in einem international besetzten Teilnehmerfeld mit fünfzehn Architekturbüros, darunter zwei aus dem Münsterland, durch. Mit der Vergabe der Plätze zwei und drei an die "dreibund architekten ballerstedt | helms | koblank BDA PartGmbB" aus Bochum bzw....
mehr lesen...
Stilles Gedenken an Opfer des Holocaust
Der 27. Januar gilt als der Tag des Gedenkens an die Opfer des Nationalsozialismus und des Holocaust. Auch am 76. Jahrestag der Befreiung des Vernichtungslagers Auschwitz erinnert die Stadt Kassel an die NS-Opfer. Aufgrund der Corona-Pandemie wird die Stadt in diesem Jahr jedoch nicht zu einer offiziellen Gedenkveranstaltung einladen.
In stillem Gedenken werden Oberbürgermeister Christian Geselle und Stadtverordnetenvorsteher Volker Zeidler diesmal einen Kranz am Mahnmal zur Erinnerung an den Massenmord an 78 italienischen und einem...
mehr lesen...
Karolinenstraße noch bis April teilweise gesperrt
Die Hochbauarbeiten auf dem Grundstück Karolinenstraße 2 dauern an. Die Straße bleibt bis voraussichtlich Anfang April teilweise gesperrt. Zwischen Kammerratsheide und Herforder Straße ist die Karolinenstraße Einbahnstraße. Von der Herforder Straße kann nur über die eingerichtete Umleitung U15 in die Karolinenstraße eingefahren werden. Zu Fuß und mit dem Rad kann die Baustelle passiert werden.
mehr lesen...
Kranarbeiten am Kiepenweg
Am Montag, 25. Januar, ist der Kiepenweg in Höhe der Hausnummer 7 voll gesperrt. Grund sind Kranarbeiten. Zu Fuß und mit dem Rad kann die Arbeitsstelle passiert werden. Die Arbeiten sollen am Abend abgeschlossen sein.
mehr lesen...
Westerfeldstraße am Samstag mit geänderter Verkehrsführung
Wegen Baumpflegearbeiten durch den Umweltbetrieb wird die Westerfeldstraße in Höhe der Stiftskirche Schildesche am Samstag, 23. Januar, in der Zeit von 8 Uhr bis 13 Uhr zur Einbahnstraße. Die Fahrtrichtung von der Engerschen Straße Richtung Beckhausstraße ist befahrbar. Die Gegenrichtung wird über die Beckhausstraße/ Am Asbrock/ Engersche Straße umgeleitet.
mehr lesen...
Telefonische Bürgersprechstunde: Stellen Sie Ihre Fragen an die Stadt Cuxhaven
Sie haben Fragen, Anliegen oder Anregungen an die Stadt Cuxhaven? Dann nutzen Sie die telefonische Bürgersprechstunde: Am Montag, 25. Januar, beantworten die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter des Cuxhavener Rathauses in der Zeit von 16 bis 18 Uhr wieder die Fragen der Mitmenschen.
An jedem vierten Montag im Monat ist das Bürgertelefon unter Telefon (0 47 21) 70 01 50 zu erreichen. Nun ist es wieder soweit: Am Montag sitzen in der gewohnten Zeit von 16 bis 18 Uhr Oberbürgermeister Uwe Santjer und seine Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter am Hörer.
...
mehr lesen...
Task-Force-Leiter Dr. Kornblum: „Impfung der Bewohnerinnen und Bewohner in den Alten- und Pflegeheimen hat höchste Priorität “
Rund 18.000 Braunschweigerinnen und Braunschweiger, die bereits das 80. Lebensjahr vollendet haben und damit zu dem vordringlich gegen das Coronavirus zu impfenden Personenkreis gehören, erhalten in den nächsten Tagen ein Informationsschreiben der Stadt Braunschweig. Darin wird in Ergänzung des Schreibens des Landes u. a. dargelegt, wie eine Terminvereinbarung im Impfzentrum erfolgen kann und wie sich der Impfablauf gestaltet.
Offen muss allerdings noch bleiben, wann das Impfzentrum Braunschweig seinen Betrieb aufnehmen wird, da die...
mehr lesen...
Kreis Viersen hebt Allgemeinverfügung auf
Der Kreis Viersen hebt seine Allgemeinverfügung zur Anordnung zusätzlicher Schutzmaßnahmen im Kreisgebiet auf. Einen entsprechenden Text veröffentlicht der Kreis Viersen heute (22. Januar) im Amtsblatt. Die Aufhebung ist damit ab Samstag, 23. Januar, wirksam.
"Mehrere Entwicklungen haben uns zu diesem Schritt bewogen", erklärt Landrat Dr. Andreas Coenen. "Zum einen konnten wir glücklicherweise eine deutliche und nachhaltige Reduzierung der 7-Tages-Inzidenz beobachten. Nach den Hinweisen des Robert-Koch-Instituts ist davon auszugehen, dass...
mehr lesen...
Wertstoffhof: Ab sofort bargeldlose Bezahlung möglich
Ab sofort können Besucherinnen und Besucher des Wertstoffhofes an der Schaffeldstraße dort mit EC-Karte bargeldlos bezahlen. Die Mitarbeiter des Wertstoffhofes setzen ein Handgerät ein, mit dem der bargeldlose Zahlungsverkehr durchgeführt werden kann.
mehr lesen...
Derzeitige Schulschließungen: Haus der Jugend bietet Homeschooling-Plätze an
Schüler und Schülerinnen gehen aufgrund von Corona bis auf Weiteres gar nicht oder nur an einzelnen Tagen in die Schule und ein Großteil des Unterrichts findet in den eigenen vier Wänden statt. Um ungestört und mit der geforderten technischen Ausstattung (Arbeitsplatz, Internet, etc.) arbeiten zu können, schafft die Stadt Cuxhaven Abhilfe mit einem neuen Angebot für Schülerinnen und Schüler. Das Haus der Jugend stellt ab sofort zehn Homeschooling-Plätze zur Verfügung.
Ab Montag erhalten zunächst bis zu zehn Kinder und Jugendliche pro Woche...
mehr lesen...
Thermobefliegung beginnt am Freitagabend
Wetterbedingungen stimmen / Wärmebilder der münsterschen Dachlandschaft / Route verfolgen
Münster (SMS) Die Stadt Münster und Stadtnetze Münster lassen mit einer "Thermobefliegung" Wärmebilder der münsterschen Dachlandschaft erstellen. Seit Tagen steht das Flugzeug auf "stand by", jetzt stimmen die Voraussetzungen: klare, kalte, trockene Nächte, geringe Luftfeuchtigkeit und kein Wind
"Am heutigen Freitagabend startet die Befliegung. Die Wetterbedingungen sind gut, und wir freuen uns, dass es losgeht”, erklärt Stadtbaurat Robin Denstorff. Der erste von voraussichtlich drei Flügen startet am Flughafen Münster-Osnabrück und wird für...
mehr lesen...
Mayors for Peace begrüßen Inkrafttreten des Atomwaffenverbotsvertrages
Am 22. Januar 2021 tritt der von den Vereinten Nationen im Jahr 2017 verabschiedete Atomwaffenverbotsvertrag in Kraft. Atomwaffen sind ab jetzt völkerrechtlich geächtet und verboten. Die Organisation Mayors for Peace, ein von Hiroshima geführtes, weltweites Städtebündnis mit rund 8.000 Mitgliedern, darunter 700 Städte in Deutschland, begrüßt das Inkrafttreten des Vertrages.
Städte mit ihrer wichtigen Infrastruktur und einer hohen Bevölkerungszahl gelten nach wie vor als vorrangige Ziele im Falle eines nuklearen Angriffes. Auch die...
mehr lesen...
54 Neuinfektionen am Freitag
Sechs weitere Todesfälle
Dem Kreis Viersen wurden am Freitag, 22. Januar, 54 neue Infektionen mit dem Corona-Virus bekannt. Aktuell gelten 475 Personen im Kreis Viersen als infiziert. Die Zahl der neuen bestätigten Fälle in den vergangenen sieben Tagen pro 100.000 Einwohner ist von 91 auf 87 gesunken.
Sechs weitere Personen sind an der Corona-Krankheit gestorben. Dabei handelt es sich um eine 72-Jährige und einen 79-Jährigen aus Nettetal, eine 73-Jährige und eine 93-Jährige aus Viersen, eine 79-Jährige aus Schwalmtal sowie einen 89-Jährigen aus Kempen.
Corona-Fälle...
mehr lesen...
Sterkrade: Stauraumkanal entsteht an der Leuthenstraße
Arbeiten der Emschergenossenschaft schreiten gut voran
Oberhausen. Die Arbeiten der Emschergenossenschaft für den Hauptkanal Sterkrade schreiten weiter gut voran: Ein zunächst bis Ende Januar geplanter Vortrieb eines 260 Meter langen Kanals mit einem Innendurchmesser von 1,20 Meter konnte bereits Mitte Januar abgeschlossen werden. Am kommenden Montag (25.1.) geht es nun mit dem Bau des Stauraumkanals OB-Leuthenstraße los.
mehr lesen...
Ein neuer Todesfall
448 aktuelle Corona Fälle – 54 Personen in stationärer Behandlung – 7-Tage-Inzidenz auf 89,8 gestiegen
Im Kreis Soest ist der 112. Todesfall im Zusammenhang mit COVID-19 zu beklagen. Am gestrigen Donnerstag ist ein 59-Jähriger aus Lippstadt verstorben. Zudem wurden 48 neue Corona-Fälle gemeldet, und zwar in Anröchte (3), Erwitte (1), Geseke (5), Lippetal (1), Lippstadt (18), Möhnesee (1), Rüthen (1), Soest (7), Warstein (5) und Werl (6). Das teilt der Krisenstab der Kreisverwaltung mit.
mehr lesen...
Neujahrs-Ansprache des Bürgermeisters als Video-Botschaft online
Wie berichtet musste der traditionelle Neujahrsempfang der Stadt Iserlohn aufgrund der Corona-Pandemie abgesagt werden. Bürgermeister Michael Joithe hatte angekündigt, stattdessen ein Grußwort per Video-Botschaft an die Iserlohnerinnen und Iserlohner zu richten.
Das Video ist nun fertiggestellt und kann ab sofort auf der Homepage der Stadt Iserlohn unter www.iserlohn.de sowie auf der städtischen Facebook-Seite und bei Instagram angesehen werden.
mehr lesen...
Bürgermeister für den Frieden
Flagge ist gehisst
Die Flagge des weltweiten Bündnisses "Mayors for Peace" hat am Freitag, 22.Januar Bürgermeisterin Annegret Ihbe mit Vertretern des Friedenszentrums Braunschweig e. V. sowie des Braunschweiger Bündnisses für Frieden vor dem Rathaus gehisst. Sie symbolisiert den Einsatz für eine friedliche Welt ohne Atomwaffen. Mit der Aktion setzen sich die "Bürgermeister für den Frieden" für den Beitritt der Bundesregierung zum Atomwaffenverbotsvertrag ein, der 2017 von den Vereinten Nationen unterzeichnet wurde und am 22. dieses Monats in Kraft tritt.
Bereits...
mehr lesen...
Aktuell 844 Coronafälle im Kreis
Seit gestern meldet das Kreisgesundheitsamt 92 Neuinfektionen. 106 konnten nach einer bestätigten Infektion die Quarantäne verlassen. Gesundheitsdienste des Kreises planen 44 Tests am Freitag.
mehr lesen...
Auf Nummer sicher: Kreis verschickt 1400 Briefe neu
Der Märkische Kreis hat rund 29.000 Postsendungen auf den Weg gebracht, um Menschen der Generation 80plus umfassend über die Impfung und die Terminvergabe zu informieren. In Iserlohn ist es zu einem technischen Fehler gekommen, der umgehend korrigiert worden ist.
mehr lesen...
Magdeburg engagiert sich für nukleare Abrüstung
Atomwaffenverbotsvertrag tritt in Kraft
Am 22. Januar tritt der von den Vereinten Nationen verabschiedete Atomwaffenverbotsvertrag in Kraft. Dieser Vertrag wurde 2017 beschlossen und besagt, dass Atomwaffen völkerrechtlich geächtet und verboten sind. Die Organisation "Mayors for Peace" ist ein weltweites Bündnis aus 8.000 Städten in 165 Ländern. Die Landeshauptstadt Magdeburg ist eine von 700 deutschen Bündnisstädten.
Die internationale Organisation "Mayors for Peace" wurde 1982 auf Initiative des damaligen Bürgermeisters von Hiroshima, Takeshi Araki, gegründet. Das weltweite...
mehr lesen...
Corona-Lockdown bis zum 14. Februar 2021 verlängert
Städtische Einrichtungen weiterhin geschlossen
Der bundesweite Lockdown wurde aufgrund der hohen Corona-Infektionszahlen verlängert – daher gelten bis einschließlich 14. Februar 2021 in Nordrhein-Westfalen und damit auch in Herten strenge Corona-Regeln. Das Rathaus bleibt weiterhin, bis zum 14. Februar 2021, für den normalen Publikumsverkehr geschlossen. In einigen Bereichen des öffentlichen Lebens müssen ab dem 25. Januar medizinische Masken (OP-Masken oder FFP2-Masken) getragen werden.
mehr lesen...
Kanalsanierung in der Mühlenstraße
Straße wird ab Montag, 25. Januar, abschnittsweise gesperrt
In der Mühlenstraße in Langenbochum beginnt am Montag, 25. Januar, eine mehrwöchige Kanalbaumaßnahme. Der vorhandene Kanal muss saniert werden. Für die Arbeiten ist die Einrichtung von Baugruben notwendig, so dass die Mühlenstraße jeweils abschnittsweise gesperrt werden muss. Der fließende Verkehr wird umgeleitet.
mehr lesen...
Corona: Land kündigt wöchentlich 1.264 Impfdosen an
(pen) Für den Zeitraum Montag, 8. Februar, bis Sonntag, 4. April, stehen dem Ennepe-Ruhr-Kreis wöchentlich 1.264 Impfdosen zur Verfügung. Diese Information ist Teil des "vierten Erlasses zur Impfung der Bevölkerung gegen Covid-19" des NRW Ministeriums für Arbeit, Gesundheit und Soziales. Angekündigt war er ursprünglich für Donnerstag, im Schwelmer Kreishaus eingetroffen ist er am Freitagmittag.
"Die im Erlass genannte Zahl macht es den Beteiligten im Ennepe-Ruhr-Kreis nun doch noch rechtzeitig möglich, auf der Grundlage von Fakten ab Montag...
mehr lesen...
Digitales Lernen für alle: Schulmittelfonds finanziert jetzt auch Internetanschlüsse
Nicht alle Schülerinnen und Schüler können problemlos am Homeschooling, dem Schulunterricht zu Hause am Rechner teilnehmen. Um Lernmaterial herunterzuladen, an Videokonferenzen teilzunehmen oder Präsentationen zu erstellen, wird neben modernen Endgeräten auch ein häuslicher Internetanschluss mit entsprechenden Zugangsgeräten benötigt. Dieser ist nicht in allen Familien vorhanden. Deshalb öffnet die Stadtverwaltung den Braunschweiger Schulmittelfonds für die Finanzierung von LTE-Routern und Bildungs-Flatrate-Verträgen.
"Schule ohne Internet...
mehr lesen...
Oberbürgermeister Mohrs begrüßt Inkrafttreten des Atomwaffenverbotsvertrages
„Mayors for Peace“-Flagge vor dem Rathaus gehisst
Am 22. Januar 2021 tritt der von den Vereinten Nationen im Jahr 2017 verabschiedete Atomwaffenverbotsvertrag in Kraft. Atomwaffen sind ab jetzt völkerrechtlich geächtet und verboten.
Die Organisation Mayors for Peace, ein von Hiroshima geführtes, weltweites Städtebündnis mit rund 8.000 Mitgliedern, darunter 700 Städte in Deutschland, begrüßt das Inkrafttreten des Vertrages. Als Zeichen ihrer Unterstützung für dieses besondere Ereignis hissen etliche deutsche Mitgliedsstädte heute die Mayors for Peace Flagge. Auch Wolfsburgs Oberbürgermeister...
mehr lesen...