Volltext in Meldungen suchen

Alle Meldungen:

22.03.2023 - Märkischer Kreis

Auf den Spuren des Wassers
Naturparkwanderung an der Genkeltalsperre mit Guido Bloch

© "Sieht man im Sauerland die Berge, wird es bald regnen. Sieht man sie nicht, regnet es schon!", heißt es. Den Spuren des Wassers zu folgen, dazu lädt der Naturpark SauerlandRothaargebirge am Sonntag, 26. März 2023, herzlich ein.  Kaum eine Region wurde durch das Wasser so geprägt wie das Sauerland. Naturparkführer Guido Bloch führt die Teilnehmerinnen und Teilnehmer unter anderem an der Genkeltalsperre, einem typischen Bauwerk für die Wasserbewirtschaftung, vorbei und gibt spannende Einblicke in die Bedeutung des Wassers für die Region, früher...

mehr lesen...


22.03.2023 - Märkischer Kreis

Sprechstunde der Pflegeberatung in Plettenberg

© Die Sprechstunde der Pflegeberatung des Märkischen Kreises in Plettenberg findet am Freitag, 24. März, im Rathaus, Grüne Str. 12, Raum 007 statt. Dort steht Simone Kuhl in der Zeit von 10 bis 12 Uhr für alle Fragen rund um die Pflege zur Verfügung. Eine Terminabsprache für die Sprechstunde ist unter 02352/966-7190 notwendig. Die aktuellen Voraussetzungen zur Teilnahme an einer Pflegeberatung vor Ort werden bei der Terminvereinbarung mit der Pflegeberaterin besprochen. Für eine erste Kontaktaufnahme oder eine telefonische Beratung ist die...

mehr lesen...


22.03.2023 - Stadt Hanau

Verkehrsentwicklungsplan nimmt Gestalt an
Stadt Hanau vergibt in Kürze Ladeinfrastruktur-, Rad- und Fußverkehrskonzepte an Planungsbüros

© Vergangenes Jahr hatten Magistrat und Stadtverordnetenversammlung grünes Licht für die Entwicklung einzelner Teilkonzepte gegeben, die in Kombination den neuen Verkehrsentwicklungsplan ergeben. Diese Planungen werden nun konkreter: In Kürze erfolgt eine Vergabe für Ladeinfrastruktur-, Rad- und Fußverkehrskonzepte. Weitere Teilbereiche zu Themen wie Autoverkehr, Ruhender Verkehr, alternative Mobilitätsformen und ÖPNV werden folgen.

mehr lesen...


22.03.2023 - Stadt Bocholt - Fahrradfreundliche Stadt im Münsterland

Kanalarbeiten am "Essing Esch"
Durchfahrt vom 27.-29. März nicht möglich

© Aufgrund von Kanalarbeiten kommt es im Stadtteil Lowick auf der Straße "Essing Esch", zwischen "Engelmeer" und "Alter Postweg", vom 27. bis 29. März tagsüber zu Beeinträchtigungen. Eine Durchfahrt wird nicht möglich sein. Die Bushaltestelle entfällt an diesen Tagen.

mehr lesen...


22.03.2023 - Stadt Iserlohn

Städtische Radarkontrollen: Hier „blitzt“ die Stadt in der nächsten Woche

© Der Radarwagen der Stadt Iserlohn ist auch in der kommenden Woche im Stadtgebiet unterwegs. Die Straßenverkehrsabteilung teilt mit, wann in welchen Stadtteilen und Bereichen Autofahrerinnen und Autofahrer mit Geschwindigkeitskontrollen rechnen müssen. Ziel ist es, über eine regelmäßige Ankündigung die Akzeptanz der Geschwindigkeitsüberwachung in der Öffentlichkeit zu verbessern und gleichzeitig zu erreichen, dass es immer weniger Geschwindigkeitsüberschreitungen gibt. Hier "blitzt" die Stadt in der nächsten Woche: Montag, 27. März:...

mehr lesen...


22.03.2023 - Naturpark Schwalm-Nette

Naturpark Schwalm-Nette: Führung über den Funkenhof
Anmelden bis 29. März

© Der Naturpark Schwalm-Nette bietet am Samstag, 1. April, eine Führung über die  Milchviehbetrieb Funkenhof in Grefrath, Schlibeck 17, an. Im Mittelpunkt steht die hofeigene Biogasanlage. Seniorchef Matthias Funken führt Interessierte über den Hof. Themen sind Kreisläufe und klimaschonende Prozesse, Verwertung von Nährstoffen und Erneuerbare Energien. Treffpunkt ist am Parkplatz vor dem Eingangstor des Funkenhofes. Eine Anmeldung ist erforderlich bis zum 29. März unter der Telefonnummer 02162 81709408 oder per Mail an info@npsn.de Die Teilnahme...

mehr lesen...


22.03.2023 - Stadt Winterberg

Hof Giersen in Niedersfeld – Stadt Winterberg stellt Planung für öffentliche Fläche vor
Herzliche Einladung zur Bürgerversammlung am Mittwoch, 5. April um 18.00 Uhr im Josefshaus

© Mit dem Abriss der Hofgebäude im Herbst 2020 wurde zeitgleich der Startschuss für die Neuentwicklung von "Hof Giersen" in der Niedersfelder Ortsmitte gegeben. Jetzt möchte die Stadt Winterberg allen Niedersfelder Bürgerinnen und Bürgern die Planungen für die rd. 500 Quadratmeter große öffentliche Fläche in einer Bürgerversammlung am Mittwoch, 5. April um 18.00 Uhr im Josefshaus vorstellen. "Ein Ergebnis der Bürgerbeteiligung aus 2021 war, dass das Areal in zwei Abschnitte unterteilt wurde. Eine Fläche ist dabei für eine private Investition...

mehr lesen...


22.03.2023 - Stadt Iserlohn

Abfuhren von Hausmüll, Sperrmüll und Elektrogroßgeräten verschieben sich wegen Ostern

© Wegen der bevorstehenden Osterfeiertage gibt es Veränderungen bei den Abfuhrterminen, sowohl für die Mülltonnen als auch bei der Abfuhr von Sperrmüll und Elektrogroßgeräten. Restmüll-, Wertstoff- und Altpapiertonnen Wegen Karfreitag wird die Abfuhr in der 14. Kalenderwoche jeweils um einen Werktag vor­gezogen. Die eigentlich am Montag, 3. April, stattfindende Abfuhr wird also bereits am Samstag, 1. April, durchgeführt, die für Dienstag am Montag usw. Die Abfuhr von  Freitag, 7. April, findet bereits am Donners­tag, 6. April, statt. Wegen...

mehr lesen...


22.03.2023 - Naturpark Schwalm-Nette

Naturpark Schwalm-Nette: Das Leben der Honigbiene
Veranstaltung für Kinder und Erwachsene

© Der Naturpark Schwalm-Nette lädt am Mittwoch, 29. März, zu einem Vortrag über Honigbienen ein. Los geht es um 15.30 Uhr im Naturparkzentrum Wachtendonk, Feldstraße 35 in Wachtendonk. Imkerin Claudia Terporten weiß Interessantes über die gesamte Bienenfamilie zu berichten. Die großen und kleinen Gäste erfahren, wie perfekt ein Bienenvolk organisiert ist und lernen die Anatomie der Bienen kennen. Ein Besuch der Bienenstöcke im Bauerngarten mit Imkerschutzausrüstung für die Kleinen und Imkerschutzhüten für Erwachsene rundet die Veranstaltung ab.  ...

mehr lesen...


22.03.2023 - Stadt Wertheim

Grüner Strom für knapp 7.000 Haushalte
Photovoltaikanlage bei Bronnbach geplant

© Der Bau- und Umweltausschuss hat in seiner jüngsten Sitzung einstimmig die Schaffung von Baurecht für das Sondergebiet "Photovoltaik Klettenacker Bronnbach" empfohlen. Auf einer dem Fürstenhaus Löwenstein-Wertheim-Rosenberg gehörenden Fläche will ein Projektentwickler eine Freiflächen-Photovoltaikanlage errichten. Deren Stromertrag soll bei 24.100 Megawattstunden liegen. Das würde ausreichen, um knapp 7.000 Haushalte zu versorgen. "Damit kann Strom für 90 Prozent von Wertheim auf nur 0,13 Prozent der Stadtfläche erzeugt werden," verdeutlichte...

mehr lesen...


22.03.2023 - Stadt Wertheim

„Ein guter Tag für die Polizei und für Wertheim“
Sanierte Polizeisporthalle wurde feierlich übergeben

© Gut zwei Jahre nach Sanierungsbeginn wurde die Sporthalle der Polizeihochschule im Stadtteil Reinhardshof feierlich übergeben. "Das ist ein guter Tag für die Polizei, aber auch für die Stadt", sagte Oberbürgermeister Markus Herrera Torrez. Die Entscheidung für die jetzt abgeschlossene Sanierung bedeute, "dass die Hochschule für Polizei Baden-Württemberg ihre Zukunft in Wertheim sieht". In seinem Grußwort erinnerte Herrera Torrez an den Brandanschlag vom 20. September 2015, bei dem die Halle schwer beschädigt worden war. Diese nach wie vor...

mehr lesen...


22.03.2023 - Kreis Steinfurt

„Von Beifallskundgebungen während der Feier bitten wir abzusehen“
Kreisarchiv erschließt Unterlagen des Berufskollegs Tecklenburger Land in Ibbenbüren - Einzelstücke in einer kleinen Ausstellung zu sehen

© Kreis Steinfurt Kreis Steinfurt/Ibbenbüren. Seit fast 90 Jahren vermittelt das Berufskolleg Tecklenburger Land in Ibbenbüren jungen Menschen berufliche Bildung. Die Schule entstand am 1. April 1934 durch die Zusammenlegung von 20 kleinen gewerblichen Schulen im ehemaligen Landkreis Tecklenburg unter dem Namen "Kreisberufsschule Tecklenburg".   Das Kreisarchiv Steinfurt hat nun einen Teilbestand der Unterlagen erschlossen: Chroniken, Zeitungsausschnitte und Protokolle von Lehrerkonferenzen zeichnen ein facettenreiches Bild des Berufsschullebens.   "Die...

mehr lesen...


21.03.2023 - Ennepe-Ruhr-Kreis

Licht aus - Kreis setzt Zeichen für Klimaschutz und den Planeten

© (pen) Earth Hour - diese Stunde der Erde steht immer am letzten Samstag im März im Kalender. In den eigenen vier Wänden oder an Denkmälern und offiziellen Gebäuden wird an diesem Tag um 20.30 Uhr für eine Stunde das Licht ausgemacht. Menschen, Städte und Unternehmen aus der ganzen Welt setzen so seit 17 Jahren ein Zeichen für den Klimaschutz und einen lebendigen Planeten.   Die Kreisverwaltung macht ihr Engagement auch 2023 sichtbar, schließt sich dem Motto "Gemeinsam für mehr Klimaschutz an" und schaltet am Samstag, 25. März die Lichter im...

mehr lesen...


21.03.2023 - Kreis Viersen Pressestelle

Landrat Dr. Andreas Coenen appelliert an Ministerin Mona Neubaur zur weiteren Förderung von Breitbandausbau
Land NRW will Förderquote senken

© Landrat Dr. Andreas Coenen hat sich in einem Brief an Mona Neubaur, Ministerin für Wirtschaft, Industrie, Klimaschutz und Energie des Landes NRW, gewandt.  In seinem Schreiben appelliert Landrat Dr. Coenen an die Ministerin, ihren Entwurf über die Höhe der Kofinanzierung zum Bundesprogramm für den Breitbandausbau zu überdenken. Die Förderquote soll zukünftig um zehn Prozentpunkte verringert werden. Zudem rät Landrat Dr. Coenen, die Methodik der vom Bund beauftragten Potenzialanalyse zu hinterfragen. Der Kreis Viersen hat letztes Jahr bereits...

mehr lesen...


21.03.2023 - DEGEA e.V.

DEGEA Live : Neue Mitarbeiter braucht die Endoskopie - aber wie?
Mittwoch, 05. April 2023, 18.00 - 19.30 Uhr

© Liebe Kolleginnen und Kollegen  Wir möchten Sie sehr herzlich zum nächsten DEGEA-Live-Webinar einladen:  am Mittwoch, den 5.4.2023  von 18:00-19:30 Uhr  kostenlose Anmeldung: https://us02web.zoom.us/webinar/register/WN_NOR_LgLVSkqtanuf2I3-KA Programm: Wo und wie finde ich neue Mitarbeiter? - Akquise, Werbeaktionen und Bewerbungen Klaus Schmitt, Ludwigsburg Lernen mit Struktur und Begleitung - das neue Einarbeitungskonzept der DEGEA Ulrike Beilenhoff, Ulm Stellenbesetzung ist Teamarbeit - Zusammenarbeit mit Geschäftsführung und...

mehr lesen...


21.03.2023 - Kreisstadt Unna

Lyrik- und Musikabend in der Lindenbrauerei

© Der Integrationsrat der Stadt Unna und der Runde Tisch gegen Gewalt und Rassismus Unna in Zusammenarbeit mit dem Kultur- und Kommunikationszentrum Lindenbrauerei e. V. präsentieren einen Abend mit Lyrik und Musik. Der Lyriker Nedjo Osman und die Musiker Milan und Kristian Janković teilen die Schönheit der Kultur der Sinti und Roma mit ihrem Publikum. Nedjo Osman wurde in Skopje geboren, studierte an der Film- und Theaterakademie in Novi Sad und debütierte am Roma-Theater Pralipe in Skopje. Am Nationaltheater in Subotica übernahm er Hauptrollen...

mehr lesen...


21.03.2023 - Kreisstadt Unna

Zukunftskonferenz liefert wichtige neue Impulse für das kulturelle Leben in Unna

© Henryk Brock Gemeinsam Kultur in Unna gestalten – unter diesem Leitgedanken trafen sich am vergangenen Wochenende rund 70 Bürgerinnen und Bürger zur zweiten "Zukunftskonferenz Kultur Unna". Vertreter*innen aus Kulturinstitutionen, Politik, Verwaltung sowie freischaffende Künstler*innen und Kulturinteressierte diskutierten an zwei Tagen miteinander und professioneller Begleitung durch Peter Landmann und die Kulturberatung TAKE PART die weitere Kulturentwicklung in Unna. "Die Frage, wie und wohin sich das kulturelle Leben in Unna entwickeln soll, lässt sich...

mehr lesen...


21.03.2023 - Stadt Bocholt - Fahrradfreundliche Stadt im Münsterland

VHS-Vortrag über Gräser und Stauden fällt aus

© Der für kommenden Donnerstag vorgesehene Vortrag "Mit Gräsern und Stauden wachsen" fällt aus. Der Referent ist erkrankt.

mehr lesen...


21.03.2023 - Kreis Borken

Großes Interesse beim Vorsorgetreffen im kult Westmünsterland
Betreuungsstelle des Kreises Borken und Betreuungsverein Sozialdienst katholischer Frauen Ahaus & Vreden e.V. infomierten über Vorsorge

© Mehr als 100 interessierte Bürgerinnen und Bürger kamen nun zum Vorsorgetreffen des Betreuungsvereins des Sozialdienstes katholischer Frauen (SkF) Ahaus & Vreden e.V. und der Betreuungsstelle des Kreises Borken im kult Westmünsterland in Vreden zusammen. Bereits der erste Termin des Infovortrages im Januar war schnell ausgebucht gewesen. Wegen des großen Interesses hatten sich Thomas Wieling vom Betreuungsverein des SkF Ahaus-Vreden sowie der Kreis Borken, vertreten durch Josef Rolvering von der Betreuungsstelle, dazu entschlossen, diesen...

mehr lesen...


21.03.2023 - Stadt Hanau

Verdi-Streikaufruf betrifft alle städtischen Einrichtungen
Detaillierte Infos zu Schließungen gibt es unter www.hanau.de

© Die Gewerkschaft Verdi hat im Zuge der aktuellen Tarifverhandlungen für Beschäftigte im öffentlichen Dienst von Bund und Kommunen auch die Beschäftigten der Hanauer Stadtverwaltung für Donnerstag, 23. März, zu einem ganztägigen Warnstreik aufgerufen. Da von diesem Appell alle Dienststellen betroffen sind, muss an diesem Tag in städtischen Einrichtungen mit Schließungen und massiven Einschränkungen gerechnet werden.

mehr lesen...


Hier können Sie sich anmelden:

Freigeschaltete Meldungen im System: 369.577

Mittwoch, 22. März 2023

Mein
Presse-Service

Jederzeit komfortabel und bequem Ihre Einstellungen ändern:

Sie sind noch kein Abonnent? presse-service.de ist offen für jeden Internetnutzer und das kostenfrei. Lassen Sie sich Meldungen aus Ihrer Nähe oder zu den Sie interessierenden Themenbereichen direkt zusenden. Werden Sie Abonnent bei presse-service.de

Jetzt abonnieren!

Mitglied
werden

Unsere Vorteile erleichtern IHRE Arbeit!

Erfahren Sie, wie einfach Sie mit presse-service.de Ihre Meldungen einem hoch qualifizierten Publikum zugänglich machen. Flexibel, kostengünstig und reichweitenstark. Der Presse-Service ist das ideale Werkzeug beim News- und Meldungsmanagement für Pressesprecher, Redakteure, Journalisten und alle die schnell und effizient Neuigkeiten mit einem Klick streuen möchten.

Detaillierte Informationen

Die
Fakten

  • Über 200.000 Meldungen pro Jahr
  • Über 400.000 Empfänger deutschlandweit
  • Über 17.000 exklusive Redaktionen in Fachverteilern
  • Über 600 registrierte Pressestellen
  • Versandstatistik 2017 > 49 Mio. Emails
  • NEU! 7.500 neue Fachredaktionen im Gesundheitswesen

Sprechen Sie uns an!

Die Redaktionsoberfläche steht online zur Verfügung, um dezentrales Arbeiten zu ermöglichen.

Kurzübersicht
der Funktionen

  • Zentrale Nachrichtenerfassung
  • Zeitgesteuerte Freischaltung
  • Meldungsarchive
  • Komfortable Medienverwaltung
  • Gruppenverwaltung
  • Exakte Versand- und Aufrufstatistiken
  • Eigene Adressverteiler
  • Akkreditierungsbereich für Abonnenten
  • Eigene Meldungsfilter
  • Schnittstellen zur eigenen Internetseite
  • Eigene RSS-Feeds
  • Schnittstellen zu Facebook, Twitter etc.