Alle Meldungen:
Kreis erinnert
Bürgerbüro am Mittwoch geschlossen
Kreis Unna. Das Bürgerbüro im Kreishaus Unna und die angeschlossene Zulassungsstelle im Kreishaus Lünen bleiben am Mittwoch, 3. März ganztägig geschlossen. Daran erinnert der Kreis Unna. Grund für die Schließung ist die Einführung eines neuen Kassensystems.
Betroffen sind Dienstleistungen rund um die Fahrzeugzulassung und Führerscheine. Für den 3. März sind keine Termine zur Buchung freigeschaltet. Die Kreisverwaltung bittet um Verständnis für die notwendigen Einschränkungen. Ab Donnerstag, 4. März wird das Bürgerbüro wieder im...
mehr lesen...
Gymnasien hoch im Kurs
Anmeldestand weiterführende Schulen: Realschulen stabil, Rückgang an Hauptschulen
Münster (SMS) 2500 Grundschulkinder der vierten Klassen wechseln nach den Sommerferien auf eine weiterführende Schule. Die Eltern haben jetzt die Anmeldungen vorgenommen; das Verfahren an den beiden städtischen Gesamtschulen war zuvor bereits abgeschlossen.
1194 Kinder möchten auf ein Gymnasium wechseln, das ist ein Plus um 55 im Vergleich zu 2020. Abweisen müssen das Annette-Gymnasium und das Ratsgymnasium, hier übersteigen die Anmeldewünsche jeweils die Aufnahmekapazität. Alternativen bieten sich mit freien Plätzen insbesondere am...
mehr lesen...
Markurth: „Wir brauchen deutlich mehr Landesförderung für das Zwei-Standorte-Konzept“
Bund und Land müssen Krankenhausfinanzierung so gestalten, dass kommunale Maximalversorger ihre Aufgaben bewältigen können
Oberbürgermeister Ulrich Markurth hat das Land Niedersachsen aufgefordert, den großen Investitionsbedarf des Städtischen Klinikums in den kommenden Jahren zu mindestens 50 Prozent zu fördern. Dies wäre ein Betrag von über 200 Millionen Euro über das hinaus, was das Land an Fördermitteln für das Zwei-Standorte-Konzept des Klinikums hinaus bereits zugesagt hat. Das größte Investitions- und Modernisierungsprojekt in Braunschweig hat ein Gesamtvolumen von knapp 800 Millionen Euro, wofür das Land bisher eine Förderung von 178 Millionen Euro zugesagt...
mehr lesen...
Die Kassettenkataloge des Städtischen Museums Mönchengladbach 1967–1978
Die Reihe der 35 Kassettenkataloge, die Johannes Cladders (1924-2009) als Direktor des
Städtischen Museums Mönchengladbach zwischen 1967 und 1978 herausgab, prägte die
Identität dieses Museums. Es waren Ausstellungskataloge in einer Schachtel, einzigartige
Vermittlungsmedien, die zu den frühen Ausstellungen von Joseph Beuys, Carl Andre,
Bernd und Hilla Becher, Hanne Darboven, Stanley Brouwn, Hans Hollein, Marcel Broodthaers,
Daniel Buren u.a.m. gehörten sowie auch als Berichte bzw. ‚Belege‘ zur Arbeit für die
Museumssammlung fungierten....
mehr lesen...
NRW passt Impfreihenfolge an
Kreisverwaltung erklärt, wer jetzt geimpft wird und wer später
Seit Mittwoch, 24. Februar 2021, gibt es in NRW eine neue Impfverordnung. Gemäß dieser dürfen nun Personen, die in Kinderbetreuungseinrichtungen, in der Kindertagespflege und in Grundschulen, Sonderschulen oder Förderschulen tätig sind, mit hoher Priorität geimpft werden und zählen damit zur zweiten Priorisierungsgruppe. Personen, die in Einrichtungen der Kinder- und Jugendhilfe sowie in den weiteren Schulen tätig sind, werden in Gruppe drei eingestuft. Doch wer kann sich jetzt impfen lassen?
mehr lesen...
Reit- und Fahrverein Dülken-Viersen wird Gastgeber der #SPORTEHRENAMT-NRW-TOUR 2021
Der Reit- und Fahrverein (RFV) Dülken-Viersen wird Gastgeber der #Sportehrenamt-NRW-Tour 2021 des Landessportbunds (LSB) NRW. Unter 284 Bewerbern wurden insgesamt 30 Vereine ausgelost, die ihr Tor für die LSB-Tour öffnen. Am 1. Mai 2021 wird die Ehrenamtstour in Dülken Halt machen und dort mit einem dreistündigen Informations- und Entertainmentprogramm für das ehrenamtliche Engagement im Sportverein begeistern. Bereits Engagierte werden für ihr Engagement belobigt und neue Engagierte sollen gewonnen werden. Außerdem erhält der RFV als Gastgeber...
mehr lesen...
Jetzt bewerben für die Ausstellungszeiträume im Jahr 2022
In der „halle267 – städtische galerie braunschweig“
Künstlerinnen und Künstler aus der Region sind aufgerufen, sich bis zum 31. Mai 2021 für einen Ausstellungszeitraum im Jahr 2022 in der "halle267 – städtische galerie braunschweig" zu bewerben. Die Ausstellungszeiträume für das Jahr 2021 sind bereits komplett vergeben.
Bewerbungen sind zu richten an:
per E-Mail: halle267@braunschweig.de
oder postalisch:
Stadt Braunschweig
Fachbereich Kultur und Wissenschaft
Kulturinstitut – halle267
Schlossplatz 1
38100 Braunschweig
Bewerbungen, die nach Fristende eingehen, können leider...
mehr lesen...
Kompetenzagentur Braunschweig versendet Sprungbriefe
Jetzt abonnieren:
Seit 2011 versendet die Kompetenzagentur Braunschweig zweimal im Jahr die sogenannten "Sprungbriefe". Empfängerinnen und Empfänger dieser Post sind Schülerinnen und Schüler sowie Berufsstarterinnen und Berufsstarter und deren Eltern und Familien, die bereits Kontakt zur Kompetenzagentur hatten. Auf diesem Weg werden sie an wichtige Fristen für die Zeit nach der Schule und rund um das Thema Berufsausbildung erinnert.
Alle Interessierten können den Sprungbrief als Newsletter erhalten. Auf der Seite www.kompetenzagentur-braunschweig.de kann der...
mehr lesen...
Corona: 47 nachgewiesene Infektionen mit der britischen Mutation
Münster (SMS) Infektionszahlen und Inzidenz in Münster steigen wieder an – ein gewichtiger Grund dafür könnte die britische Virus-Mutation sein.
Die Kennziffern:
Registrierte Neuinfektionen: 13
Aktuell infizierte Münsteranerinnen und Münsteraner: 172
Gesamtzahl aller labordiagnostisch bestätigten Fälle: 5.470
Gesamtzahl aller genesenen Patienten: 5.197
An/mit Corona gestorbene Personen: 101
7-Tage-Inzidenz (laut LZG): 30,8
Covid-Patienten im Krankenhaus: 23, davon auf Intensivstation: 4, davon beatmet: 2
Aus Präventionsgründen...
mehr lesen...
Leuchtturm-Projekt für die Innenstadt-Entwicklung
Stadt plant „KunstKaufLADEN“ in der Nürnberger Straße in eigener Trägerschaft
Anlaufpunkt für Kunstinteressierte und Musterbeispiel für die Wirkung der Vorkaufsrechtssatzung. Supermarkt und Leuchtturm-Projekt für die Entwicklung der Innenstadt. Kunstwerke, Graffitis und Tattoos. Antwort auf den drohenden Ladenleerstand und Symbol für Zuversicht. Kaum ein Projekt vereint so viele auf den ersten Blick gegensätzliche Funktionen wie der "KunstKaufLADEN" in der Nürnberger Straße. In der bisherigen Dielmann-Filiale soll noch in diesem Frühjahr ein Kunst-Kaufhaus entstehen, das sowohl jeden Geldbeutel als auch jeden...
mehr lesen...
Bau-, Planungs- und Umweltausschuss tagt am 3. März
Die Ausschusssitzung beginnt am Mittwoch, 3. März, 18.00 Uhr im Innenhof des Gymnasiums, Zwillbrocker Straße 3.
mehr lesen...
Mairitt des Niederrheinischen Freilichtmuseums fällt aus
Der jährliche Mairitt des Niederrheinischen Freilichtmuseums am 1. Mai fällt in diesem Jahr noch einmal aus. Grund dafür ist die anhaltende Corona-Pandemie.
Landrat Dr. Andreas Coenen sagt: "Der Mairitt und der Kutschenkorso ‚Rund um die Dorenburg‘ gehören in Grefrath und Umgebung seit vielen Jahren fest zum Maifeiertag. Ich bedauere es, dass wir die Tradition auch in diesem Jahr unterbrechen müssen. Aber die Gesundheit der Bürgerinnen und Bürger geht vor. Aus diesem Grunde haben wir uns schweren Herzens dazu entschlossen, den Mairitt...
mehr lesen...
KreisSportBund Viersen: Online-Infoveranstaltung zu Öffentlichkeitsarbeit
Jetzt anmelden
Zeigt, was euer Verein kann! Unter diesem Motto bietet der KreisSportBund (KSB) Viersen eine Online-Infoveranstaltung zum Thema "Öffentlichkeitsarbeit im Sportverein" an. Am Montag, 22. März 2021, geht es von 18 bis 20.30 Uhr um die grundlegenden Aspekte der Öffentlichkeitsarbeit, Methoden und Mittel sowie organisatorische und rechtliche Rahmenbedingungen.
Wer teilnehmen möchte, kann sich unter www.ksb-viersen.de mit der Kursnummer 1400-101 anmelden. Nach erfolgreicher Anmeldung erhalten die Teilnehmerinnen und Teilnehmer den Link zur...
mehr lesen...
Corona-Virus: 121 Neuinfizierte, 85 Genesene, 49 stationär
Hochsauerlandkreis. Über das Wochenende gab es mit Stand von Montag, 1. März, 9 Uhr, kreisweit 121 Neuinfizierte und 85 Genesene. Die 7-Tages-Inzidenz beträgt 90,5 (Stand 1. März, 0 Uhr).
Damit sind es aktuell 385 Infizierte, 5.521 Genesene sowie 6.046 bestätigte Fälle. Stationär werden 49 Personen behandelt, 14 intensivmedizinisch und davon werden vier Personen beatmet.
Der Hochsauerlandkreis muss vier weitere Todesfälle vermelden. Im Zeitraum vom 25. bis 27. Februar sind eine 85-jährige Frau aus Sundern verstorben, ein 84- jähriger...
mehr lesen...
7-Tage-Inzidenz der Corona-Neuinfizierten im Kreis Steinfurt liegt bei 48 – 11 Neuinfektionen zum Vortag
Kreis Steinfurt. Die 7-Tage-Inzidenz im Kreis Steinfurt liegt heute (Montag, 1. März, 8.30 Uhr) bei 48 (Vortag: 43). Die Inzidenzzahl ist die Zahl der neu mit dem Coronavirus infizierten Menschen innerhalb der letzten sieben Tage pro 100.000 Einwohnerinnen und Einwohner.
Es wurden 11 (27) Neuinfektionen zum Vortag verzeichnet. Damit liegt die Gesamtzahl der bestätigten Infektionen mit dem Coronavirus im Kreis Steinfurt bei 10476 (10465) – das entspricht rund 2338 (2336) Infektionen pro 100.000 Einwohnerinnen und Einwohnern.
9885 (9870)...
mehr lesen...
Neue Nistkästen für Vögel und Fledermäuse im Vorster Busch
Jugendwerkstatt KUHLE 8 engagiert sich für den Naturschutz
Jugendliche der städtischen Jugendwerkstatt KUHLE 8 haben für die Naturschutz- und Angelfreunde Loch Ness aus Venn Nistkästen für Vögel und Fledermäuse gebaut. Die 25 Kästen haben Kamila und Tamara, die beide im Werkbereich Innenausbau der Jugendwerkstatt arbeiten, jetzt gemeinsam mit Ernst Sporken und Jürgen Hennrich vom Verein, Jörg Wacker und Daniel Fernandez sowie Ulla Hansen von der Unteren Naturschutzbehörde im Naturschutzgebiet Vorster Busch aufgehängt. Es ist nicht das erste Mal, dass die KUHLE 8, die Jugendliche beim Start ins...
mehr lesen...
Coronavirus-Situation im Kreis Borken am 01.03.2021:
Aktuell 421 infizierte Personen, 8.343 Gesundete und 200 Todesfälle, damit insgesamt 8.964 bestätigte Fälle / „7-Tage-Inzidenz“ (Kreiswert): 73,8 pro 100.000 Einwohner
Im Kreis Borken sind derzeit (01.03.2021, 0 Uhr) 421 Personen mit dem Coronavirus infiziert. Bislang sind im Kreisgebiet 144 Infektionsfälle mit der britischen Virusmutante bekannt. 63 dieser Personen sind inzwischen wieder gesundet und nach Testung aus der Quarantäne entlassen. Das heißt, es sind derzeit 81 aktive Fälle bekannt. Insgesamt 8.343 Personen sind inzwischen gesundet. In diesem Zusammenhang ein Hinweis zu nachträglichen Veränderungen bei der Zahl der Gesundeten: Mit dem Inkrafttreten der Quarantäneverordnung NRW wurde der...
mehr lesen...
189 Neuinfektionen am Wochenende
Über das Wochenende sind beim Gesundheitsamt des Märkischen Kreises 189 labor-bestätigte Coronanachweise eingegangen. Bedauerlicherweise sind zwei Menschen in Zusammenhang mit Covid-19 verstorben.
mehr lesen...
Großer Anteil von Corona-Infektionen im privaten Bereich – Zahlreiche Verstöße am Wochenende
Die Zahl der Corona-Neuinfektionen innerhalb von einer Woche liegt im Landkreis Peine bei 108. Im Januar hatte sich das Infektionsgeschehen zu einem Großteil in Alten- und Pflegeheimen und Anfang Februar zum Teil auch in Firmen abgespielt. "Das hat sich nun verändert. Durch die Impfungen sind kaum neue Fälle in Alten- und Pflegeheimen zu verzeichnen. Dafür sind allein 90 der 108 Neuinfektionen auf den privaten und innerfamiliären Bereich zurückzuführen", erklärt Kreissprecher Fabian Laaß.
Der Corona-Krisenstab weist daher noch einmal...
mehr lesen...
Kultur-Podcast „Mission Weißer Flamingo“ interviewt Stadtensemble Münster
Der Weiße Flamingo feiert seine Premiere in Münster. Mit dem Stadtensemble porträtiert der Münsterländer Kultur-Podcast in seiner achten Folge erstmals eine kulturelle Einrichtung aus dem Oberzentrum der Region. Im Gespräch mit den Gründerinnen Carola von Seckendorff und Cornelia Kupferschmid geht Podcast-Macherin Anna-Ida Almus den Fragen nach, wie das Ensemble entstanden ist, wie man mit ihm Demokratie künstlerisch und gemeinsam leben kann und wie ein Weg geschaffen wurde, trotz Corona in persönlichen Kontakt zu kommen.
Kulturschaffende...
mehr lesen...