Alle Meldungen:
Greensill Bank in Turbulenzen
Oberbürgermeister Griesert lässt umgehend städtisches Anlagen-Management prüfen
Nachdem am letzten Freitag, der städtische Finanzvorstand, Thomas Fillep, in einem Pressegespräch mitgeteilt hat, dass die Stadt Osnabrück 14 Millionen Euro bei der inzwischen von der BaFin geschlossenen Greensill Bank in Bremen angelegt hat, hat Oberbürgermeister Wolfgang Griesert über das Wochenende verschiedene Prüfaufträge erteilt, um die Vorgänge zu erhellen. Als erstes wird es eine Mitteilungsvorlage geben, die am morgigen Dienstag dem Verwaltungsausschuss und dem Rat vorgelegt wird.
Eine umfängliche Diskussion soll noch in dieser Woche...
mehr lesen...
Stadt Borken richtet Impfstelle in der Stadthalle Vennehof ein
An drei Wochenenden sollen ca. 850 Personen aus dem Bereich Kitas und Grundschulen geimpft werden.
Die Bundesregierung hat entschieden, dass kurzfristig Impfangebote für Personen, die in Kinderbetreuungseinrichtungen und der Kindertagespflege, in Grund- und Förderschulen sowie in Jugendhilfeeinrichtungen gem. § 34 SGB VIII tätig sind, geschaffen werden sollen. Diese Aufgabe wird nunmehr nach einer Abstimmung in der Bürgermeisterkonferenz mit Landrat Dr. Kai Zwicker den einzelnen Kommunen zugeordnet.
Die Stadt Borken wird dazu in den nächsten drei Wochen (KW 10, 11, 12), jeweils freitags von 14:00 bis 20:00 Uhr und samstags von 12:00 bis...
mehr lesen...
Eingeschränkter Regelbetrieb in Kindertageseinrichtungen sichergestellt
Elternbeiträge werden im Bezirk des Kreisjugendamts im März wieder erhoben
Das Ministerium für Kinder, Familie, Flüchtlinge und Integration des Landes Nordrhein-Westfalen teilt mit, dass bis zu den Ostertagen der eingeschränkte Regelbetrieb mit festen Gruppen beibehalten wird. Man werde die Coronabetreuungsverordnung insoweit nicht ändern, das heißt, dass zur Umsetzung von Hygienekonzepten und Gruppentrennung weiterhin der Betreuungsumfang in Kindertageseinrichtungen um 10 Stunden pro Woche gekürzt bleibt. In der Kindertagespflege bleibt der vollständige Betreuungsumfang beibehalten.
Der Kreis Borken hat die Erhebung...
mehr lesen...
Corona-Schnelltests: Kreis, Städte und Gemeinden favorisieren dezentrale Lösung
Geschultes Personal soll in den einzelnen Kommunen Tests anbieten
Der Kreis Viersen und die kreisangehörigen Städte und Gemeinden sprechen sich in der aktuellen Diskussion um Corona-Bürger-Schnelltests für eine dezentrale Lösung aus. Das ist das Ergebnis eines Gesprächs von Landrat Dr. Andreas Coenen mit allen neun Bürgermeistern.
"Wir erwarten eine hohe Nachfrage. Ziel muss es sein, dass jede Bürgerin und jeder Bürger wohnortnah und unkompliziert einen Schnelltest bei geschultem Fachpersonal machen kann", sagt Landrat Dr. Coenen. Der Kreis Viersen arbeitet dazu an einer Allgemeinverfügung, die in den...
mehr lesen...
Sportanlagen und Bolzplätze wieder eingeschränkt nutzbar
Neue Coronaschutzverordnung lässt Lockerung zu // Duschen und Umkleiden bleiben dicht
Sport im Freien ist auf städtischen Sportanlagen ab heute, 8. März 2021, wieder eingeschränkt möglich, auch auf Bolzplätzen kann grundsätzlich wieder gespielt werden. Möglich wird dies durch Lockerungen im Zuge der neuen Coronaschutzverordnung NRW. Das teilt die städtische Sportverwaltung mit.
mehr lesen...
Radlader demoliert
Vandalismus im Rahmen der Erweiterungsarbeiten des Industrieparks
Offenbar in der Nacht von Sonntag auf Montag kam es im Bereich "Enkhook" jetzt zu einem Fall von Vandalismus mit erheblichem Sachschaden. Ein geparkter Radlader, der dort im Rahmen der derzeitigen Erweiterungsarbeiten für den Industriepark eingesetzt wird, wurde erheblich zerstört.
mehr lesen...
Tagesmeldung Corona vom 08.03.2021
Die Gesundheitsdienste der Stadt Flensburg melden für heute, den 08.03.2021 folgende aktuelle Zahlen zur Corona-Pandemie:
Positive gesamt:1722 (plus 14 zu gestern)
genesen: 1408
verstorben: 34
aktive Infektionen: 280
Quarantänefälle: 412
Der Inzidenzwert für morgen beträgt 96,5
Die bestätigten Fälle können folgenden Bereichen zugeordnet werden:
Indexfall in Familie oder WG: 10
Freundeskreis: 0
Zeitarbeit: 0
Arbeitsplatz: 3
Schule: 0
Kita: 0
Pflegebereich: 0
Krankenhaus: 0
Betreuungseinrichtung: 0
Reiserückkehrer: 0
...
mehr lesen...
Flensburg setzt auf Luca-App
Perspektiven in der Pandemie
Die Stadt Flensburg wird bei der zunehmenden Öffnung gesellschaftlicher Bereiche auf die Luca-App setzen. Die Stadt Flensburg hat nun entsprechende Vertragsunterlagen angefordert und setzt auf eine baldige Einführung der zusätzlichen Maßnahme.
Die App, die von einem Start-Up-Unternehmen entwickelt wurde, bietet die Möglichkeit der Kontaktverfolgung im Falle eines Infektionsrisikos. Der Nutzer loggt sich über einen QR-Code z. B. beim Betreten eines Geschäftes oder eines Restaurants ein und beim Verlassen wieder aus, wobei die Bereiche eine...
mehr lesen...
Sendschwert als Symbol für die Verbundenheit
Der Frühjahrssend fällt aus, aber Schausteller und Stadt halten eine Tradition lebendig
Münster (SMS) Ziemlich genau ein Jahr ist es her, dass der Frühjahrssend wegen der Corona-Pandemie kurzfristig abgesagt wurde – es war die erste von vielen Großveranstaltungen in Münster, die ausfallen mussten. Der Beginn des Volksfestes auf dem Schlossplatz fiel zusammen mit dem Beginn des ersten Lockdowns – und seitdem steckt das Schaustellergewerbe tief in der Krise. Um inmitten dieser schwierigen Zeit zumindest eine Send-Tradition aufrecht zu erhalten, haben Vertreter der Schausteller und Stadt Münster am Montag das Sendschwert aus der...
mehr lesen...
Beginn der Zweitimpfungen im Impfzentrum in Hesel
Der Landkreis Leer hat in seinem Impfzentrum in Hesel am Montag mit den Zweitimpfungen der über 80-Jährigen begonnen, die nicht in Alten- und Pflegeheimen leben. Insgesamt sind dort bis zum Abend mehr als 500 Erst- und Zweitimpfungen geplant.
Weil ab heute parallel Erst- und Zweitimpfungen stattfinden, ist der Andrang entsprechend größer als in den Vorwochen. Aus Gründen des Infektionsschutzes kann aber immer nur eine begrenzte Zahl von Menschen ins Impfzentrum gelassen werden. Deshalb bittet der Landkreis Leer darum, dass...
mehr lesen...
Kammerratsheide bis April gesperrt
Ab sofort ist die Kammerratsheide ist in Höhe der Hausnummer 21 (vor der Karolinenstraße voll gesperrt. Der Grund sind Leitungsarbeiten der Stadtwerke Bielefeld. Zu Fuß und mit dem Rad kann die Arbeitsstelle jederzeit passiert werden. Die Arbeiten sollen voraussichtlich Anfang April beendet sein.
mehr lesen...
Stadtbibliothek öffnet Türen für Öffentlichkeit
Neue Coronaschutzverordnung ermöglicht Lockerung // Musikschule nimmt Präsenzunterricht auf // Stadtmuseum und Archiv mit Terminvereinbarung
Gute Nachricht für Leseratten: Die Stadtbibliothek Bocholt im Medienzentrum an der Hindenburgstraße öffnet morgen, 9. März 2021, ab 10 Uhr wieder zu ihren regulären Öffnungszeiten ihre Türen für die Öffentlichkeit. Möglich wird das durch Lockerungen im Zuge der neuen Coronaschutzverordnung NRW. Die geltenden Schutzregeln vor Ausbreitung der Coronapandemie sind weiterhin einzuhalten. Auch Musikschule, Stadtmuseum und Stadtarchiv können wieder besucht werden.
mehr lesen...
Lessingstraße mit Sperrung
Die Lessingstraße ist am Dienstag und Mittwoch (9. und 10. März) in Höhe der Hausnummern 18 bis 24 zwischen Lortzingstraße und Regerstraße voll gesperrt. Der Grund der Sperrung sind Baumfällarbeiten. Zu Fuß und mit dem Rad kann die Arbeitsstelle jederzeit passiert werden.
mehr lesen...
Teilöffnung der Stadtbibliothek
Auf Basis der aktuellen niedersächsischen Corona-Verordnung öffnet die Stadtbibliothek Wolfsburg ab Mittwoch, 10. März ihre Zentralbibliothek im Alvar-Aalto-Kulturhaus wieder für alle Bürger*innen. Da die Stadt Wolfsburg Mitarbeitende zur Unterstützung des Impfzentrums sowie des Gesundheitsamtes einsetzt, ist voraussichtlich bis zum Ende der Pandemie nur eine Teilöffnung der Stadtbibliothek möglich.
Die Zentralbibliothek bietet folgende Serviceleistungen an: Öffnung für Bürger*innen für insgesamt 16 Stunden in der Woche (Mi und Sa 10-14...
mehr lesen...
Neue Verordnung des Landes: das gilt in Braunschweig
Auch in Braunschweig gilt seit heute die neue Fassung der Niedersächsischen Corona-Verordnung, die die Beschlüsse der Bund-Länder-Beratungen der vergangenen Woche umsetzt. Im Wesentlichen gilt in Braunschweig bei der derzeitigen Inzidenzlage das gleiche wie in den meisten niedersächsischen Kommunen. Veränderungen können sich gemäß derzeitiger Verordnung ergeben, wenn die Inzidenz unter 35 oder über 100 fällt bzw. steigt. Beides deutet sich derzeit nicht kurzfristig an. Sollte dies passieren, wird die Stadtverwaltung informieren.
Wichtige...
mehr lesen...
Wertherstraße mit Baustellenampel
Von Dienstag, 9. März, bis voraussichtlich Samstag, 13. März, steht eine Baustellenampel in der Wertherstraße vor der Einfahrt des Kleingartenvereins Waldfrieden. Hier wird die Fahrbahn saniert. Die stationäre Ampel Wertherstraße zur Straße Konsequenz wird abgeschaltet, die Baustraße (Richtung Konsequenz) voll gesperrt. Außerdem ist phasenweise auch die Zufahrt zum Kleingartenverein Waldfrieden voll gesperrt. Zu Fuß oder mit dem Rad ist der Bereich passierbar.
mehr lesen...
Coronavirus: 17 Neuinfektionen
Im Vergleich zu Freitag, 5. März, gibt es heute, Montag, 8. März, 17 Neuinfektionen zu vermelden (Samstag 5, Sonntag 0, Montag 12).
Die Gesamtzahl der Infizierten beträgt damit: 2113 (+17)
davon genesen: 1934 (+17)
davon verstorben: 69 (±0)
davon laufende Fälle: 110 (±0)
Im Zeitraum der letzten sieben Tage (2. März bis einschließlich heute, 8. März) sind 64 Personen positiv getestet worden. Das entspricht nach den Berechnungsgrundlagen der Stadt Wolfsburg einem 7-Tage-Inzidenzwert von 51,5 pro 100.000 Einwohner*innen...
mehr lesen...
57 Neuinfektionen seit dem Wochenende
Ein weiterer Todesfall
Dem Kreis Viersen wurden seit Samstag, 6. März, 57 neue Infektionen mit dem Corona-Virus bekannt. Aktuell gelten 191 Personen im Kreis Viersen als infiziert. Die Zahl der neuen bestätigten Fälle in den vergangenen sieben Tagen pro 100.000 Einwohner steigt von 40 auf 51.
Ein weiterer Menschen ist an der Corona-Krankheit gestorben. Dabei handelt es sich um einen 82-Jährigen aus Tönisvorst.
Aktueller Überblick zu den Mutationen im Kreis Viersen:
Bislang wurden in 121 Fällen Corona-Mutationen durch Labore nachgewiesen (im Vergleich zur...
mehr lesen...
Gut geschützt: Bewohnerinnen und Bewohner aller Kasseler Alten- und Pflegeheime haben 2. Impfung erhalten
In allen 26 Pflege- und Altenheimen in der Stadt Kassel sind mittlerweile alle Impfwilligen mit der zweiten Impfung versorgt: 3.130 Bewohnerinnen und Bewohner sowie Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter haben nun den vollen Impfschutz gegen das Coronavirus.
mehr lesen...
Stadt setzt auf dezentrale Teststrategie
Testzentrum Am Nordpark baut Tests aus; Infrastruktur aus Apothekern, niedergelassenen Ärzten und privaten Anbietern im Aufbau
Die Stadt Mönchengladbach setzt auf eine dezentrale Corona-Teststrategie und hat dazu erfolgreiche Gespräche mit Michael Hilgers geführt, der sein Testzentrum Am Nordpark 299 entsprechend hochfahren und kostenlose Corona-Tests anbieten wird. Darüber hinaus steht die Stadt im Gespräch mit der Kassenärztlichen Vereinigung und der Apothekerkammer Nordrhein sowie mit weiteren Personen, die private Testzentren aufbauen wollen. "Unser Ziel ist es, eine über das gesamte Stadtgebiet verteilte Infrastruktur für Corona-Tests aufzubauen. Dies soll mit...
mehr lesen...