Alle Meldungen:
Lärmintensive Arbeiten am Kleinen Werder
Erhebliche Geräuschbelästigungen
Im Zusammenhang mit den Umfeldarbeiten am Strombrückenzug sind bis 30. April lärmintensive Arbeiten auf einer Baustellenfläche am Kleinen Werder notwendig. Täglich außer am Wochenende kommt es deshalb von 6.00 bis ca. 18.00 Uhr es zu erheblichen Geräuschbelästigungen.
Grund ist die Zerkleinerung von Asphalt- und Betonresten für den Abtransport und die spätere fachgerechte Verwertung. Eine Ausnahmegenehmigung des Umweltamtes liegt vor.
Die Stadtverwaltung bittet Anwohnerinnen und Anwohner um Verständnis.
mehr lesen...
8. Mai 2025 im Rathaus Stadtlohn: „Grübeln adé – Wege zum klaren Denken“
Eine Veranstaltung aus der Reihe „Frau und Beruf“
Am Donnerstag, 8. Mai 2025, lädt die Gleichstellungsbeauftragte der Stadt Stadtlohn im Rahmen der Veranstaltungsreihe „Frau und Beruf“ um 18 Uhr zu einem Vortrag ins Rathaus der Stadt Stadtlohn ein.
mehr lesen...
Kurzzeitiger Stromausfall in der Borkener Innenstadt
Am heutigen Vormittag (23. April 2025) kam es im Bereich der Borkener Innenstadt zu einem kurzfristigen Stromausfall. Ursache war ein beschädigtes Kabel, das bei vorbereitenden Maßnahmen zum Neubau der Fußgängerbrücke Im Piepershagen über die Borkener Aa in Mitleidenschaft gezogen wurde. Die Bodenuntersuchungen fanden bereits im März statt.
Die Stadtwerke Borken konnten die Störung innerhalb von rund 30 Minuten beheben.
Die Stadt Borken bittet alle betroffenen Bürgerinnen und Bürger sowie Gewerbetreibenden um Verständnis und entschuldigt sich...
mehr lesen...
Ausschuss für Finanzen, Beteiligungen und Wirtschaft tagt am 30. April
Der Ausschuss für Finanzen, Beteiligungen und Wirtschaft der Stadt Mönchengladbach tagt am 30.04.2025 um 17:00 Uhr im Ratssaal Rheydt.
Auf der Tagesordnung stehen unter anderem Berichte über die Gladbacher Bank AG, die Annahme von Zuwendungen im vergangenen Jahr, zum Entwurf des Altschuldenentlastungsgesetzes NRW sowie über- und außerplanmäßigen Aufwendungen und Auszahlungen des Haushaltsjahres 2024 und 2025.
Außerdem auf der Tagesordnung: Die Bewerbung für Olympische und Paralympische Spiele Rhein-Ruhr und die Finanzierung der...
mehr lesen...
Ausschuss für Planung, Bauen und Stadtentwicklung tagt
Am Dienstag, 29. April, kommen die Mitglieder des Ausschusses für Planung, Bauen und Stadtentwicklung um 15 Uhr zu ihrer nächsten öffentlichen Sitzung im Ratssaal im Rathaus Rheydt, Markt 11, 41236 Mönchengladbach, zusammen. Auf der Tagesordnung stehen unter anderem der Masterplan Seeentwicklung Tagebau Garzweiler, ein Statusbericht zur Potentialanalyse für den Wirtschaftsstandort Mönchengladbach und die Prioritätenliste Wohnungsbau 2025.
Die vollständige Tagesordnung und die Beratungsvorlagen sind unter www.stadt.mg/gremien-info abrufbar.
mehr lesen...
Wochenmarktverlegungen und -absagen rund um den Tag der Arbeit
Wegen des Feiertags am 1. Mai werden die eigentlich donnerstags stattfindenden Märkte in Lürrip und Giesenkirchen auf Mittwoch, den 30. April, vorverlegt. Beide Märkte finden zu den gewohnten Uhrzeiten statt: in Giesenkirchen von 8 bis 13 Uhr und in Lürrip von 13 bis 18 Uhr.
Die Wochenmärkte in Wickrath und Holt entfallen vollständig. Die übrigen Wochenmärkte finden planmäßig statt. Allerdings kann aufgrund der vielen zeitgleich stattfindenden Märkte, teilweise nur eine eingeschränkte Marktbeschickung erfolgen.
mehr lesen...
Korrektur! Frischgebackene Waffeln locken ins Begegnungszentrum Mengede
Waffelduft zieht am Dienstag, 29. April, um 14:30 Uhr durch das Begegnungszentrum Mengede an der Bürenstaße 1. Bei frischen Waffeln mit Sahne und Kirschen, dazu Kaffee oder Tee, kommen Mengeder Nachbar*innen ab 50 Jahren miteinander ins Gespräch. Eine Partie "Rommé" kann auch gespielt werden.
Die Teilnahme kostet 2,50 Euro.
Eine Anmeldung ist nicht erforderlich. Informationen gibt es unter 0231 50-28020 oder per E-Mail an bz_mengede@stadtdo.de.
mehr lesen...
Goldene, Diamantene, Eiserne und Gnadenhochzeitspaare im Alten Rathaus geehrt
Oberbürgermeisterin Simone Borris gratulierte zu 50, 60, 65 und 70 Ehejahren
Magdeburger Ehepaare, die zwischen Ende März und Anfang April ihre Goldene, Diamantene, Eiserne oder Gnadenhochzeit gefeiert haben, sind heute im Alten Rathaus feierlich empfangen worden. Oberbürgermeisterin Simone Borris gratulierte den Jubilarinnen und Jubilaren und würdigte das gesellschaftliche Engagement der Ehepaare. Ein Rückblick auf die Jahre 1955, 1960, 1965 und 1975 zeigte, wie sich die Stadt durch das Leben und Wirken dieser Magdeburgerinnen und Magdeburger verändert hat.
"Ihre Generation war maßgeblich am Aufbau und der...
mehr lesen...
Landeshauptstadt Magdeburg erhält „Gender Award – Kommune mit Zukunft 2025“
Vorbild für deutsche Kommunen
Die Landeshauptstadt Magdeburg wird mit dem "Gender Award – Kommune mit Zukunft 2025" ausgezeichnet. Die Bundesarbeitsgemeinschaft kommunaler Frauenbüros und Gleichstellungsstellen würdigt die Arbeit des städtischen Gleichstellungsamtes in der Kategorie "Großstadt" mit dem 1. Preis und dem Prädikat "hervorragend". Die Preisverleihung findet am 9. Mai im Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend statt.
"Die Auszeichnung würdigt alle Anstrengungen und Unternehmungen, die wir als Kommune in den vergangenen Jahren getätigt...
mehr lesen...
Zahl der Elektroautos in Münster steigt um knapp 19 Prozent
Anteil der benzin- oder dieselbetriebenen Pkw nimmt kontinuierlich ab / Neue Statistik des Kraftfahrt-Bundesamtes
Münster (SMS) Die Zahl der Elektroautos in Münster nimmt weiter zu. Das geht aus der Statistik zu den am 1. Januar 2025 in Deutschland zugelassenen Personenkraftwagen (Pkw) hervor, die das Kraftfahrt-Bundesamt am Dienstag, 22. April, veröffentlicht hat. Demnach sind in Münster insgesamt 7.122 Pkw mit Elektroantrieb zugelassen. 2024 lag der Wert noch bei 5.998 – ein Zuwachs von 1.124 Fahrzeugen und 18,7 Prozent. Auch die Zahl der Pkw mit Hybridantrieb ist von 9.692 auf 11.540 angestiegen. Das entspricht einer Zunahme von 1.848 Fahrzeugen (plus...
mehr lesen...
Rapper Ben Salomo in der Stadtbibliothek Magdeburg
Musiker und Autor macht Antisemitismus zum Thema
Als jüdischer Musiker sah sich der bekannte Rapper Ben Salomo immer wieder Diskriminierungen und Provokationen ausgesetzt. Seine Erfahrungen hat er in dem Buch "Ben Salomo bedeutet Sohn des Friedens" dargestellt, über das er am Dienstag, 29. April, um 19.30 Uhr in der Stadtbibliothek spricht.
Als Jonathan Kalmanovich kam der Künstler im frühen Kindesalter von vier Jahren Anfang der 1980er Jahre zusammen mit seinen Eltern von Israel nach Berlin, wo bereits seine Großeltern lebten. Den Namen Ben Salomo erhielt Jonathan anlässlich seiner Bar...
mehr lesen...
Stadtradel Startschuss: 105 Kilometer XXL Runde durch den Kreis
(pen) Ab Donnerstag, 1. Mai, ist es wieder soweit: Wenn es darum geht, den Ennepe-Ruhr-Kreis beim Wettbewerb Stadtradeln 2025 weit vorne zu platzieren, zählt jeder geradelte Kilometer. Bis zum 21. Mai sind alle Radbegeisterten aufgerufen, sich an der bundesweiten Kampagne des Klima-Bündnisses zu beteiligen und für Radverkehr, Klimaschutz und Lebensqualität in die Pedale zu treten.
Innerhalb des dreiwöchigen Aktionszeitraums sind Interessierte auch zu organisierten und geführten Touren eingeladen. Eine ganz besondere steht dabei direkt zu...
mehr lesen...
In Hanau mit Herz und Häkelnadel für Rapunzels Zopf
Aktion im Stadthof setzt starkes Zeichen für Gemeinschaft / Schon 50.000 Tickets für Brüder Grimm Festspiele Hanau verkauft
Ein außergewöhnliches Bild gab es gestern Nachmittag im Stadthof Hanau: Rund 50 Häklerinnen und ein Häkler kamen zusammen, um die ersten gemeinsamen Maschen für den sechs Meter langen Rapunzel-Zopf der diesjährigen Brüder Grimm Festspiele Hanau zu häkeln. Diese feierten zudem einen weiteren Meilenstein: Mehr als 50.000 Tickets sind bereits für die Vorstellungen der diesjährigen Festspiel-Saison verkauft worden, die am 9. Mai startet.
mehr lesen...
„Da kommt noch was“ - ein Film im Kino
Gleichstellungsbüro präsentiert Film im Dortmunder U
In der Kinoreihe Weltsichten zeigt das Gleichstellungsbüro am Sonntag, 27. April, im Kino des Dortmunder U den Film „Da kommt noch was“. Die Vorführung beginnt um 15 Uhr.
mehr lesen...
Ausschuss für allgemein- und berufsbildende Schulen und ÖPNV: Dienstag, 29.04. um 17 Uhr
Der Ausschuss für allgemein- und berufsbildende Schulen und ÖPNV tagt am Dienstag, 29. April 2025 um 17 Uhr im Raum N 14 der Oberschule "Kloster Barthe", Kirchstraße 28, 26835 Hesel. Außer den Regularien und der Einwohnerfragestunde sind in der öffentlichen Sitzung folgende Tagesordnungspunkte vorgesehen:
Erhöhung des Kostenbeitrages an die Stadt Wiesmoor für den Besuch von Schülerinnen und Schülern aus dem Landkreis Leer an der Kooperativen Gesamtschule Wiesmoor
Finanzierung der Beschulung in Tagesbildungsstätten aus Mitteln der...
mehr lesen...
Wo Süd und Nord geschwisterlich sich finden - Der Mönchengladbacher Dichter Hans Leifhelm und der Europa-Gedanke
Ein Abend mit Prof. Dr. Ralf Georg Czapla in der Zentralbibliothek
Die Zentralbibliothek Carl Brandts Haus lädt am Mittwoch, den 30. April um 19:30 Uhr zu einem literarischen Vortrag in den WandelSaal ein. Der Literaturwissenschaftler Ralf Georg Czapla beleuchtet das Leben und Werk des Dichters Hans Leifhelm, dessen Leidenschaft für Italien in seinen letzten Lebensjahren zu einer Vision eines geeinten Europas wurde. Die Veranstaltung ist kostenfrei, eine Anmeldung ist nicht erforderlich.
Hans Leifhelm (1891–1947), geboren "auf dem Hermges" in Mönchengladbach, verbrachte ein wechselvolles Leben, das ihn...
mehr lesen...
Lesefreude verschenken: Buchgeschenk und Bibliotheksausweis für die Zweitklässler*innen in Mönchengladbach
Mit der Aktion Lesezeichen möchten die Stadtbibliothek Mönchengladbach und die Elfriede-Kürble-Stiftung gezielt die Leselust und -kompetenz bei Grundschulkindern fördern. Die Schüler*innen der 2. Klassen an den Mönchengladbacher Grundschulen erhalten im Rahmen dieser Aktion ein kostenloses Buchgeschenk sowie die Möglichkeit, einen kostenfreien Bibliotheksausweis zu bekommen.
Das Buch "Theo und Marlen – auf großer Fahrt" von Peter Stamm und Susanne Göhlich kann gegen Vorlage eines Gutscheins, der über die Schulen ausgegeben wurde, bis zum 30....
mehr lesen...
Einführung digitaler Lichtbilder für Ausweisdokumente und Aufenthaltstitel ab 01. Mai 2025
Ab dem 01. Mai 2025 dürfen Lichtbilder für hoheitliche Ausweisdokumente wie Personalausweis, Reisepass und Aufenthaltstitel für den Antragsprozess nur noch digital erstellt und übermittelt werden. Hintergrund der Änderung ist die bundesweit einheitliche Umsetzung der gesetzlichen Anforderungen zur Verbesserung der Sicherheitsstandards und zur Missbrauchsprävention bei der Ausstellung von Ausweisdokumenten.
Antragstellende können wählen, ob sie das digitale Lichtbild künftig bei einem privaten Fotodienstleister (Fotografen, Drogeriemärkte etc.)...
mehr lesen...
Termin für die nächste Teenie-Party steht fest
Arnsberg. Nach dem Erfolg der ersten Teenie-Party Ende Februar 2025 im "The Garden" stellten sich nicht nur Besuchende und ihre Eltern die Frage, ob und wann das Angebot wieder stattfinden wird. Auch die Veranstalter:innen vom Familienbüro Arnsberg und dem JBZ Arnsberg sowie die Inhaber der Location waren sich aufgrund der positiven Resonanz einig, dass es nicht bei der einen Veranstaltung bleiben soll.
Bei einem Treffen im "The Garden" konnten sich Familienbüro und Inhaber vergangene Woche auf einen neuen Termin einigen: Feierbegeisterte...
mehr lesen...
Arnsberg macht Umwelt sichtbar: Bürger:innen sammeln mit Sensoren Umweltdaten für die Stadt von morgen
Arnsberg. Wie sauber ist die Luft auf dem Weg zur Schule? Wie verändert sich die Temperatur in verschiedenen Stadtteilen? Und wie lassen sich solche Informationen eigentlich messen? Fragen wie diese stehen im Mittelpunkt einer neuen Veranstaltungsreihe im Bereich Smart City, bei der Bürger:innen aktiv an der Erhebung von Umweltdaten mitwirken können. In drei Workshops und einer begleitenden Präsentation werden dabei verschiedene Sensoren ausprobiert und erste Erkenntnisse öffentlich gemacht – das Ziel: eine klimabewusste und datenbasierte...
mehr lesen...