Alle Meldungen:
Sofortprogramm für die Wolfsburger Innenstadt
Zusätzlich zu begonnenen Projekten sind 2025 und 2026 weitere Maßnahmen für eine belebtere und attraktivere Porschestraße geplant
Um Wolfsburg noch lebendiger, einladender und attraktiver für seine Bürger*innen und Gäste zu gestalten, legt die Stadt Wolfsburg ein Sonderbudget in Höhe von je 550.000 Euro für 2025 und 2026 auf. Aus diesen Mitteln sollen nach fachlicher Prüfung Vorschläge wie ein Sicherheitskonzept mit versenkbaren Pollern und einer angenehmeren Beleuchtung, mehr Grün und ein Trinkbrunnen in der nördlichen Porschestraße, ein Verfügungsfonds, mit dem privates Engagement finanziell unterstützt wird, ein Selfie-Fotopoint und Erleben des Städtebaus von morgen...
mehr lesen...
Eugen Schaal trug sich in das Goldene Buch ein
Oberbürgermeisterin ehrt Musiker der „Kellergeister“
Der Magdeburger Musiker Eugen Schaal hat sich heute in das Goldene Buch der Landeshauptstadt Magdeburg eingetragen. Oberbürgermeisterin Simone Borris hatte den Ehrengast im Alten Rathaus empfangen, um seine musikalische Lebensleistung zu würdigen.
"Eugen Schaal ist ein Urgestein der Magdeburger Musikszene und hat über viele Jahrzehnte das kulturelle Geschehen der Stadt mitgeprägt. Er hat mit Leidenschaft und viel Engagement wesentlich zur musikalischen Erfolgsgeschichte der Band Kellergeister beigetragen und mit seiner überregionalen...
mehr lesen...
Earth Hour auch in Lippstadt
Stadt Lippstadt beteiligt sich an WWF-Aktion für den Klimaschutz
Lippstadt. Gemeinsam für mehr Klimaschutz: Die Earth Hour findet dieses Jahr am 22. März um 20.30 Uhr statt. Die Stadt Lippstadt hat sich bereits in der Vergangenheit mehrfach an der Earth Hour beteiligt und dafür das Licht am Rathaus, Stadtpalais, Wasserturm, Marienkirche und Stadtbücherei für eine Stunde ausgeschaltet. In den letzten Jahren waren die genannten Gebäude – um Energie zu sparen – bereits abgeschaltet. Nichtsdestotrotz möchte die Stadt Lippstadt auch dieses Jahr wieder ein Zeichen für mehr Klimaschutz zu setzen und die...
mehr lesen...
Schloss Evenburg: Zwei neue Ausstellungen
Am 20. März endet die Winterpause
Nach der Winterpause öffnet das Schloss Evenburg am Donnerstag, 20. März, wieder seine Türen für Besucherinnen und Besucher. Es gibt gleich zwei neue Ausstellungen zu sehen, deren Auslöser im derzeit laufenden Aller.Land-Projekt liegt: FadenPanorama und KunstLeer. Führungen sind auf Anfrage möglich.
FadenPanorama (ab dem 20. März)
Beim Erschaffen des größten Stickbildes in Deutschland haben 283 Menschen gemeinsam die wunderschönen Entwürfe von Gerda Leeffers vom Studio Koekoek aus Amsterdam realisiert. Insgesamt sind 13 Bilder entstanden,...
mehr lesen...
Massener Hellweg: Halbseitige Sperrung in einem Teilbereich
Für Erweiterungsarbeiten zum Ausbau des Glasfasernetzes muss der Massener Hellweg im Rahmen einer Wanderbaustelle sukzessive an drei Stellen halbseitig für den Verkehr gesperrt werden: Im Bereich der Einmündung Winkelweg, auf Höhe der Hausnummer 76 sowie auf Höhe der Hausnummer 83 und gegenüber wird jeweils die Fahrbahn nur halbseitig befahrbar sein, während die Arbeiten dort laufen. Der Verkehr wird in diesen Bereichen mit einer Baustellenampel an der Baustelle vorbeigeführt.
Die Bauarbeiten beginnen am Montag, 24. März, und sind bis Freitag,...
mehr lesen...
Neuer Gerätewagen wird für Brandschutzerziehung im Landkreis Kassel eingesetzt
Landkreis Kassel. Brandschutzerziehung vermittelt lebenswichtiges Wissen und praktischen Fähigkeiten, die dabei helfen, Brände zu verhindern und sich im Ernstfall richtig zu verhalten. "Um die Brandschutzerziehung im Landkreis Kassel zu unterstützen, können sich die Freiwilligen Feuerwehren im Landkreis ab sofort einen Gerätewagen beim Fachdienst Brandschutz der Kreisverwaltung ausleihen", teilt Landrat Andreas Siebert mit.
Der Gerätewagen wurde vom Land Hessen beschafft und an den Landkreis übergeben. "Das Fahrzeug kann individuell für...
mehr lesen...
Außensprechstunde des Sozialen Dienstes in Olvenstedt
Zusätzlicher Termin im Bürgerbüro West am 25. März
Der Soziale Dienst für Erwachsene hat am 25. März eine zusätzliche Außensprechzeit. Eine Sozialarbeiterin ist von 14.00 bis 17.30 Uhr im Bürgerbüro West im Bruno-Beye-Ring 50 anzutreffen.
Alle Standorte des Sozialen Dienstes und weitere Informationen sind im Internet unter https://www.magdeburg.de/Sozialer-Dienst verfügbar.
mehr lesen...
Bezirksvertretung Süd tagt am 26. März um 16 Uhr
Die Mitglieder der Bezirksvertretung Süd treffen sich am Mittwoch, 26.03.2025, um 16:00 Uhr, im Ratssaal Rheydt, Rathaus Rheydt, zur nächsten öffentlichen Sitzung.
Die Sitzung beginnt mit einer Einwohnerfragestunde. Auf der Tagesordnung stehen danach unter anderem ein Bericht über die Sanierung der evangelischen Hauptkirche, die Umgestaltung der Dahlener Straße zwischen Hubertusstraße und Feldstraße, die Frage der Einführung eines Linksabbiegers von der Dahlener Straße in die Preyerstraße sowie Einsatzschwerpunkte von Ordnungsamt und Polizei...
mehr lesen...
Ernst-Reuter-Sportanlage: Einladung zur Baustellenbar am 31. März
Interessierte Bürgerinnen und Bürger und Vereine sind eingeladen, sich den aktuellen Fortschritt der Modernisierung an der Ernst-Reuter-Sportanlage im Westend anzusehen und gemeinsam Ideen zu entwickeln, wie die Anlage eröffnet werden könnte.
Das Treffen an der Baustellenbar mit Softdrinks findet am Montag, 31. März, ab 17:30 Uhr im Clubhaus des 1. FC Mönchengladbach, Luisenstraße 35, statt. Auch das Planungsbüro und der Fachbereich Schule und Sport werden vor Ort sein. Zur besseren Planung bittet das Quartiersmanagement um eine Anmeldung per...
mehr lesen...
Umsorgen am Lebensende
Letzte Hilfe-Kurs in der Stadtbibliothek Magdeburg
Kursleiterin Kirstin Gräf zählt zu den wenigen ausgebildeten Expertinnen für die Beratung von Angehörigen
mehr lesen...
Gemeinsames Gedenken
Stadt Hanau erinnert an Deportation Hanauer Sinti vor 82 Jahren
Am 23. März erinnert die Stadt Hanau an ein grausames Verbrechen: An diesem Tag im Jahr 1943 wurden 39 Sinti aus der Stadt und ihrer Umgebung nach Auschwitz transportiert. Die meisten der Frauen, Männer und Kinder kamen dort zu Tode. Den 82. Jahrestag dieser Deportation nimmt die Stadt zum Anlass für ein gemeinsames stilles Gedenken und anschließender Kranzniederlegung.
mehr lesen...
Streik trifft Müllabfuhr
Keine Abfuhr der Abfallbehälter in Sundern vom 19. bis 21. März 2025.
mehr lesen...
Kreisstadt Unna verschenkt erneut Bäume und Sträucher an ihre Bürger*innen
Auch in diesem Jahr setzt die Kreisstadt Unna ihre erfolgreiche Aktion fort und verschenkt wieder Obstbäume und Sträucher für den eigenen (Vor-)Garten. Insgesamt stehen 100 Obstbäume sowie 100 Sträucher zur kostenlosen Abgabe an Unnaer Haushalte bereit. Die Auswahl umfasst verschiedene heimische Sorten. Alle Bäume sind als hochwertige Containerware gezogen, sodass sie direkt gepflanzt werden können.
"Mit der Pflanzung von Bäumen und Sträuchern leisten die Unnaer Haushalte einen wertvollen Beitrag zum Natur- und Klimaschutz. Pflanzen binden...
mehr lesen...
Richtfest am Neubau
Ratsgymnasium erhält ein neues Hauptgebäude
Die Arbeiten für den Neubau des Hauptgebäudes am Ratsgymnasium liegen im Zeit- und Kostenplan. Nach der Entkernung und dem Abriss des früheren Gebäudes sowie der Neuverlegung von Medienanschlüssen und der provisorischen Herrichtung von Räumen im vom Abriss teilweise betroffenen Trakt D, ist der vierstöckige Bau innerhalb der vergangenen sieben Monate in die Höhe gewachsen.
Nun folgte mit dem Richtfest der nächste wichtige Schritt für die Fertigstellung des neuen Komplexes. "Damit vollziehen wir heute einen entscheidenden Schritt auf dem Weg zu...
mehr lesen...
Bürgerbüro kehrt ins Hauptgebäude zurück
Service steht während Umzug am 28. März 2025 nicht zur Verfügung
In den vergangenen Jahren waren das Bürgerbüro der Stadt Borken und die Info-Zentrale aufgrund von Sanierungsarbeiten vorübergehend im Rathausgebäude C neben dem neuen Stadtarchiv untergebracht. In wenigen Tagen können die Renovierungsarbeiten am Hauptgebäude erfolgreich abgeschlossen werden, sodass die gewohnten Dienstleistungen schon bald wieder am ursprünglichen Standort – jedoch in neuer, moderner Umgebung – angeboten werden können. So sind das Bürgerbüro und die Info-Zentrale ab Montag, 31. März 2025, wieder im Erdgeschoss des...
mehr lesen...
Wolf und Herdenschutz
Chancen und Herausforderungen der Förderkulisse „Oberer Arnsberger Wald“
Die Rückkehr des Wolfes nach Nordrhein-Westfalen und in die Region bewegt viele Menschen – insbesondere Weidetierhalterinnen und -halter. Mehrfache Nachweise der Wölfin GW3199f im Kreis Soest und im Hochsauerlandkreis haben das Land Nordrhein-Westfalen bereits im letzten Jahr veranlasst, die "Förderkulisse Oberer Arnsberger Wald" sowie eine umfangreiche Pufferzone auszuweisen. Ziel ist es, Tierhalterinnen und Tierhaltern konkrete Unterstützung beim Herdenschutz zu bieten und das Miteinander von Mensch, Wolf und Weidetieren möglichst...
mehr lesen...
Standesamt der Stadt Stadtlohn bleibt am Mittwoch geschlossen
Das Standesamt der Stadt Stadtlohn bleibt am Mittwoch, 19. März 2025, aufgrund einer Schulung geschlossen.
mehr lesen...
Bezirksvertretung West tagt am 25. März um 17 Uhr
Die Mitglieder der Bezirksvertretung West treffen sich am Dienstag, 25.03.2025, um 17:00 Uhr in der Bezirksverwaltungsstelle Rheindahlen, Plektrudisstraße 25-27, 41179 Mönchengladbach zur nächsten öffentlichen Sitzung.
Auf der Tagesordnung stehen unter anderem ein Bürgerantrag zum Radschnellweg von Wolfsittard nach Rheindahlen, die Beschaffung von Modulbauten für den Grundschulstandort Geusenstraße, eine Vorlage zur Bespielbaren Stadt, eine Änderung der Gebietsgrenze zwischen Mönchengladbach und Erkelenz und der Masterplan Seeentwicklung...
mehr lesen...
Bezirksvertretung Nord tagt
Sitzung am Mittwoch, 26. März, 15 Uhr, im Rathaus Abtei
Am kommenden Mittwoch, 26. März, kommen die Mitglieder der Bezirksvertretung Nord um 15 Uhr zu ihrer nächsten öffentlichen Sitzung im Ratssaal des Rathauses Abtei, Rathausplatz 1, 41061 Mönchengladbach, zusammen. Auf der Tagesordnung stehen unter anderem Einsatzschwerpunkte von Ordnungsamt und Polizei im Stadtgebiet, Lärmschutzeinrichtungen im Brandtsgarten und auf der Waldnieler Straße (Höhe Poeth) und das Verkehrskonzept für das Gründerzeitviertel. Eine Übersicht über alle Tagesordnungspunkte gibt es im Ratsinformationssystem auf der Homepage...
mehr lesen...
Bezirksvertretung Ost tagt
Sitzung am Dienstag, 25. März, 17 Uhr, im Ratssaal Rheydt
Am kommenden Dienstag, 25. März, kommen die Mitglieder der Bezirksvertretung Ost um 17 Uhr zu ihrer nächsten öffentlichen Sitzung im Ratssaal des Rathauses Rheydt, Markt 11, 41236 Mönchengladbach, zusammen. Auf der Tagesordnung stehen unter anderem die verkaufsoffenen Sonntage für dieses Jahr. Eine Übersicht über alle Tagesordnungspunkte gibt es im Ratsinformationssystem auf der Homepage der Stadt unter stadt.mg/gremien-info.
mehr lesen...