Alle Meldungen:
Tagesmeldung Corona vom 25.02.2021
Die Gesundheitsdienste der Stadt Flensburg melden für heute, den 25.02.2021 folgende aktuelle Zahlen zur Corona-Pandemie:
Positive gesamt:1563 (plus 24 zu gestern)
genesen: 925
verstorben: 33
aktive Infektionen: 605
Quarantänefälle: 789
Mutationen (vordiagnostizierte Meldungen): 378
Der Inzidenzwert für morgen beträgt 163,0
Die bestätigten Fälle können folgenden Bereichen zugeordnet werden:
Indexfall in Familie oder WG: 15
Freundeskreis: 3
Zeitarbeit: 4
Arbeitsplatz: 1
Schule: 0
Kita: 0
Pflegebereich: 0
Krankenhaus: 0
...
mehr lesen...
Sperrung wird kurzfristig aufgehoben
Die durch den Brand in der Bahnhofstraße in Fallersleben erforderliche Straßensperrung soll kurzfristig aufgehoben werden. Der Gehweg bleibt an der Stelle allerdings zunächst noch weiterhin gesperrt. Gegebenenfalls werden wegen der erforderlichen Abrissarbeiten der Gebäude (der Termin ist noch nicht bekannt) erneut vorübergehende Sperrungen der Bahnhofstraße notwendig sein. Hierfür wird um Verständnis gebeten.
mehr lesen...
Stete Verbesserungen durch dauerhafte Qualifizierung
Erkenntnisse aus Gutachten zum Missbrauchsfall Münster / Laufende Aufarbeitung ergänzt durch weitere Verfahren
Münster (SMS) Hätte das Jugendamt der Stadt Münster die vielfache sexuelle Gewalt an Kindern im Missbrauchskomplex Münster verhindern oder früher stoppen können? Die wissenschaftliche Aufarbeitung des Falls durch das Institut für soziale Arbeit unter Federführung von Prof. Dr. Christian Schrapper zieht das Fazit: "Mit dem Wissen von heute hätte man die Opfer besser schützen können. Aber dieses Wissen lag damals nicht vor. Gravierende fachliche Versäumnisse sind in der Arbeit des Jugendamtes der Stadt Münster nicht zu erkennen."
Das Amt für...
mehr lesen...
Digitalisierungsbüro: Stadt Bielefeld nun Mitglied im Verein „Civitas Connect“
Bielefeld ist in Bewegung und die digitale Transformation gewinnt mehr und mehr an Aufwind. Auf diesem Weg zur Smart City ist das Digitalisierungsbüro der Stadt Bielefeld im beständigen Austausch mit der digitalen Szene. Ein besonderer Fokus liegt dabei auf der innerstädtischen Zusammenarbeit, sowie der überregionalen Vernetzung mit weiteren Digitalisierungsakteuren.
Nachdem der Rat in seiner Sitzung am 10. Dezember grünes Licht gegeben hat, ist die Stadt Bielefeld – vertreten durch das Digitalisierungsbüro – nun assoziiertes Mitglied der...
mehr lesen...
Stellenangebot: Stadt Bocholt sucht Verstärkung
Leitung des Fachbereichs Tiefbau, Verkehr, Stadtgrün und Umwelt sowie Diplom-Ing. bzw. Bachelor/Master Geoinformatik, Informatik o. vergleichbar (m/w/d) gesucht // Bewerbungsfrist 20. März 2021
Die Stadt Bocholt sucht zum nächstmöglichen Zeitpunkt eine Person für die Leitung des Fachbereichs Tiefbau, Verkehr, Stadtgrün und Umwelt (zukünftig Fachbereich Mobilität und Umwelt) (m/w/d).
mehr lesen...
Coronavirus: 14 Neuinfektionen
Im Vergleich zu Mittwoch, 24. Februar, gibt es heute, Donnerstag, 25. Februar, 14 Neuinfektionen zu vermelden.
Die Gesamtzahl der Infizierten beträgt damit: 2027 (+14)
davon genesen: 1882 (±0)
davon verstorben: 69 (±0)
davon laufende Fälle: 76 (+14)
Im Zeitraum der letzten sieben Tage (19. Februar bis einschließlich heute, 25. Februar) sind 36 Personen positiv getestet worden. Das entspricht nach den Berechnungsgrundlagen der Stadt Wolfsburg einem 7-Tage-Inzidenzwert von 28,9 pro 100.000 Einwohner*innen (Berechnungsgrundlage: 124.371...
mehr lesen...
Corona: 24 Neuinfektionen am Donnerstag
Vier weitere Todesfälle
Dem Kreis Viersen wurden am Donnerstag, 25. Februar, 24 neue Infektionen mit dem Corona-Virus bekannt. Aktuell gelten 209 Personen im Kreis Viersen als infiziert. Die Zahl der neuen bestätigten Fälle in den vergangenen sieben Tagen pro 100.000 Einwohner steigt von 49 auf 52.
Vier weitere Menschen sind an der Corona-Krankheit gestorben. Dabei handelt es sich um eine 90-Jährige und eine 98-Jährige aus Kempen und einen 84-Jährigen aus Nettetal. Zu den Todesfällen zählt auch eine 72-jährige Frau aus Nettetal, bei der die südafrikanische Variante...
mehr lesen...
„Die Nacht der Bibliotheken“ im Onlinerahmen
"Mitmischen" beim digitalen Waffelnbacken
Wie in jedem Jahr öffnen sich auch dieses Jahr die Türen der Stadtbibliothek Ahaus zur "Nacht der Bibliotheken". Allerdings dieses Mal nur online. Unter dem Motto "Mitmischen" dürfen alle Medienbegeisterten der Stadt Ahaus mitwirken. Stellvertretend für alle Leser/innen legen die Mitarbeiter/innen der Bibliothek die Schürze um und veranstalten ein digitales Waffelnbacken mit den beliebtesten Rezepten der Leserschaft. Diese können samt Kontaktdaten bis zum 10. März über den Hausbriefkasten über den Bernsmannskamp eingereicht werden.
Es gibt...
mehr lesen...
Weitere Berufsgruppen können Impftermin buchen
Kreis Borken kann ab sofort weiteren Personengruppen ein Impfangebot machen / Voraussetzung ist regelmäßige Tätigkeit in Pflegeeinrichtungen bzw. ambulanter Pflege
Im neuesten Erlass des Landes NRW zur Impfung der Bevölkerung gegen Covid-19 wurde die Priorisierungsstufe 1 erweitert: Demnach können nun auch Personen, die zwar keine Pflegekräfte sind, aber dennoch regelmäßig in vollstationären Pflegeeinrichtungen tätig sind, geimpft werden. Hierzu zählen beispielsweise Physiotherapeut/inn/en, Fußpfleger/innen, Seelsorger/innen sowie das Personal von Hilfsmitteldiensten und Sanitätshäusern. Diese Berufsgruppen müssen von ihrer jeweiligen Pflegeeinrichtung benannt werden und erhalten daraufhin vom Kreis...
mehr lesen...
Spatenstich für neues Stadtteilzentrum Südost – Einzug soll im Frühsommer 2022 erfolgen
Mit dem nun erfolgten ersten Spatenstich hat der Bau des neuen Stadtteilzentrums Südost samt Bürgerhaus-Saal in der Alfred-Delp-Straße begonnen. Beim Enthüllen des Bauschilds blickte Oberbürgermeister Claus Kaminsky erwartungsfroh in die Zukunft: "Das ist ein kraftvoller Beginn für eine weitere positive Veränderung des Freigerichtsviertels." Bürgermeister Axel Weiss-Thiel betonte die Stetigkeit der Stadtteilarbeit seit dem Start des Stadtteilzentrums: "34 Jahre miteinander leben und voneinander lernen – das soll so bleiben."
Die Einrichtung...
mehr lesen...
Kunst-Projekt „Wie geht’s?“ in der Osnabrücker Innenstadt und digitaler Blog „Mit Kunst durch die Krise“ der Musik- und Kunstschule
Die Kunst-Werkstatt der städtischen Musik- und Kunstschule sucht derzeit mit zwei Kunstaktionen die Kommunikation mit der Öffentlichkeit. Anfang März wird in der Innenstadt, auf der Großen Straße, vorübergehend ein Kunstobjekt aufgestellt, das durch seine farbige, improvisierte Erscheinung auffällt. Beiläufig fragt es die Vorbeigehenden "Wie geht’s?".
Bewusst unaufgeregt und mit nur indirekten Bezug zur Pandemie möchten die beteiligten Künstlerinnen und Künstler – allesamt Dozierende der städtischen Kunst-Werkstatt – dazu auffordern, sich über...
mehr lesen...
Jetzt als Podcast: Bücherbrunch der Stadtbibliothek Osnabrück
Die Aufzeichnung des neuen Bücherbrunchs der Stadtbibliothek Osnabrück wird am Samstag, 27. März, um 11 Uhr in Kooperation mit Bücher Wenner auf ihrer Homepage veröffentlicht. Zum ersten Mal wird der Bücherbrunch als Podcast umgesetzt.
Wiebke Radke und Eva Weyer von Bücher Wenner sowie Petra Frank, Michael Meyer-Spinner und Martina Schroers aus der Stadtbibliothek Osnabrück stellen Neuerscheinungen vor, die sie begeistert, berührt, inspiriert oder überrascht haben. Petra Frank und Martina Schroers sind zum ersten Mal Teil des Bücherbrunchs.
...
mehr lesen...
Sportanlagen wegen Corona nach wie vor grundsätzlich gesperrt
Nur Schul- und Vereinssport unter strengen Auflagen erlaubt
Schönes Wetter, ab nach draußen und Sport treiben: Menschlich allzu verständlich und individuell durchaus möglich, aber auf den Bocholter Sportanlagen - mit Ausnahmen - nach wie vor nicht erlaubt. Sportanlagen bleiben nach der Coronaschutzverordnung grundsätzlich gesperrt. Das betont die Stadtverwaltung, nachdem in den vergangenen Tagen vermehrt Personen auf gesperrten Sportanlagen angetroffen wurden.
mehr lesen...
Niederfeldstraße: Befragungsfrist wird verlängert
Niederfeldstraße: Befragungsfrist wird verlängert
Ursprünglich sollten sich unmittelbare Anwohnerinnen und Anwohner, Gewerbetreibende und allgemein Interessierte bis zum 28. Februar an der Befragung zum Thema "Entwicklung des Quartiers Niederfeldstraße" beteiligen können – jetzt wird das Portal im Internet bis in die zweite Märzwoche offengehalten. Hintergrund ist u. a. ein politischer Antrag, der in der Bezirkssitzung am Montag, 08. März, beraten werden soll (Antrag und Stellungnahme der Stadt sind im Ratsinformationssystem einsehbar).
So...
mehr lesen...
Den Fachkräftenachwuchs im Fokus
Berufs- und Studienorientierung beim zdi-Zentrum Kreis Steinfurt: Arbeitsagentur Rheine und Wissenschaftsministerium NRW fördern MINT-Kurse
Kreis Steinfurt. Die nachhaltige Sicherung des regionalen Fachkräftebedarfs von morgen beginnt bereits heute – und in der Schule. Deshalb arbeitet die Arbeitsagentur Rheine mit dem regionalen zdi-Zentrum Kreis Steinfurt zusammen, das spezielle Berufs- und Studienorientierungsmaßnahmen (BSO) für junge Menschen anbietet. Im Mittelpunkt stehen naturwissenschaftlich-technische Ausbildungsberufe und Studiengänge. "Die umfassende, anwendungsorientierte Berufs- und Studienorientierung und das Aufzeigen der Vielfalt der Berufe im...
mehr lesen...
Quarantäne-Anordnung an der Regenbogenschule
Aktuelle Maßnahme des Gesundheitsamtes
Für die Schüler*innen der Klasse 2b, B-Gruppe, an der Regenbogenschule wurde vom Gesundheitsamt aufgrund eines Coronafalls eine Quarantäne bis einschließlich Montag, 08. März, angeordnet. Die Eltern wurden informiert. Die Kinder werden in dieser Zeit im Homeschooling mit Aufgaben versorgt.
mehr lesen...
Hochschultage finden digital statt
Auftakt: Vortrag "Homo Digitalis" am 1. März 2021
Die Bocholter Hochschultage finden in diesem Jahr digital statt. Den Auftakt macht Sebastian Markett, Molekular-Psychologe, am Montag, 1. März 2021, um 19:30 Uhr (virtueller Einlass: 19:15 Uhr). Unter dem Titel "Homo Digitalis" erklärt er unter anderem, warum immer mehr Menschen einen Großteil ihrer freien Zeit mit dem Smartphone und auf Social Media Plattformen verbringen. Eine Anmeldung ist unter www.vhs-bocholt.de möglich.
mehr lesen...
Virtuelle Sprechstunden für VHS-Deutschkurse
Start der Kurse wird aufgrund der pandemischen Lage verschoben
Aufgrund der pandemischen Lage können die für den 1. März 2021 geplanten Deutsch- und Integrationskurse nicht in Präsenz stattfinden. Um angemeldete Teilnehmerinnen und Teilnehmer während des Lockdowns sprachlich zu unterstützen bietet die VHS Bocholt-Rhede-Isselburg jeweils dienstags am 2., 9., 16. und 23 März 2021 von 15:30 Uhr bis 16:30 Uhr sogenannte virtuelle Sprechstunden an. Das Angebot ist kostenlos, eine Anmeldung ist erforderlich.
mehr lesen...
Corona-Maßnahmen werden angepasst und verlängert
Abstimmung mit der Landesregierung
Die jetzt seit fast einer Woche in Flensburg geltenden Regelungen zur Eindämmung des Corona-Infektionsgeschehens werden nach Absprache mit der Landesregierung am kommenden Sonnabend, den 27.02.2021 in angepasster Form verlängert.
So soll die bestehende Kontaktbeschränkung auf den eigenen Haushalt auch ab Sonnabend gelten, allerdings gilt ab dann eine Ausnahme für Menschen, die alleine in ihrem Haushalt leben. Diese dürfen zukünftig eine weitere Person treffen. Hinter den vom Land jetzt geplanten Lockerungsmaßnahmen muss aber Flensburg...
mehr lesen...
Baumoffensive des Oberbürgermeisters: 392 Nachpflanzungen im Jahr 2020
Seit 2017 fast 1.900 Bäume in Grünflächen und Parkanlagen
Im Rahme der Baumoffensive des Oberbürgermeisters sind im vergangenen Jahr 392 Bäume im Stadtgebiet nachgepflanzt worden. Die Pflanzarbeiten erfolgten im Auftrag des Eigenbetriebes Stadtgarten und Friedhöfe Magdeburg.
"Damit stieg die Zahl der durch die Baumoffensive des Oberbürgermeisters seit 2017 zusätzlich nachgepflanzten Bäume in Grünflächen, Parkanlagen und dem straßenbegleitenden Grün auf insgesamt 1.892", freut sich Simone Andruscheck, Leiterin des Eigenbetriebes Stadtgarten und Friedhöfe Magdeburg. "Durch die Aktion wurde in den...
mehr lesen...