Erste Seite  Vorige Seite  Nächste Seite
  
    
        
 Christoph Lehrke, Digital Chief Officer der Berief Food GmbH in Beckum, hielt einen Vortrag zum Thema „Digitalisierung im Dienste der Nachhaltigkeit“. 
    
 
    
        Münsterland e.V./Philipp Fölting
        
     
    
 
     
    
        
 Zu Gast bei der d.velop AG in Gescher: (v. l.) IHK-Standortleiter Sven Wolf, stellvertretender Ausschussvorsitzender Ulrich Grunewald, d.velop-Finanzchef Dr. Stephan Held, stellvertretende Ausschussvorsitzende Anja Meuter, IHK-Vizepräsident Carsten Sühling und Landrat Dr. Kai Zwicker. Foto: Sven Betz/IHK
    
 
     
    
        
"Das ganze Huhn" ist Thema einer Veranstaltung während der BioWochen NRW im Münsterland. 
    
 
    
        Münsterland e.V./Romana Dombrowski
        
     
    
 
     
    
        
"Frische Kräuterküche" zauberten in Münster Köche aus dem Münsterland. Links: Marek Kühlke vom Berghotel Hohe Mark in Reken.
    
 
     
    
        
"Wo bleibt mein Geld?" - Genau darum geht es bei der Einkommens- und Verbrauchsstichprobe 2018
    
 
     
    
        
(v. l. n. r.): Franz-Josef Tenbensel, Thomas Venhorst und Björn Pieron (Leiter Facility Management)
    
 
     
    
        
(v.l.n.r.): Jürgen Willing (Geschäftsführer der Tekloth GmbH), Franz-Josef Tenbensel, Thomas Venhorst
    
 
     
    
        
14 Unternehmen freuen sich über die Auszeichnung als Ökoprofit-Betrieb.
    
 
     
    
        
2. Energieforum Westmünsterland 
    
 
     
    
        
Ab sofort laden der Münsterland e.V. und seine Partner im Rahmen des Verbundprojekts „Grünes Gründen Münsterland“ zu „Deiner Grünen Mittagspause“ mit verschiedenen Themen rund um Nachhaltigkeit ein. 
    
 
    
        Münsterland e.V./Philipp Fölting 
        
     
    
 
     
    
        
Alle Referentinnen und Referenten auf einen Blick: (unten v. li.): Werner Scheper (TBiQ), Dr. Jan-Willem Weischer (Co-Geschäftsführer BabyOne), Monika Leiking (Münsterland e.V.), oben v. li.) Stella Sievers, Sébastien Lucina, Theresa Brand (alle BabyOne) und Tobias Ostendorf (TbiQ). 
    
 
    
        Münsterland e.V./Philipp Fölting 
        
     
    
 
     
    
        
Am 23. Oktober, während der Hausmesse der Firma Wehr-Bedachungen, wird das Ergebnis der Eisblockwette ermittelt.
    
 
     
    
        
Am 26. September 2019  findet „Das starke Arbeitgeberforum“ in Gescher statt
    
 
     
    
        
An mittlerweile 17 Orten in der Region trägt die Münsterland-Bank zur Bekanntheit der Marke bei. 
    
 
    
        Münsterland e.V./Philipp Fölting 
        
     
    
 
     
    
        
Andreas Grotendorst, Vorstand des Münsterland e.V., eröffnete das Innovationsforum 2025 am Flughafen Münster/Osnabrück. 
    
 
    
        Münsterland e.V./Philipp Fölting 
        
     
    
 
     
    
        
Andreas Grotendorst, Vorstand des Münsterland e.V., freut sich über die positive Jury-Entscheidung.
    
 
    
        Münsterland e.V./Philipp Fölting 
        
     
    
 
     
    
        
Andreas Pass (2.v.l.) erläuterte Bürgermeister Andreas Grotendorst (r.), Franz-Josef Tenbensel von der IHK (l.) und Eckart Grundmann von der Effizienzagentur NRW die Ökoprofit-Maßnahmen seines Unternehmens.
    
 
     
    
        
Arbeitslose (nur SGB II) im Verhältnis zur Bevölkerung von 15 bis 65 Jahren
    
 
     
    
        
Auch bei der Bürobeleuchtung gibt es Einsparpotenziale
    
 
     
    
        
Auf dem NRW-Sommerfest in Berlin tauschen sich die Regionen mit der Landesregierung aus.
    
 
    
        regionen.NRW/Bernd Wannenmacher
        
     
    
 
     
    
        
Bei der Firma d.velop in Gescher trafen sich die Teilnehmer der zweiten Ökoprofit-Runde im Kreis Borken.
    
 
     
    
        
Bei der Firma Grunewald in Bocholt zogen die Teilnehmer am Projekt Ökoprofit Zwischenbilanz. Vorne: Ingo Trawinski von der WFG (l.), Edith Gülker vom Kreis Borken und Ulrich Grunewald.
    
 
     
    
        
Bei der Firma Tekloth in Bocholt wurden 14 Unternehmen mit dem Siegel "Ökoprofit" ausgezeichnet. 15 machen sich nun auf den Weg zur Zertifizierung. Foto: Gaby Wenning/WFG
    
 
     
    
        
Bei der Podiumsdiskussion beleuchteten (von links) Prof. Dr. Walter Siebel (ehemaliger Technischer Direktor der IBA Emscher Park), Jochen Hagt (Landrat Oberbergischer Kreis) und Dr. Karl Schneider (Landrat Hochsauerlandkreis) die besondere Rolle Nordrhein-Westfalens mit den „REGIONALEn". 
    
 
    
        regionen.NRW/Arne Pöhnert 
        
     
    
 
     
    
        
Bei einem Treffen in Brüssel tauschte sich der Verbund regionen.NRW mit Vertreterinnen und Vertretern der EU-Kommission sowie des Europäischen Parlaments aus. 
    
 
    
        regionen.NRW 
        
     
    
 
     
    
        
Belegte Wirtschaftsfreundlichkeit: Landrat Dr. Kai Zwicker (r.) freut sich mit Petra Bonhoff und Norbert Nießing aus dem Fachdienst Organisation und IT über das Gütezeichen „Mittelstandsorientierte Kommunalverwaltung“.
    
 
     
    
        
Berenice Terwey demonstrierte AR-Anwendungen für Firmen via I-Pad und Bildschirm. © Münsterland e.V.
    
 
     
    
        
Bild 1: Bildzeile s. am Ende des Pressedienstes
    
 
     
    
        
Bild 2: Bildzeile s. am Ende des Pressedienstes
    
 
     
    
        
Bild 3: Bildzeile s. am Ende des Pressedienstes
    
 
     
    
        
Bild aus dem WFG-Wirtschaftsfilm
    
 
     
    
        
Bildzeile 1: siehe Ende des Pressetextes
    
 
    
        regionen.NRW/Arne Pöhnert 
        
     
    
 
     
    
        
Bildzeile s. Ende des Pressedienstes
    
 
     
    
        
Bildzeile s. Ende des Pressetextes
    
 
    
        Münsterland e.V./Philipp Fölting 
        
     
    
 
     
    
        
Bildzeile s. letzter Absatz der Presse-Mitteilung
    
 
     
    
        
Bildzeile s. letzter Absatz der Pressemitteilung
    
 
     
    
        
Bildzeile s. letzter Absatz der Pressemitteilung
    
 
     
    
        
Bildzeile s. letzter Absatz der Pressemitteilung
    
 
     
    
        
Bildzeile s. letzter Absatz der Pressemitteilung
    
 
     
    
        
Bildzeile s. letzter Absatz der Pressemitteilung
    
 
     
    
        
Bildzeile s. letzter Absatz der Pressemitteilung
    
 
     
    
        
Bildzeile s. letzter Absatz der Pressemitteilung
    
 
     
    
        
Bildzeile s. letzter Absatz der Pressemitteilung
    
 
     
    
        
Bildzeile s. letzter Absatz der Pressemitteilung
    
 
     
    
        
Bildzeile s. letzter Absatz der Pressemitteilung
    
 
    
        regionen.NRW/Arne Pöhnert 
        
     
    
 
     
    
        
Bildzeile siehe am Ende des Pressedienstes
    
 
     
    
        
Bildzeile siehe letzter Absatz der Presse-Mitteilung
    
 
     
    
        
Bildzeile siehe letzter Absatz des Pressedienstes
    
 
     
    
        
Bildzeile zum Gruppenbild s. vorletzter Absatz der Pressemitteilung
    
 
     
    
        
Bildzeile zur Kartendarstellung  s. letzter Absatz der Pressemitteilung
    
 
     
    
        
Bildzeile: s. Ende der Pressemitteilung
    
 
     
    
        
Bildzeile: s. Ende der Pressemitteilung
    
 
     
    
        
Bildzeile: s. Ende des Pressetextes
    
 
     
    
        
Bildzeile: s. Ende des Pressetextes
    
 
     
    
        
Bildzeile: s. Ende des Pressetextes
    
 
     
    
        
Bildzeile: s. letzter Absatz der Pressedienstes
    
 
     
    
        
Bildzeile: s. letzter Absatz der Pressedienstes
    
 
     
    
        
Bildzeile: s. letzter Absatz der Pressemitteilung
    
 
     
    
        
Bildzeile: s. letzter Absatz der Pressemitteilung
    
 
     
    
        
Bildzeile: s. letzter Absatz der Pressemitteilung
    
 
     
    
        
Bildzeile: s. letzter Absatz der Pressemitteilung
    
 
     
    
        
Bildzeile: s. letzter Absatz der Pressemitteilung
    
 
     
    
        
Bildzeile: s. letzter Absatz der Pressemitteilung
    
 
     
    
        
Bildzeile: s. letzter Absatz der Pressemitteilung
    
 
     
    
        
Bildzeile: s. letzter Absatz der Pressemitteilung
    
 
     
    
        
Bildzeile: s. letzter Absatz der Pressemitteilung
    
 
     
    
        
Bildzeile: s. letzter Absatz der Pressemitteilung
    
 
     
    
        
Bildzeile: s. letzter Absatz der Pressemitteilung
    
 
     
    
        
Bildzeile: s. letzter Absatz der Pressemitteilung
    
 
     
    
        
Bildzeile: s. letzter Absatz der Pressemitteilung
    
 
     
    
        
Bildzeile: s. letzter Absatz des Pressedienstes
    
 
     
    
        
Bildzeile: s. letzter Absatz des Pressedienstes
    
 
     
    
        
Bildzeile: s. letzter Absatz des Pressedienstes
    
 
     
    
        
Bildzeile: s. letzter Absatz des Pressedienstes
    
 
     
    
        
Bildzeile: s. letzter Absatz des Pressedienstes
    
 
     
    
        
Bildzeile: s. letzter Absatz des Pressedienstes
    
 
     
    
        
Bildzeile: s. letzter Absatz des Pressedienstes
    
 
     
    
        
Bildzeile: s. letzter Absatz des Pressedienstes
    
 
     
    
        
Bildzeile: s. letzter Absatz des Pressedienstes
    
 
     
    
        
Bildzeile: siehe am Ende des Pressedienstes
    
 
     
    
        
Bio-Kartoffeln und mehr: Bei den BioWochen NRW stehen heimische Bio-Produkte im Fokus. 
    
 
    
        Münsterland-Siegel/Miriam Lethmate 
        
     
    
 
     
    
        
Bocholts Bürgermeister Peter Nebelo (l.) mit Vertreterinnen und Vertreter der 14 Unternehmen, die mit dem Ökoprofit-Siegel ausgezeichnet wurden. Foto: Gaby Wenning/WFG
    
 
     
    
        
Bundesminister Peter Altmaier (im weißen Hemd) und rechts daneben Borkens Landrat Dr. Kai Zwicker informierten sich auf einer Aussichtsplattform über die neue Starkstromleitung mit der Übergabestation an der Landwehr in Borken
    
 
     
    
        
Bürgerbeteiligung - Projektideen für einen smarten Kreis Borken können jetzt eingereicht werden
    
 
     
    
        
Bürgermeister Heiner Buß (r.) und Edith Gülker besuchten auch den Heizungskeller der Volksbank. Die Technik erläuterten Energieteamleiter Jürgen Harke (l.) und Vorstandsvorsitzender Heinz Hüning.
    
 
     
    
        
Christian Hübers und Eckart Grundmann (v.l.) besuchten gemeinsam mit Ingo Trawinski und Franz-Josef Tenbensel (v.r.) Haus Hall. Die Ökoprofit-Maßnahmen erläuterten  Andreas Waning (3.v.l.) und Albrecht Polhuis.
    
 
     
    
        
Constanze Schmänk übernimmt die Firma ihres Vaters.
    
 
    
        Schmänk
        
     
    
 
     
     
     
    
        
Das Familienunternehmen Hengst SE aus Münster hat unter anderem eine große Anzahl an Atemmasken produziert. 
    
 
    
        Hengst SE
        
     
    
 
     
    
        
Das Förderprogramm Kompass richtet sich an hauptberuflich tätige Solo-Selbstständige.  
    
 
    
        Münsterland e.V./Anja Tiwisina 
        
     
    
 
     
    
        
Das Logo der Entsorgungsgesellschaft Westmünsterland
    
 
     
    
        
Das Logo des „Effizienz Forum Wirtschaft“
    
 
     
    
        
Das Logo des „Effizienz Forum Wirtschaft“
    
 
     
    
        
Das Münsterland bietet viele Arbeitsplätze in Zukunftsbranchen.
    
 
    
        Münsterland e.V./Anja Tiwisina
        
     
    
 
     
    
        
Das Münsterland heißt seine neuen Fachkräfte willkommen und macht sich auch dadurch zukunftsfähig.
    
 
    
        Münsterland e.V./Anja Tiwisina
        
     
    
 
     
    
        
Das Münsterland ist Zukunftsregion. Nicht zuletzt durch die Kombination von Stadt, Land, Tradition und Innovation.
    
 
    
        Münsterland e.V./Junes Pol/Kai Marc Pel
        
     
    
 
     
     
    
        
Das richtige Heizen ist ein zentrales Thema
    
 
     
    
        
Das Start-up „Nevalu – Circular Value GmbH" stellte sich und seine Innovation vor. 
    
 
    
        Münsterland e.V./Philipp Fölting 
        
     
    
 
     
    
        
Das Umweltteam der d.velop AG (v.l.): Frank Kramer (Leiter Einkauf), Anja Bornmann-Reske (Leiterin IT-Organisation), Gabriele Heidemann (Prokuristin Finanzen & Personal), Jörg Bentfeld (IT-Organisation) und Mario Dönnebrink (Vorstand Vertrieb & Marketing)
    
 
     
    
        
Der Breitbandausbau hält der Belastungsprobe "Corona-Zeit" stand. Darüber informierten v. li.: Katharina Reinert (WFG), Lara Telaar (WFG), Dr. Heiner Kleinschneider (WFG-Geschäftsführer), Landrat Dr. Kai Zwicker, Franz-Josef Franzbach (Bürgermeister Schöppingen), Karl-Heinz Siekhaus (Geschäftsführer Stadtwerke Ahaus) sowie vorne: Karlheinz Gördes (Pressesprecher Kreis Borken). 
    
 
     
    
        
Der Energiemix aus Erneuerbaren Energien zur Stromproduktion im Kreis Borken
    
 
     
    
        
Der Kreis Borken nimmt landesweit eine Vorreiterrolle in der Erzeugung von regenerativem Strom ein - Windenergieanlagen liefern mit 53 Prozent den größten Anteil an regenerativer Energie.
    
 
     
    
        
Der Kreis Borken und die Wirtschaftsförderungsgesellschaft für den Kreis Borken mbH (WFG) besiegelten gemeinsam mit Vertreterinnen und Vertretern der Fördermittelgeber, der Kommunen sowie der Telekommunikationsbranche den symbolischen Baubeginn für den Ausbau der so genannten „grauen Flecken“. 
    
 
    
        WFG/Michael Vennemann
        
     
    
 
     
    
        
Der Kreis Borken wurde im Mai 2024 als "Fairtrade-Kreis" zertifiziert.
    
 
     
    
        
Der Leiter des Umweltteams von Fugafil Saran, Rolf Brüggemann (2.v.r.), erläuterte Bürgermeister Andreas Grotendorst (l.), Franz-Josef Tenbensel von der IHK (r.) und Eckart Grundmann von der Effizienzagentur NRW die Maßnahmen.
    
 
     
    
        
Der neue Hauptgeschäftsführer der Handwerkskammer Münster,Thomas Banasiewicz (rechts), stattete Landrat Dr. Kai Zwicker seinen Antrittsbesuch ab
    
 
     
    
        
Der Stromanteil aus Erneuerbaren Energien am Gesamtstromverbrauch in den Kommunen im Kreis Borken
    
 
     
    
        
Der Wissenschaftler, Start-up-Coach und Dozent Dr. Thomas Neumann ist zu Gast bei der „Nacht der Grünen Gründungen“. 
    
 
    
        Dr. Thomas Neumann 
        
     
    
 
     
    
        
Die „Digitale Woche“ im Kreis Borken bietet vielfältige Veranstaltungen zur Digitalisierung 
    
 
     
    
        
Die Beteiligten zogen ein positives Fazit.
    
 
     
    
        
Die Biocheck GmbH aus Münster bietet unter ihrer Marke Polycheck einen Covid-19-Antikörpertest an. 
    
 
    
        Biocheck GmbH
        
     
    
 
     
    
        
Die Denkfabriken „Auf dem Weg zur Kreislaufwirtschaft“ und „Umweltneutrale Werkstoffe der Zukunft“ entwickelten Ideen und Impulse für eine Kreislaufwirtschaftsregion Münsterland.  Das Thema „Kreislaufwirtschaft“ im Fokus © Detlef Muckel
    
 
     
    
        
Die erfolgreichen Teilnehmerinnen und Teilnehmer der achten "ÖKOPROFIT"-Runde
    
 
     
    
        
Die fast 30 Aussteller am Münster|Land-Stand berichteten von guten Gesprächen und vielen neuen Kontakten.
    
 
    
        Münsterland e.V.
        
     
    
 
     
    
        
Die Firma Beuting Galabau GmbH aus Vreden ist als "ÖKOPROFIT-Betrieb Kreis Borken" 2025 ausgezeichnet worden - es gratulierten Landrat Dr. Kai Zwicker (re.), Ingo Trawinski von der Wirtschaftsförderungsgesellschaft für den Kreis Borken (2. v. li.) sowie Dr. Nicole Kronenberg vom Ministerium für Umwelt, Naturschutz und Verkehr des Landes NRW. 
    
 
     
    
        
Die Firma GILDE HANDWERK Macrander GmbH & Co. KG aus Bocholt ist als "ÖKOPROFIT-Betrieb Kreis Borken" 2025 ausgezeichnet worden - es gratulierten Landrat Dr. Kai Zwicker (2. v. re.), Ingo Trawinski von der Wirtschaftsförderungsgesellschaft für den Kreis Borken (re.) sowie Dr. Nicole Kronenberg vom Ministerium für Umwelt, Naturschutz und Verkehr des Landes NRW (li.).
    
 
     
    
        
Die Firma HAKU Möbel GmbH & Co. KG aus Bocholt ist als "ÖKOPROFIT-Betrieb Kreis Borken" 2025 ausgezeichnet worden - es gratulierten Landrat Dr. Kai Zwicker (2. v. re), Ingo Trawinski von der Wirtschaftsförderungsgesellschaft für den Kreis Borken (re.) sowie Dr. Nicole Kronenberg vom Ministerium für Umwelt, Naturschutz und Verkehr des Landes NRW (li.).
    
 
     
    
        
Die Firma Hei-Mat Metallkonstruktionsgesellschaft mbH aus Stadtlohn ist als "ÖKOPROFIT-Betrieb Kreis Borken" 2025 ausgezeichnet worden - es gratulierten Landrat Dr. Kai Zwicker (2. v. re), Stadtlohns Bürgermeister Berthold Dittmann (2. v. li.), Ingo Trawinski von der Wirtschaftsförderungsgesellschaft für den Kreis Borken (re.) sowie Dr. Nicole Kronenberg vom Ministerium für Umwelt, Naturschutz und Verkehr des Landes NRW (li.).
    
 
     
Erste Seite  Vorige Seite  Nächste Seite