Erste Seite  Vorige Seite  Nächste Seite
  
    
        
"Save the date!": Das Netzwerk der kommunalen Klimaschutzbeauftragten im Kreis Borken weist schonmal auf den Termin der "Klimawochen 2025" hin. 
    
 
     
    
        
"Solartage im Kreis Borken": Online-Vortrag zu gesetzlichen Rahmenbedingungen für Photovoltaik
    
 
     
    
        
"Solartage im Kreis Borken": Vortragsreihe zu Photovoltaik auf Mehrfamilienhäusern, Teil 1
    
 
     
    
        
"Solartage im Kreis Borken": Vortragsreihe zu Photovoltaik auf Mehrfamilienhäusern, Teil 2
    
 
     
    
        
"Solartage im Kreis Borken": Vortragsreihe zu Photovoltaik auf Mehrfamilienhäusern, Teil 3
    
 
     
    
        
„Klimawochen 2023“ vom 18. September bis 1. Oktober 2023
    
 
     
    
        
„Solartage“ im Kreis Borken: Kostenloser Online-Vortrag zu Photovoltaik auf Einfamilien- und Reihenhäusern
    
 
     
    
        
(V. l.) U. a. Landrat Dr. Kai Zwicker und Bocholts Bürgermeister Thomas Kerkhoff begleiteten Ministerin Silke Gorißen bei ihrem Besuch im Wald
    
 
     
    
        
(v. li.) Anja Boekhorst/Bocholt, Alexander Wirth/Rhede, Laura Slawinski/Velen und Mareen Groß-Hardt/Naturpark Hohe Mark an der Wanderparkplatz-Stele am Hoxfelder Weg in Rhede
    
 
    
        Naturpark Hohe Mark - Westmünsterland e.V.
        
     
    
 
     
    
        
(v. li.) Bernd Garvert, Leiter des Fachbereiches Natur und Umwelt des Kreises Borken, Landrat Dr. Kai Zwicker, Franz Kremer, Vorsitzender der Kreisjägerschaft Borken e.V., Markus Weiß, Vorsitzender des Borkener Kreisverbandes im WLV, und Jörg Sümpelmann, Geschäftsführer des Borkener Kreisverbandes im WLV, freuen sich über die Zusammenarbeit beim Gelegeschutz.
    
 
     
    
        
(v. li.) Florian Nikolic (Bezirksregierung Münster), Wilhelm Kirchner (Stadt Bocholt), Sirko Fischer (Nacken Ingenieure), Kevin Kerßenfischer (Böwingloh & Helfbernd), Olivia Wrobel (Bezirksregierung Münster), Reiner Segschneider (Björnsen Beratende Ingenieure), Jan-Hendrik Resing (Kreis Borken) und Bernd Garvert (Kreis Borken) kamen zu den beiden Abnahmen der neuen Hochwasser-Spundwand in Bocholt.
    
 
     
    
        
(v. li.) Landrat Dr. Kai Zwicker, Dr. Patrick Voßkamp, Bürgermeister der Gemeinde Heiden, Patrick Büsker, Mitarbeiter des Bauhofes Heiden, und Bernd Garvert, Leiter des Fachbereiches Natur und Umwelt des Kreises Borken, pflanzten gemeinsam an der Borkener Straße in Heiden eine Hainbuche.
    
 
     
    
        
(v. li.) Nico Eversmann, Mitarbeiter der Biologische Station Zwillbrock e.V., Thomas Bücking, ehemaliger Projektleiter bei der Flurbereinigungsbehörde der Bezirksregierung Münster, Bernd Garvert, Geschäftsführer der Stiftung Kulturlandschaft Kreis Borken, Sandra Overbeck, Mitarbeiterin der Stiftung Kulturlandschaft Kreis Borken, und Markus Nowak, Projektleiter bei der Flurbereinigungsbehörde der Bezirksregierung Münster, präsentieren die neue Infotafel im Naturschutzgebiet "Kuhlenvenn" in Gescher.
    
 
     
    
        
(v. li.) Thomas Vöcker, Landwirt, Hanna Lösing, Mitarbeiterin des Fachbereichs Natur und Umwelt des Kreises Borken, Anne-Katrin Kremer, Geschäftsführerin NFG, und August Rietfort, Vertreter eines Windenergievorhabens, freuen darüber, dass drei Hektar Ackerfläche zum Schutz der Vögel gesichert werden konnte. 
    
 
     
    
        
(v. re.) Bernhard Meyer ist neuer Naturschutzbeauftragter für den nördlichen Bereich der Stadt Gronau, Dienstbezirk III. Bernd Garvert, Leiter des Fachbereichs Natur und Umwelt des Kreises Borken, begrüßte ihn im Borkener Kreishaus. 
    
 
     
    
        
(v.l.) Mareen Groß-Hardt, Mitarbeiterin Naturpark Hohe Mark, Marianne Teltrop, stellv. Geschäftsführerin Naturpark Hohe Mark, Andre Siegel, Fachbereich Wandern Westfälischer Heimatbund
    
 
    
        Naturpark Hohe Mark - Westmünsterland e.V.
        
     
    
 
     
    
        
100 junge Stieleichen haben die Beteiligten der Baumpflanzaktion in die Fläche der Stiftung Kulturlandschaft gepflanzt.
    
 
     
    
        
Aktueller Blick von der Brücke auf die Bocholter Aa entgegen der Fließrichtung
    
 
     
    
        
Aktueller Blick von der Brücke auf die Bocholter Aa in Fließrichtung
    
 
     
    
        
Alle Beteiligten der "Hochwasserallianz Bocholter Aa"
    
 
     
    
        
Am 21.3. ist "Tag des Waldes"
    
 
     
    
        
Am Hof Kragemann gibt es einen Treckerparcours für Kinder. Foto: Büffelhof Kragemann
    
 
     
    
        
Am Naturschutzgebiet Burlo-Vardingholter Venn haben die "Klimabotschafter Kreis Borken" gemeinsam mit Landrat Dr. Kai Zwicker, Auszubildenden der Kreisverwaltung sowie Vertretern der Stiftung Kulturlandschaft junge Bäume gepflanzt.
    
 
     
    
        
Am Samstag, 20. April 2024, geht es mit dem Fahrrad auf „Pättkestour“ mit dem Freundeskreis des Westfälischen Textilmuseums e.V.
    
 
    
        LWL
        
     
    
 
     
    
        
An der Fischtreppe in Ramsdorf ist der Zaun beschädigt und ein Stück davon ins Wasser geworfen worden.
    
 
     
    
        
An Markständen können eine große Auswahl an regionalen Produkten erworben werden.
    
 
     
    
        
An vielen Schildern im Naturschutzgebiet "Hohenhorster Berge" wurden Schrauben und Muttern gelöst.
    
 
     
    
        
Andreas Janson, stellvertretender Vorsitzender der Naturfördergesellschaft für den Kreis Borken e.V. (re.), und Stefanie Marpert, Mitarbeiterin der Baumschule Grunewald in Raesfeld, freuen sich über die positive Resonanz der Obstbaum-Pflanzaktion.
    
 
     
    
        
Anne-Katrin Kremer vom Fachbereich Natur und Umwelt des Kreises zeigt die gerade gestartete Online-Umfrage zum Klimaschutz.
    
 
     
     
    
        
Auch der „ÖKOPROFIT Handwerk“ (Mikro) als Pilotprojekt startet zeitnah und zum ersten Mal im Kreis Borken. 
    
 
     
    
        
Auch im vergangenen Jahr verabschiedete Landrat Dr. Kai Zwicker zahlreiche Bikerinnen und Biker aus dem Kreis Borken, die sich dann an der Sternfahrt im Partnerkreis Ludwigslust-Parchim beteiligten.
    
 
     
    
        
Auf der Regio-Messe dreht sich alles um hochwertige Produkte aus dem Münsterland – präsentiert von den regionalen und bioregionalen Unternehmen.
    
 
    
        Münsterland e.V./R. Dombrowski 
        
     
    
 
     
    
        
Auf der Regio-Messe in Coesfeld können sich alle, die im Lebensmittelhandwerk, in einer Großküche, Kantine, in der Gastronomie oder im Handel arbeiten, austauschen und ihr Netzwerk erweitern. 
    
 
    
        Münsterland e.V. 
        
     
    
 
     
    
        
Auf der Website des Kreises Borken können alle Interessierten an einer Umfrage zum Klimaschutz teilnehmen.
    
 
     
    
        
Auftaktveranstaltung des DIWA-Teilprojektes „Wasserrückhalt im Grenzgebiet“ in Ahaus-Alstätte
    
 
     
    
        
Aus alten Oberhemden haben Nadine Klak sowie weitere Beschäftigte der Textilwerkstatt Camphill Sellen Einkaufsbeutel genäht.
    
 
     
    
        
Bauerngarten im Museumshof auf dem Braem in Gescher 
    
 
     
    
        
Baumallee an der Kreisstraße K 13 in Raesfeld-Erle
    
 
     
    
        
Begrüßten 45 Kommunen aus dem Münsterland (v.l.): Hans Hund (HWK), Dr. Andrea Hoppe (MWIKE), Carsten Petersdorff (NRW.Energy4Climate), Klaus Ehling (Münsterland e.V.).
    
 
    
        HWK Münster/Thomas Mohn
        
     
    
 
     
    
        
Bei den Grundschulen belegten die Annette-von-Droste-Hülshoff-Schule in Bocholt, die Fliednerschule in Stadtlohn und die Förderschule Haus Hall in Gescher die ersten drei Plätze.
    
 
     
    
        
Bei den weiterführenden Schulen belegten das Gymnasium Remigianum Borken, die Herta-Lebenstein-Realschule in Stadtlohn und die Losbergschule in Stadtlohn die ersten drei Plätze.
    
 
     
    
        
Beim „Bioblitz 2023“ wurde zum Beispiel der Gemeine Samtfußrübling (Flammulina velutipes) gefunden. Foto: Observation.org/butherf,, Münster
    
 
     
    
        
Beim „Wärmekongress“ auf dem maakwi Campus in Heek lernten die mehr als 150 Teilnehmerinnen und Teilnehmer unter anderem erfolgreiche Beispiele aus der Region kennen. 
    
 
    
        Münsterland e.V./Philipp Fölting 
        
     
    
 
     
    
        
Beim Münsterland e.V. trafen sich Akteurinnen und Akteuren aus der Region zu einem Workshop im Zeichen der Nachhaltigkeit. 
    
 
    
        Münsterland e.V.
        
     
    
 
     
    
        
Beleuchtung sollte im Sommer möglichst reduziert werden, da künstliche Beleuchtung Tiere blenden beziehungsweise irritieren kann. 
    
 
    
        Hinweis: Das Foto darf nur in Verbindung mit unserer Pressemitteilung verwendet werden. Foto: Christian Schwier - stock.adobe.com
        
     
    
 
     
    
        
Bereits wenige Quadratmeter reichen aus, um mit Wildkräutern wie Mohn, Kornblume, Gänseblümchen, Natternkopf oder Knoblauchsrauke ein reichhaltiges Nahrungsangebot zu schaffen. 
    
 
    
        Hinweis: Das Foto darf nur in Verbindung mit unserer Pressemitteilung verwendet werden. Foto: USeePhoto - stock.adobe.com
        
     
    
 
     
    
        
Berkelaue südlich der alten Bahnbrücke in Stadtlohn
    
 
     
    
        
Berkelaue westlich des Freibades in Gescher
    
 
     
    
        
Bernd Garvert, Fachbereichsleiter Natur und Umwelt des Kreises Borken (li.), ernennt Heinz Wesseler aus Ahaus-Ottenstein zum neuen Naturschutzbeauftragten im Dienstbezirk Ahaus IV.
    
 
     
    
        
Bildzeile im letzten Absatz der Pressemitteilung
    
 
     
    
        
Bildzeile s. letzter Absatz der Pressemitteilung 
    
 
     
    
        
Bildzeile s. letzter Absatz der Pressemitteilung
    
 
     
    
        
Bildzeile s. letzter Absatz der Pressemitteilung
    
 
     
    
        
Bildzeile s. letzter Absatz der Pressemitteilung
    
 
     
    
        
Bildzeile s. vorletzter Absatz der Pressemitteilung
    
 
     
    
        
Bildzeile siehe letzter Absatz der Pressemitteilung.
    
 
     
    
        
Bildzeile zu 1: s. letzter Absatz der Pressemitteilung
    
 
     
    
        
Bildzeile zu 1: s. letzter Absatz der Pressemitteilung
    
 
     
    
        
Bildzeile zu 1: s. letzter Absatz der Pressemitteilung
    
 
     
    
        
Bildzeile zu 1: s. letzter Absatz der Pressemitteilung
    
 
     
    
        
Bildzeile zu 1: s. letzter Absatz der Pressemitteilung
    
 
     
    
        
Bildzeile zu 1: s. letzter Absatz der Pressemitteilung
    
 
     
    
        
Bildzeile zu 1: s. letzter Absatz der Pressemitteilung
    
 
     
    
        
Bildzeile zu 1: s. letzter Absatz der Pressemitteilung
    
 
     
    
        
Bildzeile zu 1: s. letzter Absatz der Pressemitteilung
    
 
     
    
        
Bildzeile zu 1: s. letzter Absatz der Pressemitteilung
    
 
     
    
        
Bildzeile zu 1: s. letzter Absatz der Pressemitteilung
    
 
     
    
        
Bildzeile zu 1: s. letzter Absatz der Pressemitteilung
    
 
     
    
        
Bildzeile zu 1: s. letzter Absatz der Pressemitteilung
    
 
     
    
        
Bildzeile zu 2:  s. letzter Absatz der Pressemitteilung
    
 
     
    
        
Bildzeile zu 2:  s. letzter Absatz der Pressemitteilung
    
 
     
    
        
Bildzeile zu 2:  s. letzter Absatz der Pressemitteilung
    
 
     
    
        
Bildzeile zu 2:  s. letzter Absatz der Pressemitteilung
    
 
     
    
        
Bildzeile zu 2:  s. letzter Absatz der Pressemitteilung
    
 
     
    
        
Bildzeile zu 2:  s. letzter Absatz der Pressemitteilung
    
 
     
    
        
Bildzeile zu 2:  s. letzter Absatz der Pressemitteilung
    
 
     
    
        
Bildzeile zu 2:  s. letzter Absatz der Pressemitteilung
    
 
     
    
        
Bildzeile zu 2:  s. letzter Absatz der Pressemitteilung
    
 
     
    
        
Bildzeile zu 2:  s. letzter Absatz der Pressemitteilung
    
 
     
    
        
Bildzeile zu 2:  s. letzter Absatz der Pressemitteilung
    
 
     
    
        
Bildzeile zu 2:  s. letzter Absatz der Pressemitteilung
    
 
     
    
        
Bildzeile: s. Ende des Pressetextes
    
 
     
    
        
Bildzeile: s. Ende des Pressetextes
    
 
     
    
        
Bildzeile: s. Ende des Pressetextes
    
 
     
    
        
Bildzeile: s. letzter Absatz der Pressemitteilung
    
 
     
    
        
Bio und mehr: Zahlreiche Veranstaltungen laden dazu ein, Biohöfe und Bioläden im Münsterland kennenzulernen.
    
 
    
        Münsterland e.V./Philipp Fölting 
        
     
    
 
     
    
        
Birgitta Bolte ist „Müllvermeiderin“ und berichtet am 29. Juni 2021 um 19.30 Uhr im kult Westmünsterland in Vreden über ihre persönlichen Erfahrungen mit dem Thema „Zero Waste“ und wie sie ihren eigenen „ökologischen Fußabdruck“ reduziert.
    
 
     
    
        
Bisame und Nutrias graben Wohnhöhlen an Gewässern. Das kann dazu führen, dass Uferböschungen abrutschen und Hochwasserschutzdeiche instabil werden.
    
 
     
    
        
Blütenbesucher im Garten: Admiral auf Blüte vom Wasserdost 
    
 
    
        Jochen Teroerde
        
     
    
 
     
    
        Dietrich Horstmann
        
     
    
 
     
    
        
Bürgerinnen und Bürger im Kreis Borken können ab dem 1. Juni 2024 ein kritisches Insektennest über ein Onlineformular melden.
    
 
    
        Adobe Stock - Hinweis: Das Foto darf nur in Verbindung mit der Pressemitteilung verwendet werden.
        
     
    
 
     
    
        
Button der Klimawochen 2023
    
 
     
    
        
Daniel Imkamp (2. v. li.) und Michael Tenhumberg (re.) von der Spedition Hermann Bussmann pflanzten gemeinsam mit Martin Hillenbrand (2. v. re.), Vorsitzender der Naturfördergesellschaft für den Kreis Borken e.V. (NFG), und Holger Eggert (li.) vom Landesbetrieb Wald und Holz 630 Bäume. 
    
 
     
    
        
Das "Hündfelder Moor" zwischen Ahaus und Gronau soll renaturiert werden.
    
 
     
    
        
Das Bild des Fotografen Hubert Stroetmann zeigt einen Sonnenaufgang im Zwillbrocker Venn in Vreden.
    
 
    
        Hubert Stroetmann
        
     
    
 
     
    
        
Das Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft fördert weiterhin die Anschaffung von Drohnen zur Rehkitzrettung. 
    
 
    
        Countrypixel - stock.adobe.com Hinweis: Das Foto darf nur in Verbindung mit der Pressemitteilung verwendet werden.
        
     
    
 
     
    
        
Das GPRW-Symposium "Klimafolgenanpassung in der Wasserwirtschaft: grenzüberschreitend voneinander lernen" fand am 8. Dezember in der niederländischen Gemeinde Losser statt.
    
 
     
    
        
Das Haus Assen ziert die Neuauflage der Schlösser- und Burgenkarte. 
    
 
    
        Münsterland e.V./Philipp Fölting 
        
     
    
 
     
    
        
Das Hochwasserschutzkonzept für die Bocholter Aa ist fertiggestellt - bei einem Ortstermin im Auenbereich in Borken-Gemen stellten die beteiligten Bürgermeisterinnen und Bürgermeister sowie Landrat Dr. Kai Zwicker sowie Vertreterinnen und Vertreter des Kreises und der Bezirksregierung nochmals die Bedeutung des Konzeptes und der gemeinsamen Bemühungen heraus.
    
 
     
    
        
Das Kitzretterteam für den Bereich Rhede der Kreisjägerschaft Borken e.V. ist bei den Mäharbeiten am Pleystrang der Bocholter Aa gemeinsam mit Mitarbeitern des Kreises Borken aktiv. 
    
 
     
    
        
Das kult Westmünsterland in Vreden zeigt den Dokumentarfilm "Noch immer eine unbequeme Wahrheit" im Rahmen der "Klimawochen 2023" des Kreises Borken.
    
 
     
    
        
Das Logo der Naturfördergesellschaft für den Kreis Borken
    
 
     
    
        
Das Logo der Naturfördergesellschaft für den Kreis Borken (NFG)
    
 
    
        NFG
        
     
    
 
     
    
        
Das Luftbild zeigt die Hochwasserlage in Borken im Jahr 2016 nach den Starkregenfällen.
    
 
    
        Feuerwehr Gelsenkirchen
        
     
    
 
     
    
        
Das Luftbild zeigt die Maßnahmenumsetzung an der Bocholter Aa in Borken-Hoxfeld. Foto: Bezirksregierung Münster
    
 
    
        Bezirksregierung Münster
        
     
    
 
     
    
        
Das Münsterland wird Öko-Modellregion und fördert damit den Anteil ökologisch bewirtschafteter Flächen.  © Münsterland e.V./Philipp Foelting
    
 
     
    
        
Das Naturschutzgebiet Hohenhorster Berge mit seinem ausgeprägten Sanddünenfeld
    
 
     
    
        
Das Team der Öko-Modellregion Münsterland: Dr. Christine Kanand (r.) und Juliane Rabe.
    
 
    
        Münsterland e.V./Philipp Fölting
        
     
    
 
     
    
        
Das Thema Nachhaltigkeit umfasst weit mehr als ökologische Fragestellungen - wie es in der Vereinsarbeit umgesetzt werden kann, erläutert die Kulturakademie Münsterland in einem Online-Seminar. 
    
 
    
        Münsterland e.V./Philipp Fölting 
        
     
    
 
     
    
        
Das vielfältige Programm der Klimawochen 2024 haben viele interessierte Bürgerinnen und Bürger genutzt - einige Eindrücke davon zeigt die Collage.
    
 
     
    
        
Den Abschluss der Führung gab es für die Klimabotschafterinnen und Klimabotschafter im großen Schafsstall.
    
 
     
    
        
Der "Olle Kerkpatt" soll als Erlebnis-Wanderweg besonders Familien ansprechen. (Foto: Naturpark Hohe Mark)
    
 
     
    
        
Der "Olle Kerkpatt" soll als Erlebnis-Wanderweg besonders Familien ansprechen. (Foto: Naturpark Hohe Mark)
    
 
     
    
        
Der „Wärmekongress“ in Bildern: Illustrator Michael Tewiele hielt die Veranstaltung mittels Graphic Recording fest. 
    
 
    
        Münsterland e.V./Philipp Fölting 
        
     
    
 
     
    
        
Der 1. Vorsitzende Hubert Grothues freut sich über ein reges Interesse und Teilnahme an der Mitgliederversammlung. 
    
 
    
        Naturpark Hohe Mark
        
     
    
 
     
    
        
Der Ahornbaum an der Enscheder Straße in Gronau muss leider gefällt werden, da er nicht mehr standsicher ist
    
 
     
    
        
Der erste Platz bei den Grundschulen ging an die Annette-von-Droste-Hülshoff-Schule in Bocholt.
    
 
     
    
        
Der erste Platz ging bei den weiterführenden Schulen an das Gymnasium Remigianum Borken.
    
 
     
    
        
Der Gedenkstein an der Friedenseiche in Südlohn
    
 
     
Erste Seite  Vorige Seite  Nächste Seite