Papierkram, Zettelwirtschaft, Rechnerei – und am Ende muss die Kasse stimmen. Auch im Kulturbereich kommt man um das Thema Buchführung nicht herum. Wie der „Papierkram“ etwas mehr Spaß und weniger Bauchschmerzen machen kann, lernen Teilnehmer der Kulturakademie Münsterland am 31. Oktober im Forum Alte Sparkasse in Dülmen.
Gerade kleineren Vereinen mangelt es oft am notwendigen Know-how, die Verbuchung ihrer Einnahmen und Ausgaben selbst durchzuführen. Das Seminar möchte den Teilnehmern die Scheu vor der Einnahmen-Überschuss-Rechnung nehmen und sie ermutigen, die Finanzen selbst in die Hand zu nehmen. Das ermöglicht fundierte Entscheidungen und schnelles Reagieren.
Die Veranstaltung richtet sich vor allem an Kulturakteure, die sich mit der Buchführung beschäftigen wollen – oder müssen. Spezielle Vorkenntnisse werden nicht vorausgesetzt.
Referentin Regina Jahn von „IQ - Intelligent Questions“ vermittelt den Teilnehmenden die Inhalte auf eine lebendige und anschauliche Art. An der Schnittstelle von Kunst/Kultur und Wirtschaft, beziehungsweise Kreation und Administration bringt sie im Rahmen von Beratung, Coaching und Seminaren Nicht-BWL’ern BWL und Nicht-Buchhaltern Buchhaltung näher.
Zeit und Ort: Mittwoch, 31. Oktober, 10 bis 17 Uhr, im Forum Alte Sparkasse, Münsterstraße 29, Dülmen.
Die Teilnahmegebühr beträgt 35 Euro inklusive Getränke und Mittagsimbiss.
Die Teilnehmerzahl ist begrenzt. Informationen und Anmeldung unter www.kulturakademie-muensterland.de.
Pressekontakt: Münsterland e. V.,Eva Stannigel, stannigel@muensterland.com, 02571 949304
Buchhaltung für Nicht-Buchhalter
Papierkram, Zettelwirtschaft, Rechnerei: Die Kulturakademie Münsterland erklärt, wie Buchführung weniger Bauchschmerzen macht.
© pixabay
Der Münsterland e.V. – Netzwerk-Zentrale der Region
Als eine der stärksten Regionalmanagement-Organisationen Deutschlands fördert der Münsterland e.V. die Kultur, den Tourismus und die Wirtschaft im Münsterland. Rund 40 Beschäftigte arbeiten daran, die Region für ihre 1,6 Millionen Einwohner weiter zu entwickeln. Zu den Mitgliedern gehören rund 180 Unternehmen, rund 50 Kammern, Institutionen und Verbände, rund 30 Privatpersonen sowie die Stadt Münster, die 65 Städte und Gemeinden aus den Kreisen Borken, Coesfeld, Steinfurt und Warendorf und einige Nachbarstädte des Münsterlandes. Als Schnittstelle zwischen dem Münsterland und EU, Bund und Land koordiniert und übersetzt der Münsterland e.V. europa-, bundes- und landespolitische Ziele und Programme der Strukturförderung passgenau auf das Münsterland. Die Regionalagentur beim Münsterland e.V. setzt gemeinsam mit Partnern Förderprojekte des Arbeitsministeriums NRW um.