Kreis Unna - Presse und Kommunikation


Kreis appelliert an Hundehalter


[Pressemeldungen abonnieren]
[Pressemeldungen durchsuchen]
#Printlink#



25. Februar 2019

Kreis appelliert an Hundehalter

Leinenpflicht während der Brutzeit

Kreis Unna. Wenn Hunde durch die Felder und Büsche rennen, sind sie in ihrem Element. Doch was Herrchen, Frauchen und die Fellnase freut, ist für andere purer Stress: Gemeint sind brütende Vögel, die erschreckt aufflattern. Das kann schlimme Folgen für den Nachwuchs haben, warnt die Untere Naturschutzbehörde.

 

Deshalb steht im Landesnaturschutzgesetz, dass Hunde in allen Vogelschutzgebieten in NRW während der Brutzeit vom 1. März bis 31. Juli angeleint werden müssen. Für den Kreis Unna gilt das im Vogelschutzgebiet „Hellwegbörde“, das in Teilen auch Flächen in Unna und Fröndenberg umfasst.

 

Gefährdete Vögel

Das Gebiet hat eine herausragende Bedeutung gefährdete Rast- und Brutvogelarten. Die seltene Wiesenweihe, Rohrweihen und im Winter auch Kornweihen jagen in den Feldfluren Kleinnager. Wachteln und gebietsweise auch Wachtelkönige brüten in den Getreidefeldern ebenso wie Rebhühner, Schafstelzen und Feldlerchen. Sogar Kiebitze gibt es zu bestaunen.

 

„All diese Arten benötigen Ruhezonen“, sagt Peter Driesch, Fachbereichsleiter Natur und Umwelt. „Denn wenn Elterntiere beispielsweise durch frei laufende Hunde aufgescheucht werden, verlassen sie vorübergehend ihren Nachwuchs, der dann schutzlos Kälte und Beutegreifern ausgesetzt ist.“ Deshalb gilt: Leinepflicht für Hunde, die in den Schutzgebieten ausgeführt werden.

 

Tipps zum Verhalten

Auf keinen Fall sollten „Stöckchen“ zum Apportieren in die Felder, Wiesen und Brachflächen geworfen und diese Flächen auch nicht betreten werden. Dies stört nicht nur die dort lebenden Tierarten, sondern auch Landwirte: Mit Hundekot versetztes Heufutter wird vom Vieh verschmäht, und nicht wiedergefundene Apportier-Gegenstände können Schäden an Erntemaschinen verursachen. PK | PKU

 

Bildzeile 1: Die Grenzen des Vogelschutzgebiets „Hellwegbörde“ im Kreis Unna. Grafik: Kreis Unna

 

Bildzeile 2: Der Kiebitz hat in Unna ein Zuhause gefunden. Und das soll auch so bleiben. Foto: Hermann Knüwer – Kreis Unna




Pressekontakt: Kreis Unna - Presse und Kommunikation,Max Rolke | Fon 02303 27-1113 | max.rolke@kreis-unna.de


Zu dieser Meldung können wir Ihnen folgende Medien anbieten:

Hellwegbörde


Hellwegbörde



Kiebitz


Kiebitz


[Zurück]

Kreis Unna | Presse und Kommunikation | Friedrich-Ebert-Straße 17 | 59425 Unna | Tel. 02303 27-1213 | Fax: 02303 27-1699 | E-Mail: pk@kreis-unna.de