Münsterland e. V. - Pferdetourismus – ein Trendmarkt mit Potenzial - Pressemitteilung
Münsterland e. V. - Medienmitteilung


Pferdetourismus – ein Trendmarkt mit Potenzial



[Zurück]

03. April 2019
Pferdetourismus – ein Trendmarkt mit Potenzial
5. Nationale Pferdetourismuskonferenz: erstmalig in Brandenburg
POTSDAM.

Zum fünften Mal lädt die Bundesarbeitsgemeinschaft Deutschland zu Pferd zur Nationalen Pferdetourismuskonferenz, diesmal in Potsdam.

Mit elf Millionen Pferdeinteressierten und vier Millionen Reiterinnen und Reitern in Deutschland ist der Pferdetourismus insbesondere für den ländlichen Raum ein enormer Wirtschaftsfaktor. Dieses Potenzial fördert die Bundesarbeitsgemeinschaft Deutschland zu Pferd e.V. (BAG DzP) als erster deutschlandweiter Zusammenschluss von Tourismusregionen, dem Bundesverband für Pferdesport und -zucht (FN) und der Vereinigung für Freizeitreiter und -fahrer (VFD).

Landwirtschaftsminister Jörg Vogelsänger eröffnete die zweitägige Konferenz gestern im Arcona Hotel am Havelufer in Potsdam. Der Verband zur Förderung des ländlichen Raumes in der Region Brandenburg-Berlin, pro agro e.V., hat die Schirmherrschaft für die diesjährige Konferenz übernommen.

„Der Pferdetourismus ist ein Trendmarkt mit Wachstumspotenzial“, so Dr. Mathias Feige, stellvertretender Vorsitzender der Bundesarbeitsgemeinschaft Deutschland zu Pferd. „Immer mehr Menschen möchten in der Natur aktiv sein oder etwas für ihre Gesundheit tun“ so Dr. Feige. Das Angebot reicht von Kinderreitferien über Wanderritte bis zu Eselwanderungen und Managertrainings mit Pferden. Der Markt wird immer vielfältiger, die Anbieter sind jedoch vielfach Einzelkämpfer. Ein wesentliches Ziel der Bundesarbeitsgemeinschaft Deutschland zu Pferd ist laut Dr. Feige, Anbieter und Kunden zusammenzubringen, Angebote bekannter und leichter buchbar zu machen.

Auf der 5. Nationalen Pferdetourismuskonferenz in Potsdam diskutieren die Fachexperten aus ganz Deutschland die Themen Förderung, Haftungsrisiken und den Stand der Nutzung von digitalen Unterstützungssystemen im Pferdetourismus, deren Potenziale sowie den generellen Entwicklungsbedarf.

Gemeinsam mit Prof. Dr. Hochuli vom Pferdeland Schweiz und Herrn Rügemer von Pferdeerleben Bayern werfen wir den Blick über den Tellerrand, um den gegenseitigen Erfahrungsaustausch und die internationale Vernetzung voranzutreiben.

Weitere Informationen:
Die Bundesarbeitsgemeinschaft Deutschland zu Pferd ist ein Zusammenschluss von Tourismus, Sport und Freizeit und vereinigt unter einem Dach die Fach-kompetenz der Regionen, der Verbände und Interessenvertreter für den Pferdetourismus in Deutschland. Sie ist DER Zusammenschluss aller übergeordneten Bundesverbände zum Pferd mit dem Bundesverband für Urlaub im Ländlichen Raum mit bundesweit, landesweit und regional aktiven Verbänden und Organisationen, die den Pferdetourismus weiter forcieren!

Auf ihrer Homepage www.deutschlandzupferd.de werden pferdebezogene Urlaubsregionen, Urlaubswelten und pferdetouristische Veranstaltungen für die Urlaubsgäste in Deutschland aufbereitet und dargestellt. Mit nur ein paar Klicks finden Sie Ihren nächsten pferdebezogenen Urlaub in Familie, alleine oder in der Gruppe. Das Ziel der Bundesarbeitsgemeinschaft Deutschland zu Pferds e.V. ist es, die Attraktivität des Pferdelandes Deutschland zu steigern, erlebbar und buchbar zu gestalten und Marktforschungsdaten zu erheben, um das tatsächliche Marktvolumen und die wirtschaftliche Bedeutung des Pferdetourismus darlegen zu können.

pro agro e.V. vermarket und vernetzt als Interessenvertreter die vielfältigen Angebote der Bereiche Pferdehaltung, Sport, Freizeit, Gesundheit und Pferdetourismus unter der Dachmarke PFERDELAND BRANDENBURG mit dem Ziel, die ländliche Region Brandenburgs zu einer bundesweit wettbewerbsfähigen Erlebnis- und Pferderegion zu entwickeln.

Weitere Informationen zur Tagung erhalten Sie unter: www.deutschlandzupferd.de


Die Ergebnisse und Videomitschnitte finden Sie im Anschluss an die Tagung auf der Internetseite www.deutschlandzupferd.de.



Pressekontakt: Münsterland e. V.,Eva Stannigel, 02571 949304, stannigel@muensterland.com


[Zurück]
MÜNSTERLAND e.V.
Pressestelle
Airportallee 1
48268 Greven

Tel: 02571/ 94 93 10
Fax: 02571/ 94 93 99
E-Mail: presse@muensterland.com
Web: www.muensterland.com

Der Münsterland e.V. – Netzwerk-Zentrale der Region

Als eine der stärksten Regionalmanagement-Organisationen Deutschlands fördert der Münsterland e.V. die Kultur, den Tourismus und die Wirtschaft im Münsterland. Rund 40 Beschäftigte arbeiten daran, die Region für ihre 1,6 Millionen Einwohner weiter zu entwickeln. Zu den Mitgliedern gehören rund 180 Unternehmen, rund 50 Kammern, Institutionen und Verbände, rund 30 Privatpersonen sowie die Stadt Münster, die 65 Städte und Gemeinden aus den Kreisen Borken, Coesfeld, Steinfurt und Warendorf und einige Nachbarstädte des Münsterlandes. Als Schnittstelle zwischen dem Münsterland und EU, Bund und Land koordiniert und übersetzt der Münsterland e.V. europa-, bundes- und landespolitische Ziele und Programme der Strukturförderung passgenau auf das Münsterland. Die Regionalagentur beim Münsterland e.V. setzt gemeinsam mit Partnern Förderprojekte des Arbeitsministeriums NRW um.