Münsterland e. V. - Münsterland Festival part 10 stellt Programm vor: Über 40 Konzerte, Ausstellungen und Exkursionen mit Europa im Fokus - Pressemitteilung
Münsterland e. V. - Medienmitteilung


Münsterland Festival part 10 stellt Programm vor: Über 40 Konzerte, Ausstellungen und Exkursionen mit Europa im Fokus



[Zurück]

19. August 2019
Münsterland Festival part 10 stellt Programm vor: Über 40 Konzerte, Ausstellungen und Exkursionen mit Europa im Fokus
Tickets gibt es ab sofort im Vorverkauf
MÜNSTERLAND.

Dieses Mal dreht sich alles um die 10: Das Münsterland Festival part 10 feiert vom 10. Oktober bis zum 10. November seine zehnte Ausgabe und hat sich zum Jubiläum etwas Besonderes einfallen lassen. Nicht ein oder zwei, sondern gleich zehn Partnerländer stehen stellvertretend für jede vergangene Ausgabe im Mittelpunkt der Veranstaltungsreihe und spiegeln eindrucksvoll die kulturelle Vielfalt Europas wider. Tickets für alle Veranstaltungen sind ab sofort an den bekannten Vorverkaufsstellen erhältlich.

37 Konzerte, acht Ausstellungen, fünf Exkursionen, eine Kunsttour, ein Grafikprojekt und ein Themennachmittag laden in über 30 Städten und Gemeinden in der Region zu Musik, Kunst und Dialogen ein. „Das Münsterland Festival ist eine Einladung zur Entdeckung. Die Besucherinnen und Besucher tauchen in die Kunst und Kultur anderer Länder ein, ohne weit reisen zu müssen und haben so die Chance, die Vielfältigkeit Europas zu entdecken und zu genießen“, sagt Christine Sörries, Künstlerische Leiterin des Festivals. Das musikalische Programm bietet eine Mischung aus Jazz, Pop, Traditional, Klassik und Crossover. „Ein Augenmerk liegt in diesem Jahr auf Künstlerinnen und Künstlern, die der traditionellen Musik ihrer Heimatländer eine zeitgenössische Note verleihen“, erläutert Sörries. „Diese besondere Herangehensweise macht ihre Auftritte so interessant.“

Möglich gemacht wird die Vielfalt an Veranstaltungen durch eine große Anzahl an Förderern und Unterstützern, darunter insbesondere das Land NRW mit Mitteln der Regionalen Kulturpolitik (RKP). „Seit 2005 hat das Münsterland Festival fast 40 europäische Länder in den Fokus gerückt und sich dabei zum festen Bestandteil der Kulturszene in unserer Region entwickelt“, betont Klaus Ehling, Vorstand des Münsterland e.V. „Es macht DAS GUTE LEBEN im Münsterland greifbar und stärkt damit nicht nur die Identifikation der Menschen vor Ort mit ihrer Region, sondern dient auch als Aushängeschild über Grenzen hinweg.“

Auftakt am 10. Oktober in Borken

Eröffnet wird das Festival am 10. Oktober mit einem Instrument, das statt Ruhm eher das Nischendasein gewöhnt ist: der Tuba. Diese rückt der Musiker Theon Cross ins Scheinwerferlicht, wenn er im FARB Forum Altes Rathaus Borken auftritt. Noch vor der offiziellen Einweihung öffnet das FARB exklusiv für den Festivalauftakt am 10. Oktober und an drei weiteren Tagen seine Räume. Ein Jazz-Gipfeltreffen der besonderen Art gibt es am 25. Oktober im Theater in Münster. Dann treffen drei herausragende und zugleich höchst individuelle Piano-Charaktere aufeinander: der Pole Leszek Możdżer, der Finne Iiro Rantala und der aus Aserbaidschan stammende Isfar Sarabski. Zu hören gibt es sie an dem Abend solo, als Duo, an zwei Klavieren und schließlich, im Finale, an zwei Flügeln und einem Fender Rhodes.

Außergewöhnliche Musik an einem außergewöhnlichen Ort gibt es auch am 2. November in der Bagno Konzertgalerie: Dort erzählt die Fadista Cristina Branco in dem ehrwürdigen Konzertsaal begleitet von Portugiesischer Gitarre, Bass und Klavier die Geschichte eines jungen Portugals, das sich selbst findet. Erfrischend und temporeich kommt die Musik der Binker Golding’s Band daher, die am 27. Oktober auf der Burg Vischering zu Gast ist. Das Quartett bringt die Jazz- und Fusion-Sounds der 80er- und 90er-Jahre auf die Bühne und mischt immer mal wieder zeitgenössischen Londoner Jazz unter. Mit einer unverwechselbaren Stimme und emotionalen Songs zieht die Britin Julia Biel das Publikum am 12. Oktober auf dem Kulturgut Haus Nottbeck in Oelde in ihren Bann. In ihren Liedern verbindet sie auf sanfte Weise Folk-, Pop- und Jazzeinflüsse.

Ausstellungen und Exkursionen

Ergänzt wird das musikalische Programm durch ein vielseitiges Angebot an Ausstellungen und Exkursionen sowie dem Grafikprojekt prINT. Dabei gibt es erneut eine Kunsttour, die an einem Tag zu drei Ausstellungen führt. Auf Tour geht es auch bei den vier RESET*Landpartien sowie der musikalischen Wanderung, die gleichsam ein Kultur- wie Naturerlebnis sind. Erstmals werden im Vorfeld einiger Konzerte zudem exklusive Führungen durch die parallel laufenden Ausstellungen oder den Veranstaltungsort angeboten. „Mit dem Festival laden wir auswärtige Gäste wie auch die Münsterländer ein, die Region noch besser kennenzulernen“, sagt Lars Krolik, Festivalleiter beim Münsterland e.V. Deshalb finden die Konzerte, Ausstellungen und Führungen mal in geschichtsträchtigen Burgen, Schlössern und Rathäusern statt, mal in ausgesuchten Konzertsälen, Theatern und Museen, betont Krolik: „Die interessanten und schönen Veranstaltungsstätten erschaffen die besondere Atmosphäre, für die das Münsterland Festival steht.“

Tickets sind unter anderem erhältlich online, telefonisch unter 02571 949392, im WN-Ticket-Shop sowie bei Festival-Partnern vor Ort.

www.muensterland-festival.com

Weitere Informationen

Das Münsterland Festival part 10 feiert unter dem Motto „10 aus Europa“ vom 10. Oktober bis 10. November 2019 mit mehr als 40 Veranstaltungen – Konzerte, Ausstellungen und Exkursionen – in der gesamten Region sein Jubiläum. Folgende Länder werden stellvertretend für jede vergangene Ausgabe noch einmal in den Fokus genommen: Georgien, Griechenland, Großbritannien, Island, Italien, Niederlande, Norwegen, Polen, Portugal und Schweiz. Veranstalter ist der Münsterland e.V. Die Künstlerische Leitung obliegt Christine Sörries.

Förderer und Unterstützer des Münsterland Festivals

Ministerium für Kultur und Wissenschaft des Landes Nordrhein-Westfalen (Förderprogramm Regionale Kulturpolitik), Kreise des Münsterlandes (Borken, Coesfeld, Steinfurt und Warendorf), Stadt Münster, LWL-Kulturabteilung, Sparkasse Münsterland Ost, Kreissparkasse Steinfurt, Pro Helvetia – Schweizer Kulturstiftung, Polnisches Institut Düsseldorf, Königreich der Niederlande, Hilde und Bodo Crone-Stiftung, Stiftung Kunst und Kultur Münsterland, KulturStiftung Masthoff, BERESA, Pianohaus Micke, kultur.west (Medienpartner), Westfalenspiegel (Medienpartner), Westfälische Nachrichten (Medienpartner), WDR 3 (Kulturpartner).



Pressekontakt: Münsterland e. V.,Mareike Meiring, meiring@muensterland.com, 02571 949334


Zu dieser Meldung können wir Ihnen folgende Medien anbieten:

Theon Cross

Theon Cross rückt beim Festivalauftakt in Borken die Tuba in den Fokus.
© Andy Earl

Cristina Branco

Cristina Branco erzählt mit ihrer unverwechselbaren Stimme in der Bagno Konzertgalerie die Geschichte eines jungen Portugals.
© Joana Linda

Binker Golding

Binker Golding und seine Band bieten auf der Burg Vischering Musik, die direkt zum Mitwippen animiert.
© CarlHyde.com

Die drei Pianisten

Zum Jazz-Gipfeltreffen treffen im Theater Münster Leszek Możdżer, Isfar Sarabski und Iiro Rantala aufeinander.
© Foto: Przemek Krzakiewicz/Xalid Zeynalov/Gregor Hohenberg/Gestaltung: nur|design.text

Julia Biel

Julia Biel ist Multiinstrumentalistin und spielt auf der Bühne meist Klavier oder Gitarre – so auch auf dem Kulturgut Haus Nottbeck.
© Jenna Foxton


[Zurück]
MÜNSTERLAND e.V.
Pressestelle
Airportallee 1
48268 Greven

Tel: 02571/ 94 93 10
Fax: 02571/ 94 93 99
E-Mail: presse@muensterland.com
Web: www.muensterland.com

Der Münsterland e.V. – Netzwerk-Zentrale der Region

Als eine der stärksten Regionalmanagement-Organisationen Deutschlands fördert der Münsterland e.V. die Kultur, den Tourismus und die Wirtschaft im Münsterland. Rund 40 Beschäftigte arbeiten daran, die Region für ihre 1,6 Millionen Einwohner weiter zu entwickeln. Zu den Mitgliedern gehören rund 180 Unternehmen, rund 50 Kammern, Institutionen und Verbände, rund 30 Privatpersonen sowie die Stadt Münster, die 65 Städte und Gemeinden aus den Kreisen Borken, Coesfeld, Steinfurt und Warendorf und einige Nachbarstädte des Münsterlandes. Als Schnittstelle zwischen dem Münsterland und EU, Bund und Land koordiniert und übersetzt der Münsterland e.V. europa-, bundes- und landespolitische Ziele und Programme der Strukturförderung passgenau auf das Münsterland. Die Regionalagentur beim Münsterland e.V. setzt gemeinsam mit Partnern Förderprojekte des Arbeitsministeriums NRW um.