Sein Sound ist originell, seine Instrumentenwahl frei von Konventionen: Der Norweger Daniel Herskedal hat sich mit der Tuba als Musiker einen Namen gemacht und dabei die Grenzen des Instruments technisch wie klanglich erweitert. Zum Münsterland Festival part 10 tritt der Tubist und Komponist am 31. Oktober (Donnerstag) im Otgerus-Haus in Stadtlohn auf.
Man könnte denken, dass die Tuba nicht das angesagteste Leadinstrument weder in der Klassik noch im Jazz ist. Aber ‚angesagt‘ hin oder her: Daniel Herskedal gelingt es, mit dem Instrument faszinierende und hypnotisierend schöne Musik zu erschaffen. Herskedals drittes Album „Voyage“ entpuppt sich als sein bisher prägendstes Album, das atemberaubende Schönheit mit einem erfrischend originellen Sound verbindet. Die Musik ist äußerst melodisch, von rhythmischem Flair und lebendigen Farben durchzogen. Wer Herskedal hört, zweifelt die musikalische Bedeutung seines Instruments nicht mehr an. Einlass zum Konzert ist an dem Abend um 19.30 Uhr, Beginn um 20 Uhr.
An diesem Abend endet auch die Ausstellung „Kunststation Stadtlohn 2019“, die seit Mai im öffentlichen Raum Stadtlohns Skulpturen präsentiert. Um 16.30 Uhr findet die Finissage inklusive Führung, Shuttleservice und Imbiss in den Räumlichkeiten der Firma Hülsta statt.
Das Münsterland Festival part 10 feiert unter dem Motto „10 aus Europa“ vom 10. Oktober bis 10. November 2019 mit mehr als 40 Veranstaltungen – Konzerte, Ausstellungen und Exkursionen – in der gesamten Region sein Jubiläum. Veranstalter ist der Münsterland e.V. Die Künstlerische Leitung obliegt Christine Sörries.
Karten für das Konzert sind im Vorverkauf für 18 Euro erhältlich, an der Abendkasse für 20 Euro. Die Teilnahme am Konzert sowie an der Finissage inklusive Imbiss und Busshuttle kostet 26 Euro im Vorverkauf und 30 Euro an der Abendkasse (Ermäßigung für Kinder 50 Prozent). Tickets gibt es unter anderem online sowie telefonisch beim Münsterland e.V. unter 02571 949392 und bei Stadtmarketing Stadtlohn, Dufkampstraße 11, 02563 87866.
Veranstalter & Förderer
Veranstalter: Münsterland e.V.
Festivalleiter: Lars Krolik (Münsterland e.V.).
Künstlerische Leiterin: Christine Sörries
Ministerium für Kultur und Wissenschaft des Landes Nordrhein-Westfalen (Förderprogramm Regionale Kulturpolitik), Kreise des Münsterlandes (Borken, Coesfeld, Steinfurt und Warendorf), Stadt Münster, LWL-Kulturabteilung, Sparkasse Münsterland Ost, Kreissparkasse Steinfurt, Pro Helvetia – Schweizer Kulturstiftung, Polnisches Institut Düsseldorf, Königreich der Niederlande, Hilde und Bodo Crone-Stiftung, Stiftung Kunst und Kultur Münsterland, KulturStiftung Masthoff, BERESA, Pianohaus Micke, kultur.west (Medienpartner), Westfalenspiegel (Medienpartner), Westfälische Nachrichten (Medienpartner), WDR 3 (Kulturpartner).
Daniel Herskedal
Die Tuba steht bei Daniel Herskedals Musik im Mittelpunkt.
© Knut Aaserud
Der Münsterland e.V. – Netzwerk-Zentrale der Region
Als eine der stärksten Regionalmanagement-Organisationen Deutschlands fördert der Münsterland e.V. die Kultur, den Tourismus und die Wirtschaft im Münsterland. Rund 40 Beschäftigte arbeiten daran, die Region für ihre 1,6 Millionen Einwohner weiter zu entwickeln. Zu den Mitgliedern gehören rund 180 Unternehmen, rund 50 Kammern, Institutionen und Verbände, rund 30 Privatpersonen sowie die Stadt Münster, die 65 Städte und Gemeinden aus den Kreisen Borken, Coesfeld, Steinfurt und Warendorf und einige Nachbarstädte des Münsterlandes. Als Schnittstelle zwischen dem Münsterland und EU, Bund und Land koordiniert und übersetzt der Münsterland e.V. europa-, bundes- und landespolitische Ziele und Programme der Strukturförderung passgenau auf das Münsterland. Die Regionalagentur beim Münsterland e.V. setzt gemeinsam mit Partnern Förderprojekte des Arbeitsministeriums NRW um.