Nahezu alle Veranstaltungen werden abgesagt, öffentliche Einrichtungen geschlossen, wenn irgendwie möglich sollen sich die Menschen voneinander fernhalten: Die Corona-Pandemie bringt den klassischen Kulturbetrieb zum Erliegen. Wie die Kunst- und Kulturakteure darauf reagieren können, steht im Mittelpunkt eines einstündigen Livestreams unter dem Titel „Kulturakademie Münsterland Spezial“, zu dem das Kulturbüro des Münsterland e.V. in Kooperation mit dem Kreativ-Haus Münster und der FreiwilligenAgentur Münster am Mittwoch (25. März) einlädt. Darin präsentiert Referent Kai Heddergott Möglichkeiten für die „Digitale Kunst und Kommunikation in Zeiten von Corona (und danach)“.
„Neben schneller finanzieller Unterstützung braucht es nun alternative Produktions- und Vermittlungswege, um die künstlerische Arbeit auch in diesen Zeiten aufrecht zu halten“, betont Andre Sebastian, Leiter des Kulturbüros des Münsterland e.V. „Denn wer, wenn nicht die Kunst- und Kulturszene, ist prädestiniert für einen kreativen Umgang mit der aktuellen Herausforderung?“ Angesprochen sind dabei ebenso ehrenamtliche wie hauptamtlich organisierte Kunst- und Kulturakteure.
Im einstündigen Livestream stellt Referent Kai Heddergott (Berater für digitale Kommunikationsstrategien und Veranstaltungsformate) von 14 bis 15 Uhr digitale Tools vor: für die Zusammenarbeit im Team und auch für die künstlerische Arbeit. Im Fokus stehen Präsentationsmodelle, mit denen weiterhin Lesungen, Ausstellungen oder Konzerte auf virtuellem Wege realisiert werden können. Dabei wird auch reflektiert, welche Erlösmodelle denkbar sind. Der Facebook-Stream ist kostenlos; die vorgestellten Tools sind größtenteils frei verfügbar.
Teilnehmen können alle Interessierten am Mittwoch (25. März) von 14 bis 15 Uhr via Facebook unter folgendem Link: www.facebook.com/kulturbueromuensterland
Allgemeiner Hinweis zu den geplanten Veranstaltungen des Kulturbüros im April in Wettringen und Metelen:
Die bereits geplante und angekündigte Veranstaltung der Kulturakademie Münsterland am 1. April 2020 in Wettringen findet aufgrund der Vorsichtsmaßnahmen zur Eindämmung der Corona-Pandemie nicht statt. Auch die angekündigte Veranstaltung „Kulturbüro ON TOUR“ am 28. April in Metelen fällt aus. Beide Veranstaltungen sollen zu einem späteren Zeitpunkt nachgeholt werden. Anmeldungen zu allen Veranstaltungen sind aber weiterhin möglich und erwünscht. Sollte eine kostenpflichtige Veranstaltung ausfallen, werden die Gebühren selbstverständlich erstattet. Stets aktualisierte Informationen gibt es auch unter www.muensterland.com/kultur.
Pressekontakt: Münsterland e. V.,Mareike Meiring, meiring@muensterland.com, 02571 949334
Referent Kai Heddergott
In dem Livestream präsentiert Kai Heddergott Möglichkeiten für die „Digitale Kunst und Kommunikation in Zeiten von Corona (und danach)“.
© Heddergott
Der Münsterland e.V. – Netzwerk-Zentrale der Region
Als eine der stärksten Regionalmanagement-Organisationen Deutschlands fördert der Münsterland e.V. die Kultur, den Tourismus und die Wirtschaft im Münsterland. Rund 40 Beschäftigte arbeiten daran, die Region für ihre 1,6 Millionen Einwohner weiter zu entwickeln. Zu den Mitgliedern gehören rund 180 Unternehmen, rund 50 Kammern, Institutionen und Verbände, rund 30 Privatpersonen sowie die Stadt Münster, die 65 Städte und Gemeinden aus den Kreisen Borken, Coesfeld, Steinfurt und Warendorf und einige Nachbarstädte des Münsterlandes. Als Schnittstelle zwischen dem Münsterland und EU, Bund und Land koordiniert und übersetzt der Münsterland e.V. europa-, bundes- und landespolitische Ziele und Programme der Strukturförderung passgenau auf das Münsterland. Die Regionalagentur beim Münsterland e.V. setzt gemeinsam mit Partnern Förderprojekte des Arbeitsministeriums NRW um.