Münsterland e. V. - Corona-Krise ist schwerer Schlag für die Freizeit- und Tourismusbranche im Münsterland - Pressemitteilung
Münsterland e. V. - Medienmitteilung


Corona-Krise ist schwerer Schlag für die Freizeit- und Tourismusbranche im Münsterland



[Zurück]

23. April 2020
Corona-Krise ist schwerer Schlag für die Freizeit- und Tourismusbranche im Münsterland
MÜNSTERLAND.

„Die Tourismusregionen in NRW sind sich einig: Das war ein schwarzer Tag für unsere Branche“, sagt Michael Kösters, Generalbevollmächtigter und Bereichsleiter Tourismus beim Münsterland e.V. Damit bezieht er sich auf die vergangenen Äußerungen von Bund und Land, die keine Lockerungen im Beherbergungs- und Gaststättengewerbe vorsehen und Großveranstaltungen bis zunächst Ende August 2020 untersagen. „Das ist ein schwerer Schlag für die Freizeit- und Tourismusbranche in ganz Deutschland und im Münsterland.“ In einer Videokonferenz hatte sich Kösters am Freitag mit seinen Kolleginnen und Kollegen aus den anderen NRW-Tourismusregionen und dem Dachverband Tourismus NRW e.V. ausgetauscht.

„Der Tourismus ist eine so genannte Querschnittsbranche mit vielfältigen Verflechtungen in andere Wirtschaftsbereiche“, erklärt Kösters. „Er ist an den Standort gebunden und kann nicht in andere Regionen und Länder ausgelagert werden. Das Tourismus- und Gastgewerbe trägt zu erheblichen Umsätzen bei, schafft Arbeitsplätze und ist schließlich auch sehr wichtig für ein intaktes Stadt- und Dorfleben mit vielen positiven Standort-Effekten. Gerade im Münsterland sind viele Betriebe von Ausflüglern, Fahrradfahrerinnen und –fahrern und Pferdebegeisterten abhängig, die Touren in der Region unternehmen.“

Kösters rechnet auf Basis von Marktforschungsdaten vor, dass „im Reisegebiet Münsterland allein in der Zeit von März bis Mai 2020 etwa 80 Prozent oder gut 1,2 Millionen Übernachtungen in Hotels, Ferienwohnungen oder auf Campingplätzen im Vergleich zu 2019 nicht stattfinden.“ Hinzu kämen rund 7,5 Millionen fehlende Tagesbesucher- und Tagesgeschäftsreisende. Zusammen fehlen im Münsterland damit laut Kösters „allein im genannten Drei-Monats-Zeitraum ein Primär-Bruttoumsatz aus dem Tourismus von gut 300 Millionen Euro und kommunale Steuereinnahmen von etwa 7 bis 8 Millionen Euro. Damit ist klar: Die bisherigen Hilfen reichen nicht und die Senkung der Mehrwertsteuer ist allenfalls ein erster Schritt in die richtige Richtung.“

„Der Münsterland e.V. tut alles, damit unsere Partner, Akteure oder Leistungsträger diese Zeiten so gut es geht überstehen“, betont Klaus Ehling, Vorstand der Regionalmanagementorganisation Münsterland e.V. „In den Bereichen Kultur, Tourismus und Wirtschaft entwickeln wir Lösungskonzepte, die schnellen Mehrwert bieten, und setzen sie gemeinsam mit der Region um. Darunter fällt zum Beispiel die Entwicklung der Plattform ‚Münsterland liefert‘ oder auch die Spendenaktion ‚Kein-Konzert der Superlative‘ für die Kunst und Kultur im Münsterland.“

„Darüber hinaus bereiten wir uns auf den Tag vor, an dem Lockerungen der derzeitigen Beschränkungen bekannt gegeben werden, um dann wieder für die Münsterländerinnen und Münsterländer da zu sein und für schöne Erlebnisse in der eigenen Region zu sorgen“, ergänzt Michael Kösters.

Und das sei nötig, denn das Kompetenzzentrum Tourismus des Bundes gehe davon aus, dass eine Normalisierung erst mit der Ostersaison 2021 einsetzen werde, die Verfügbarkeit eines Impfstoffes erst im Sommer 2021 wahrscheinlich sei und sich folglich die deutsche Tourismuswirtschaft erst bis zum Sommer 2022 wieder vollständig erholen könne.


Weitere Informationen

Der Münsterland e.V. stellt unter www.touristiker-muensterland.de aktuelle Informationen, Tipps und Hinweise bereit und bietet Touristikern auch die Möglichkeit, sich in verschiedenen Foren auszutauschen.



Pressekontakt: Münsterland e. V.,Eva Stannigel, stannigel@muensterland.com, 02571 949304


Zu dieser Meldung können wir Ihnen folgende Medien anbieten:

Klaus Ehling

Klaus Ehling, Vorstand des Münsterland e.V., entwickelt mit seinem Team Lösungskonzepte.
© Münsterland e.V./Maren Kuiter

Michael Kösters

Michael Kösters ist Bereichsleiter Tourismus beim Münsterland e.V. und warnt vor einer schweren Krise.
© Münsterland e.V./Maren Kuiter

Schild mit Aufschrift "geschlossen"

Geschlossen - das trifft im Moment auf große Teile des Beherbergungs- und Gaststättengewerbes zu.
© Münsterland e.V.


[Zurück]
MÜNSTERLAND e.V.
Pressestelle
Airportallee 1
48268 Greven

Tel: 02571/ 94 93 04
Fax: 02571/ 94 98 93 04
E-Mail: presse@muensterland.com
Web: www.muensterland.com

Der Münsterland e.V. – Netzwerk-Zentrale der Region

Als eine der stärksten Regionalmanagement-Organisationen Deutschlands fördert der Münsterland e.V. die Kultur, den Tourismus und die Wirtschaft im Münsterland. Rund 40 Beschäftigte arbeiten daran, die Region für ihre 1,6 Millionen Einwohner weiter zu entwickeln. Zu den Mitgliedern gehören rund 180 Unternehmen, rund 50 Kammern, Institutionen und Verbände, rund 30 Privatpersonen sowie die Stadt Münster, die 65 Städte und Gemeinden aus den Kreisen Borken, Coesfeld, Steinfurt und Warendorf und einige Nachbarstädte des Münsterlandes. Als Schnittstelle zwischen dem Münsterland und EU, Bund und Land koordiniert und übersetzt der Münsterland e.V. europa-, bundes- und landespolitische Ziele und Programme der Strukturförderung passgenau auf das Münsterland. Die Regionalagentur beim Münsterland e.V. setzt gemeinsam mit Partnern Förderprojekte des Arbeitsministeriums NRW um.