Meldungsdatum: 16.09.2021
„Ich begrüße es sehr, dass die Selbsthilfe neue Wege nutzt, ihre Angebote bekannt zu machen. Gerade in diesen Zeiten ist der Erfahrungsaustausch über den Umgang mit Erkrankungen und der Rückhalt in einer Gruppe wichtig“ so Ulrike Gote, Kasseler Stadträtin für Jugend, Gesundheit, Bildung und Chancengleichheit.
Filme über Heimkinder und Parkinson
Bei der Veranstaltungsreihe von Montag, 20. September, bis Freitag, 1. Oktober, können Interessierte online bei über 30 Veranstaltungen kostenfrei teilnehmen und das Thema Selbsthilfe und Gesundheit näher kennenlernen. Das gesamte Programm besteht aus kurzweiligen Formaten wie Comedy, Lesungen und Konzert in denen ernste Themen unterhaltsam aufgegriffen werden. Aus Kassel werden beispielsweise zwei Filme vorgestellt, die im Rahmen von Selbsthilfegruppenaktivitäten entstanden sind. Am Montag, 20. September, ab 18 Uhr geht es im Gespräch mit den selbst betroffenen Autoren um das Thema „Heimkinder“ der 50er bis 70er Jahre und die Folgen der damaligen Erziehungsmethoden. Über ein Parkinsontanztheater und das Leben mit Parkinson im Alltag informiert eine Onlineveranstaltung am Mittwoch, 29. September, ab 15 Uhr.
Mitmachen erwünscht
In Fachvorträgen über verschiedene Erkrankungen sowie Umgang mit psychischen Belastungen und Suchtproblemen wird das Erfahrungswissen Betroffener einbezogen. Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer erhalten die Möglichkeit, sich per Chat mit Fragen zu beteiligen. Filme stehen in den zwei Wochen online auf Abruf bereit und können an einem Termin im Netz gemeinsam diskutiert werden. Workshops laden mit Bewegungsübungen zum Mitmachen ein.
Ein spezieller Programmteil richtet sich direkt an die Selbsthilfegruppenverantwortlichen mit Inputs von Fachleuten zur Gestaltung der Kommunikation in den Gruppen und zum gegenseitigen Erfahrungsaustausch.
Themenvielfalt ist Programm
Im Rahmenprogramm erhält man zudem grundsätzliche Informationen über das, was Selbsthilfegruppen ausmachen. In einer Online-Podiumsdiskussion am Dienstag, 21. September, ab 16 Uhr geht es etwa um die Zukunft der Selbsthilfegruppen nach Corona und welche Art von Unterstützung sie benötigen.
Weitere Veranstaltungen gibt es zu folgenden Themen:
Das Programm ist barrierearm, eine Übersetzung in Gebärdensprache und schriftliche Untertitelung der Veranstaltungen wird angeboten. Die kostenfreie Anmeldung zu den Digitalen hessischen Selbsthilfetagen und weitere Informationen zu den Angeboten in Kassel sind auf www.kassel.de/selbsthilfe zusammengestellt.
Pressekontakt: Simone Scharnke
Sämtliche Texte und Fotos können unter Angabe der Quelle frei veröffentlicht werden, Belegexemplare sind willkommen.
Die Pressestelle " documenta-Stadt Kassel" ist Mitglied bei presse-service.de [ www.presse-service.de]. Dort können Sie Mitteilungen weiterer Pressestellen recherchieren und als RSS-Feed oder E-Mail abonnieren.