Meldungsdatum: 21.08.2024
Wie Lebensmittel aus der Öko-Modellregion Münsterland in die heimische Küche kommen, ist Thema einer Veranstaltung auf dem Hof NaturOH in Gescher am 3. September (Dienstag) von 17 bis 19 Uhr. Klaus Strüber, Experte und Organisator der Veranstaltung, erklärt das Prinzip einer sogenannten solidarischen Landwirtschaft (kurz: Solawi) und Hofbesitzerin Birgit Bartsch zeigt, wie auf ihrem Betrieb die Neugründung einer Solawi möglich wäre.
„Alle, die sich für eine nachhaltige Landwirtschaft und frische, regionale Lebensmittel interessieren, sind herzlich eingeladen“, sagt Juliane Rabe, Projektleiterin der Öko-Modellregion Münsterland mit Sitz beim Münsterland e.V. „Lebensmittel verlieren ihren Preis und bekommen ihren Wert zurück – was hinter diesem Motto des Abends steckt, erfahren die Teilnehmerinnen und Teilnehmer vor Ort.“
Das Infotreffen findet auf dem Hof NaturOH, Harwick 89 in 48712 Gescher statt. Der Eintritt ist frei. Um eine Anmeldung wird per E-Mail an info@klaus-strueber.de bis zum 2. September gebeten.
Die Veranstaltung ist Teil des Absatzförderungsprojektes „(Ernährungs-)Zukunft NRW: RegionalÖkologisch“ der Landesregierung Ökologischer Landbau Nordrhein-Westfalen e.V., gefördert durch das Ministerium für Landwirtschaft und Verbraucherschutz des Landes Nordrhein-Westfalen.
Mehr Informationen zur Öko-Modellregion Münsterland gibt es auf www.ömr.de.
Pressekontakt: Christoph Schwartländer, presse@muensterland.com, 02571 94 93 76
Münsterland e.V. – Pressestelle
Airportallee 1, 48268 Greven
Tel: 02571/ 94 93 04
E-Mail: presse@muensterland.com
Web: www.muensterland.com
Sämtliche Texte können unter Angabe der Quelle frei veröffentlicht werden. Belegexemplare sind willkommen. Die Fotos dürfen nur mit Fotonachweis und gemeinsam mit der Pressemitteilung verwendet werden. Weiteres Bildmaterial finden Sie auf www.muensterland.com/bilddatenbank.
Die Pressestelle Münsterland e.V. ist Mitglied bei presse-service.de [ www.presse-service.de]. Dort können Sie Nachrichten weiterer Pressestellen recherchieren und als RSS-Feed oder E-Mail abonnieren.