Meldungsdatum: 04.10.2024
Landkreis Kassel. Eine der größten Herausforderungen des 21. Jahrhunderts besteht darin, dem voranschreitenden Verlust der Biodiversität auf globaler, landesweiter und lokaler Ebene entgegenzuwirken. Mit der Biodiversitätsstrategie setzt der Landkreis Kassel daher auf Vielfalt statt Monotonie. „Der Rückgang vieler Arten und Lebensräume ist dramatisch, die Zahl der Insekten sinkt spürbar. Diese Veränderungen bringen nicht nur die Natur, sondern auch die Produktionsfähigkeit unserer Landwirtschaft aus dem Gleichgewicht. Der Landkreis Kassel sieht in dem Erhalt der biologischen Vielfalt neben dem Klimaschutz eine zentrale Aufgabe mit kommunalpolitischer Dimension“, sagt Umweltdezernent Thomas Ackermann. Das geht am besten gemeinsam. „Nur unter Beteiligung privater und öffentlicher Mitstreiterinnen und Mitstreiter können wir im Landkreis Kassel für mehr Lebensqualität sorgen“, ergänzt Artenschutzbeauftragte Dr. Julia Rosa-Schleich.
Das sind die Ziele:
Um die Ziele überprüfbar zu machen, wurden fünf Handlungsfelder definiert. Die Umsetzung soll jährlich überprüft werden.
Schon jetzt hat der Landkreis verschiedene Projekte rund um das Thema Natur und Umwelt initiiert, beispielsweise mit der Beteiligung am Tag der Nachhaltigkeit und verschiedenen Schulprojekten, mit denen bereits Kinder für das Thema sensibilisiert werden (Insektenhotels, Nistkästen, Schulgärten etc.).
Dr. Julia Rosa-Schleich liegen die sogenannten kulturellen Ökosystemleistungen besonders am Herzen – das sind die Leistungen, die einen indirekten Einfluss auf die Bevölkerung haben. Beispiele hierfür sind Wohlbefinden und Erholung in der Natur oder grünen Stadtoasen. „Darüber hinaus erfüllen Biodiversitätshotspots in den Städten und Gemeinden viele weitere nützliche Funktion, so kann die Leistungsbereitschaft, Konzentrationsfähigkeit und damit die Arbeitsqualität wesentlich verbessert werden, wenn Menschen sich in möglichst naturnahen Umgebungen aufhalten. Das macht den Biodiversitätsschutz besonders interessant für Unternehmen“, erläutert Rosa-Schleich.
Mit der Biodiversitätsstrategie sollen vor allem Kommunen, Unternehmen und Privathaushalte verstärkt angesprochen werden. So wirbt die Strategie beispielsweise für ein Umdenken: Weg von geschotterten Vorgärten, hin zu artenreichen Naturräumen.
„Die Strategie soll zum Mitmachen anregen und beispielhaft für aktuelle und zukünftige Aktivitäten, Projekte und Initiativen im Landkreis Kassel sein“, sagt Jürgen Düster, Fachdienstleiter Landschaftspflege beim Landkreis Kassel.
Die fünf Handlungsfelder der Strategie:
Die Biodiversitätsstrategie ist auf der Internetseite des Landkreises Kassel abrufbar.
Pressekontakt: L. Hollmig
LANDKREIS KASSEL
Pressesprecherin Alia Shuhaiber
Wilhelmshöher Allee 19 - 21
34117 Kassel
Tel.: 0561/1003-1855
Fax: 0561/1003-1530
E-Mail: alia-shuhaiber@landkreiskassel.de
https://www.landkreiskassel.de
Sämtliche Texte können unter Angabe der Quelle frei veröffentlicht werden, Belegexemplare sind willkommen.
Die Pressestelle " Pressestelle LANDKREIS KASSEL" ist Mitglied bei presse-service.de [ www.presse-service.de]. Dort können Sie Mitteilungen weiterer Pressestellen recherchieren und als RSS-Feed oder E-Mail abonnieren.