Meldungsdatum: 08.10.2024

Medienkompetenzrahmen NRW vor Ort im Kreis Viersen

Im neuen Forum des Kreises Viersen hat am Mittwoch, den 2. Oktober, die Veranstaltung „Medienkompetenzrahmen NRW vor Ort“ im Rahmen des 7. Medienfachtages stattgefunden. Zusammen mit der Medienberatung NRW hat das Schulamt des Kreises Viersen den Tag organisiert, mit dem Ziel, Akteure des Schulwesens Informationen, praxisnahe Workshops und die Möglichkeit zum Austausch über die vielfältigen Chancen und Herausforderungen in der digitalen Welt zu bieten.

Der Veranstaltungstag hat mit einem Impulsvortrag von Frank Schlegel zum Thema „Auf welche Frage ist ChatGPT eigentlich die Antwort?“ begonnen, der sich mit den Potenzialen und Herausforderungen von Künstlicher Intelligenz (KI) im schulischen Kontext auseinandersetzte.

Im Anschluss hatten die rund 150 Teilnehmerinnen und Teilnehmer die Möglichkeit, sich in verschiedenen praxisorientierten Workshops zu den Themen KI, TikTok, Medienkompetenzvermittlung und weiteren digitalen Entwicklungen weiterzubilden. Die Workshops haben sowohl wissenschaftliche Inputs als auch Hands-on-Phasen angeboten, in denen die Teilnehmenden konkrete Tools und Methoden direkt ausprobieren konnten. Im MediaLab der Volkshochschule Kreis Viersen wurden Technologien wie den 3D-Druck, Plotter, VR-Brillen und die Erstellung eines Erklärfilms zum Ausprobieren bereitgestellt.

Der „Markt der Möglichkeiten“, auf dem verschiedene Anbieter ihre Projekte zur Medienkompetenzförderung präsentiert haben, war ein weiteres Angebot, bei dem sich die Teilnehmenden über Kooperationsmöglichkeiten informieren, Materialien und Konzepte entdecken und sich mit Expertinnen und Experten austauschen konnten. Vertreten waren dort die Stadtbibliothek Viersen, die Fachberatung Mathematik und Deutsch, Zukunft durch Innovation (zdi), die Medienberatung NRW, die Bildungsmediathek NRW, das Kommunale Integrationszentrum Kreis Viersen, die Kreisvolkshochschule, die Kreispolizeibehörde, der WDR und Logineo NRW.