Meldungsdatum: 22.01.2025
Auf einen ausgewogenen Mix aus Theorie und Praxis legt die Fachstelle für Suchtvorbeugung des Kreises Borken bei ihren Veranstaltungen zum Thema „Suchtprävention“ besonderen Wert. Ziel sei es, Wissen und Erfahrungen an Interessierte weiterzugeben, um die wichtige suchtpräventive Arbeit im Kreis Borken auf breite Füße zu stellen, heißt es im Vorwort ihrer neuen Veranstaltungsbroschüre für 2025. Für dieses Jahr hat das Team der Fachstelle verschiedene Workshops, Projekte und Fortbildungen geplant, die ab sofort gebucht werden können. Der Veranstaltungskalender mit den jeweiligen Themen und Terminen ist auf der Internetseite der Fachstelle für Suchtvorbeugung auf www.kreis-borken.de/suchtvorbeugung zu finden.
Alkohol, Vapes, Cannabis und Mediennutzung: Diese und viele weitere Themen stehen im Mittelpunkt der Schulungen und Workshops im Jahr 2025. Die Angebote richten sich dabei an Lehrkräfte und pädagogische Fachkräfte in Schulen und Jugendhilfeeinrichtungen, aber auch aus anderen Praxisfeldern, die suchtpräventiv mit Gruppen arbeiten wollen.
Besonders im Fokus der Gesellschaft stehen aktuell die Themen Einweg-Vapes und Cannabis. Passend dazu liegt seit wenigen Tagen die neue Methoden-Tasche „Vape-Check“, entwickelt von der NRW-Initiative „Leben ohne Qualm“ in der Fachstelle vor. Des Weiteren neu im Veranstaltungskalender ist das Projekt „InstaVention“. Dabei geht es um Cannabisprävention. Das Projekt wird im Kreis Borken nun zum zweiten Mal angeboten und von der Fachstelle für Suchtvorbeugung begleitet.
Die Veranstaltungen für 2025 im Überblick:
Die jeweiligen Anmeldemodalitäten sowie Informationen zu den Angeboten gibt es auf der Internetseite der Fachstelle für Suchtvorbeugung www.kreis-borken.de/suchtvorbeugung. Zusätzlich zu den Terminen, die im Kreishaus in Borken stattfinden, bieten Nina Berger, Regina Kasteleiner und Lea Tegenkamp von der Fachstelle auch in Einrichtungen und Betrieben vor Ort weitere Workshops an. Anfragen dazu können Interessierte per E-Mail an suchtvorbeugung@kreis-borken.de richten.
Pressekontakt: Anna-Maria Levers 02861/681-2429
Sämtliche Texte und Fotos können unter Angabe der Quelle frei veröffentlicht werden, Belegexemplare sind willkommen.
Die Pressestelle " Kreis Borken" ist Mitglied bei presse-service.de [ www.presse-service.de]. Dort können Sie Mitteilungen weiterer Pressestellen recherchieren und als RSS-Feed oder E-Mail abonnieren.