Meldungsdatum: 30.04.2025
„ESS-O-ESS – Essstörungen im Gespräch“: Der Arbeitskreis Essstörungen im Kreis Borken lädt in größeren zeitlichen Abständen Betroffene, Angehörige, Interessierte und auch Fachleute ein, in ungezwungener Atmosphäre über das Thema zu sprechen. Am Donnerstag, 15. Mai 2025, findet dazu wieder ein Informations- und Austauschcafé „ESS-O-ESS Essstörungen verstehen! Austausch und Unterstützung finden!“ in der Zeit von 18 bis 20 Uhr im Otgerus-Haus in Stadtlohn (Dufkampstraße 31) statt.
„Ziel des Angebotes ist es, Menschen im Kreis Borken zusammenzubringen, sie über die psychosomatische Erkrankung Essstörung zu informieren, Hilfen transparent zu machen sowie Austauschmöglichkeiten zu schaffen“, erklärt Nina Berger, Geschäftsführerin des Arbeitskreises und Mitarbeiterin der Fachstelle für Suchtvorbeugung des Kreisgesundheitsamtes Borken. Neben Nina Berger wird das Angebot von zwei Fachkräften aus dem Arbeitskreis Essstörungen begleitet.
Die Teilnahme an der Veranstaltung ist kostenlos. Eine Anmeldung ist nicht notwendig. „Vorbeikommen, miteinander austauschen und viele Informationen zum Thema Essstörungen erhalten“, laute die Devise. Der Arbeitskreis freut sich über rege Teilnahme. Wichtig dabei ist: Es herrscht eine vertrauensvolle Atmosphäre und Anonymität wird auf Wunsch gewährt! Alle Gespräche in der Gruppe unterliegen der Schweigepflicht!
Viele Informationen zu dem Thema stehen zudem auch in dem „Wegweiser Essstörungen“ für den Kreis Borken bereit. Dieser ist zu finden auf www.kreis-borken.de/wegweiser-essstoerungen.
Schon jetzt vormerken: Das Gesprächs-Angebot findet zudem noch einmal am Mittwoch, 5. November 2025, in Borken statt. Darüber wird zu einem späteren Zeitpunkt gesondert informiert.
Pressekontakt: Anna-Maria Levers 02861/681-2429
Sämtliche Texte und Fotos können unter Angabe der Quelle frei veröffentlicht werden, Belegexemplare sind willkommen.
Die Pressestelle " Kreis Borken" ist Mitglied bei presse-service.de [ www.presse-service.de]. Dort können Sie Mitteilungen weiterer Pressestellen recherchieren und als RSS-Feed oder E-Mail abonnieren.