Meldungsdatum: 09.05.2025

Hertener Stadtwerke statten LWL-Klinik mit Ladeinfrastruktur aus

E-Mobilität für den Mitarbeiterparkplatz

E-Mobilität kann im Jahr 2025 den Unterschied machen – nicht nur bei der emissionsfreien individuellen Fortbewegung, sondern immer mehr auch beim Werben um begehrte Fachkräfte: Das Angebot von Stellflächen mit Ladeinfrastruktur ist daher für Unternehmen ein echter Vorteil. Mit diesem punktet in Herten nun auch die LWL-Klinik am Schloßpark:

Denn die Hertener Stadtwerke haben auf dem neu errichteten Mitarbeiterparkplatz Anfang 2025 insgesamt acht Ladepunkte für die LWL-Klinik Herten errichtet, an denen rund um die Uhr grüner Ökostrom getankt werden kann.

„Wir haben für die LWL-Klinik Herten vier Ladesäulen mit je zwei Ladepunkten installiert, die jeweils mit bis zu 22 kWh je Stunde laden können“, beschreibt Michael Lobert, bei den Hertener Stadtwerken Fachmann für den Ausbau der Elektromobilität. Eine Besonderheit ist das integrierte, clevere Lastenmanagement: „Die Gesamtabgabe aller Säulen ist auf 80 kWh Leistung begrenzt, um die Kabelinfrastruktur auch bei Leistungsspitzen nicht zu überlasten“, erklärt Lobert. „Sollten viele Ladepunkte gleichzeitig genutzt werden, wird die Stromabgabe automatisch und gleichmäßig begrenzt.“

Ob mit reinem Elektro- oder mit Hybrid-Fahrzeug: Einige LWL-Angestellte nutzen seit Inbetriebnahme vor einigen Wochen bereits regelmäßig die neue, bequeme Lademöglichkeit. Jörg Hauff, zuständig für Bau und Technik in der LWL-Klinik, bilanziert: „Wir freuen uns, unseren Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern das Auftanken ihrer Elektrofahrzeuge während ihrer Arbeitszeit ermöglichen zu können. Die Umsetzung seitens der Stadtwerke war dabei reibungslos, zuverlässig und schnell.“

Betreuung durch die Stadtwerke auch im laufenden Betrieb

Arno Mikkin, zuständig für die Arbeitssicherheit und Umweltkoordinator in der LWL-Klinik Herten, ergänzt: „Beim Ziel, als LWL bis 2030 klimaneutral zu werden, denken wir neben dem eigenen Fuhrpark natürlich auch an die Arbeitswege der Kolleginnen und Kollegen. Unsere neuen Ladepunkte vor Ort machen den perspektivischen Umstieg auf ein Elektrofahrzeug für viele nochmals attraktiver.“  

Unkompliziert bleibt die betriebliche Ladelösung der Stadtwerke übrigens auch, wenn die Elektro-Tankstellen ihren Betrieb aufgenommen haben. Denn der weitere Betreuungsaufwand ist für die LWL-Klinik gering: LWL-Mitarbeiter schließen künftig ihren Ladevertrag direkt mit den Hertener Stadtwerken ab, über die auch die Abrechnung erfolgt. „Sie erhalten dazu eine spezielle Ladekarte, die zum Laden an genau diesen Stationen berechtigt“, sagt Michael Lobert. Weil nur mit diesem Kartentyp getankt werden kann, ist eine öffentliche Nutzung nicht möglich.

Neben privaten und öffentlichen Ladesäulen bieten die Stadtwerke bereits seit geraumer Zeit auch für Gewerbekunden komfortable Wallbox-Infrastruktur an. „Ob zuhause, unterwegs oder auf dem Firmenparkplatz: Wir machen Elektromobilität überall möglich“, sagt Evangelos Kamarakis, Leiter der Abteilung Energiedienstleistungen. „Gewerbliche Kunden profitieren dabei von einem auf sie zugeschnittenen Konzept, das wir gemeinsam entwickeln, sowie der Stadtwerke-Kompetenz direkt vor Ort in Herten.“

Mehr Informationen unter: www.hertener-stadtwerke.de

Pressekontakt: Jan Ahlers (Redakteur), Telefon: 02366/307-237, E-Mail: presse-hsw@herten.de


Zu dieser Meldung können wir Ihnen folgendes Medium anbieten:

Stadtwerke errichten Ladeinfrastruktur für LWL-Klinik Herten

©  Hertener Stadtwerke/Jan Ahlers
Stadtwerke errichten Ladeinfrastruktur für LWL-Klinik Herten

Jörg Hauff (v. l.) und Arno Mikkin von der Hertener LWL-Klinik sowie Stadtwerke-Experte für die E-Mobilität Michael Lobert zeigen die neuen Lademöglichkeiten für Klinik-Mitarbeiter.