Meldungsdatum: 08.05.2025
Rund ums Jahr hat Bad Sassendorf einige Höhepunkte zu bieten, im Juni möchten wir Ihnen diese Veranstaltungen ans Herz legen:
In der dritten Ausstellungsserie von Hellweg-Konkret blicken die Westfälischen Salzwelten zurück zu den ersten konkret arbeitenden Künstlern der Region. Ausgehend von den in Bad Sassendorf wohnenden Künstlern Karl-Georg (KG) Schmidt und Joachim (Jo) Kuhn entfaltet die Ausstellung ein regionales Netz an konkret arbeitenden Künstlern, mit Gordon F. Turner aus Erwitte, Hartmut Böhm, Carlernst Kürten aus Unna und Erich Lütkenhaus aus Hamm.
Die sechs Künstler der Ausstellung treffen – wenn auch nicht immer im privaten Umfeld, so doch freundschaftlich-kollegial – über die verschiedenen Institutionen im regionalen Hellweg-Raum bis Dortmund aufeinander. Vor allem der Dortmunder Künstlerbund, dem Kürten, Lütkenhaus, KG Schmidt und Böhm angehören, dient viele Jahre über die gemeinsamen Ausstellungen und Kalenderbeiträge dem Austausch. Auch der Kunstverein Kreis Soest, über den Kuhn, KG Schmidt und Turner verbunden sind, bietet über einen langen Zeitraum hinweg zahlreiche Möglichkeiten zu Diskussionen und gegenseitiger Inspiration.
Nicht nur aus der konstruktiven Ausrichtung aller Künstler ergeben sich Gemeinsamkeiten und Anknüpfungspunkte. Auch mit den Techniken der Plastik, der Collage oder des Prägedrucks oder Themen wie Farbe, Perspektive, den sogenannten „Faltungen“ und der Materialwahl lassen sich Parallelen in den Schaffensphasen der Künstler untereinander feststellen. In der Ausstellung wird ein breites Spektrum von großen Malereien und Grafiken bis zu kleinen Objekten und Collagen gezeigt.
Es wird deutlich, wie sehr die Künstler im freundschaftlichen Dialog miteinander neue Impulse für ihre Arbeit gewinnen. Auch die kreative Konkurrenz dient als Triebfeder zur Weiterentwicklung. Die Ausstellung präsentiert, wie die Dynamik einer regionalen Künstlergruppe die vielen einzelnen Individualitäten schärft und dabei eine freundschaftliche und dankbare Gemeinschaft bildet – auch wenn die Auseinandersetzung nicht immer freundlich verläuft.
Begleitet wird die Ausstellung von einem vielfältigen Programm aus Kinofilmen, Führungen und museumspädagogischen Workshops für Jung und Alt. Ein besonderer Termin – neben der Vernissage und Finissage – ist der musikalisch-literarische Nachmittag mit Pastor Christian Casdorff zum Thema „Künstlerfreundschaften“ am 24. August um 18.00 Uhr ein.
Die Ausstellung „Künstlerfreundschaften konkret“ in den Westfälischen Salzwelten ist Teil der Ausstellungsreihe Hellweg Konkret III (HK3), die zum dritten Mal die konkrete Kunst in den Fokus einer Region stellt. Nach Hellweg Konkret I (2014) und Hellweg Konkret II (2020/21) beinhaltet Hellweg Konkret III in den Jahren 2024/25 zehn verschiedene Ausstellungen, unter anderem auch in Soest, Unna und Hamm. Die Ausstellungsreihe wird großzügig mit Mitteln des Regionalen Kulturprogramms NRW durch das Ministerium für Kultur und Wissenschaft des Landes Nordrhein-Westfalen gefördert.
Nähere Informationen zur Sonderausstellung finden Interessent*innen unter www.salzwelten.de.
Zur schönsten Blütezeit der Königin der Blumen verwandelt sich am 14. und 15. Juni, jeweils von 11.00 bis 18.00 Uhr der Rosengarten im Kurpark Bad Sassendorf in einen Treffpunkt für Gartenfans und Rosenfreunde.
Inmitten des Blumenmeers aus bunten Stauden und edlen Rosen präsentieren zahlreiche Aussteller, Künstler und Gartenfachbetriebe unter freiem Himmel ein großartiges Angebot mit umfassenden Informationen und Verkauf rund um die Rose: Floristik, Gartengeräte und -equipment, Garten- und Landschaftsbau, Kosmetik, Dekoratives, Schönes und Nützliches für Haus, Garten & Freizeit, Leckeres aus Küche & Keller, Rosenzüchtungen, Schmuck, Wellness und vieles mehr.
Zum Thema „Nachhaltig Gärtnern“ informiert die Firma Grünwert Hellweg GmbH, Tipps für die Rosenpflege gibt es von der Firma Oscorna Naturdünger in ihren Fachvorträgen zu den Themen „Nicht nur gut, sondern perfekt“ und „Gesunder Boden, gesunde Pflanzen“. Die Gärtnerei „Blumen Gerken“ bietet an beiden Tagen Workshops an, bei denen floraler Schmuck entsteht. Geplant sind außerdem Wildkräuterführungen mit Gästeführerin Gundula Saxer, ein Achtsamkeitsspaziergang mit Resilienztrainerin Christiane Schnitker und Rosen- und Kräutersalz-Workshops am Stand der Westfälischen Salzwelten.
Für Unterhaltung sorgen außerdem „Pico Bello – Die lustigen Gärtner“ (an beiden Tagen), Hutmacherin Dorothea Wenzel "Chapeau Dòro" (ausschließlich Sonntag am Gradierwerk), Claudia Hirschfeld (Samstag, 14.00 bis 15.30 Uhr, auf der Bühne am Gradierwerk, Sarah Bouwers und das Trio Jassiko (Samstag, 11.30 bis 13.00 Uhr, auf der Bühne am Gradierwerk) sowie die Band „Kabellos“ (Samstag, 14.06., ab 18.00 Uhr auf der Bühne am Gradierwerk und Sonntag, 15.06., zwischen 14.00 und 17.00 Uhr, im Rosengarten unterwegs).
Und auch kulinarisch wird einiges geboten, z. B. Köstlichkeiten vom Grill, Kaffee und Kuchen, Waffeln, Crêpes und Süßes von der Mandelbrennerei Hoppe.
Wer nicht so gut zu Fuß ist und zum Rosengarten gelangen möchte, hat am Eiscafé Linos die Möglichkeit in eine Rischka zu steigen und sich befördern zu lassen, Dank der Initiative DrehMomente Soest e.V.
Alles in allem ist das Rosengartenfest im Bad Sassendorfer Kurpark ein besonderer Ausflugstipp für die ganze Familie und für Liebhaber*innen schöner Dinge.
Der Eintritt ist frei! Weitere Infos unter www.rosengartenfest.de
„50 Jahre Moor- und Soleheilbad“ – Bad Sassendorf feiert die staatliche Anerkennung und blickt auf die Entwicklung hin zum heutigen modernen Gesundheitsstandort, in dem Sole und Moor weiterhin eine wichtige, aber nicht alleinige Rolle spielen.
Seit mehr als 100 Jahren ist das westfälische Moor- und Soleheilbad Bad Sassendorf Synonym für ganzheitliche Präventions- und Rehabilitationskonzepte, bei denen die Gesundung und die Gesunderhaltung sowie die individuellen Bedürfnisse der Gäste im Vordergrund stehen. 1906 wurde aus dem ehemaligen Sälzerdorf Sassendorf das Sole-Heilbad „Bad Sassendorf“, 1975 kamen das zweite Prädikat und die staatliche Anerkennung als „Moor- und Soleheilbad“ hinzu.
Sensationell war der Moorfund damals, 1969 in der Woeste, dem Landschaftsraum zwischen den Ortsteilen Bettinhausen und Ostinghausen, der heute ein bedeutendes Naturschutzgebiet ist. Aufschwung brachte das Moor dem damaligen Kurbetrieb, weitere Kliniken konnten gebaut, das Kurmittelhaus erweitert werden, viele Versicherungsträger schickten ihre Versicherten nach Bad Sassendorf, um mit Sole und Moor zu genesen. Heute ist das Moor als natürliches Heilmittel ein wenig in den Hintergrund gerückt - Moorpackungen und Moorkneten werden in der Börde Therme weiterhin angeboten, aber das Heilbad Bad Sassendorf macht heute viel mehr aus.
„Bad Sassendorf und sein Moor“ wird das Event „Moor & more“ am Samstag, 28. Juni und Sonntag, 29. Juni in den Fokus rücken. Zwei wichtige Schauplätze wurden dafür gewählt, am Samstag ist in Kooperation mit der Arbeitsgemeinschaft Biologischer Umweltschutz im Kreis Soest e.V. (ABU) ein Programm im Moorabbau- und Naturschutzgebiet Woeste geplant, am Sonntag finden verschiedene Aktionen im und rund um den Kurpark statt.
Samstag, 28. Juni 2025, 11.00-18.00 Uhr
Programm im Moorabbau- und Naturschutzgebiet „Woeste“
Am Aussichtsturm in der Woeste informiert die Arbeitsgemeinschaft Biologischer Umweltschutz im Kreis Soest e.V. (ABU) über das Niedermoor als Naturschutzgebiet. Wo 1969 Torf gefunden wurde, der dann in Form von Moorpackungen und Moorbädern im Kurmittelhaus zu Therapiezwecken verabreicht wurde, ist über die Jahre ein besonderer Natur- und Lebensraum entstanden, heute ein ca. 50 ha großes, bedeutendes Brut- und Rastgebiet für verschiedenste Vögel der Feuchtgebiete, außerdem Lebensraum einer der größten Laubfroschpopulationen in der Region. Daneben weist die Woeste eine sehr reiche Libellenfauna auf. Eine weitere Besonderheit sind die Wasserbüffel, die hier angesiedelt wurden, um natürliche Landschaftspflege zu leisten. Geplant sind Führungen der ABU durch das Gebiet, außerdem Vogelbeobachtungen mit einem Ornithologen, Begegnungen mit den Wasserbüffeln und ein Vortrag von Alfons Meck, ehemals Technischer Leiter der Saline Bad Sassendorf GmbH, der erzählen wird, wie sensationell der Moorfund damals war, was sich dann im Heilbad tat und wie das Moor in die Packungen und Badewannen kam.
Fürs leibliche Wohl mit Kaffee und Kuchen sorgt die Ortsgruppe Ostinghausen im/am Bürgerhaus. Hier können außerdem Teile der Ausstellungen aus den Westfälischen Salzwelten „Mythos Moor – Das schwarze Gold in der Woeste“ und „Vom Rückblick zum Ausblick – 50 Jahre Moor- und Soleheilbad Bad Sassendorf“ besichtigt werden. Unter anderem wird ein Film gezeigt, der die frühere Mooraufbereitung für die Therapie im Kurmittelhaus zeigt.
Am Bürgerhaus Ostinghausen gibt es ausreichend Parkplätze, der kurze Fußweg zum Aussichtsturm wird von dort beschildert. Die Woeste ist auch per Rad aus allen Richtungen über das beschilderte Radnetz gut zu erreichen. Informationstafeln und der 5 km lange Woeste-Rundweg ermöglichen es, das Naturschutzgebiet Woeste auf eigene Faust zu erkunden.
Sonntag, 29. Juni 2025, 11.00-18.00 Uhr
Programm im und am Kurpark
Am Sonntag liegt der Fokus im und rund um den Kurpark darauf, zu zeigen, was Bad Sassendorf heute ausmacht. Ab 11.00 Uhr werden verteilt über den ganzen Tag im Kurpark rund um das Gradierwerk verschiedene Gesundheitskurse – Achtsamkeitsspaziergänge, Qi Gong, Tanzen und „Bewegung im Grünen“ – und Führungen angeboten. Die Teilnahme ist an dem Tag kostenlos.
Informationen rund um Bad Sassendorf und die heutigen Gesundheitsangebote erhalten die Besucher*innen am Informationsstand der Gäste-Information Bad Sassendorf am Gradierwerk, gleichzeitig Treffpunkt für die Kurse und Führungen.
Auf dem Vorplatz der Börde Therme gibt es vom Team der Therme und MedyWell Informationen und Aktionen zu den verschiedenen Gesundheits- und Wellnessangeboten, inklusive Moorkneten und Informationen zur Moortherapie. Wer mag, kann sein Glück am Glücksrad herausfordern. In der Meersalzgrotte ist eine spezielle „Traumreise in die Woeste“ geplant.
Die Klinik Wiesengrund, direkt am Kurpark gelegen, lädt Interessierte zu einem Programm mit Kurzvorträgen, Hausführungen und gesunden Snacks ein. Auch die Klinik im Park ist mit von der Partie und bietet an dem Tag Informationen zu den Angeboten der Klinik und Einblicke in das umgestaltete Haus.
Um 15.30 Uhr lädt das Trio Jassiko zum Konzert am Gradierwerk ein. Mit dabei sind Gäste, die die „Kurkonzerte“ in den letzten Jahrzehnten mit geprägt haben. Die Begrüßung erfolgt durch Bürgermeister Malte Dahlhoff.
Weitere Details finden Interessent*innen unter www.badsassendorf.de, Stichwort: Veranstaltungen.
Tagungs- und Kongresszentrum Bad Sassendorf GmbH/ Gäste-Information & Marketing / Westfälische Salzwelten
Manuela Wolff, Marketing & Presse
An der Rosenau 2, 59505 Bad Sassendorf
Tel. 02921-9433431
Fax: 02921-9433429
E-Mail: wolff@badsassendorf.de
Web: www.badsassendorf.de
Web: www.die-tuk.de
Sämtliche Texte können unter Angabe der Quelle frei veröffentlicht werden, Belegexemplare sind willkommen.
Die Pressestelle " TuK Bad Sassendorf GmbH" ist Mitglied bei presse-service.de [ www.presse-service.de]. Dort können Sie Mitteilungen weiterer Pressestellen recherchieren und als RSS-Feed oder E-Mail abonnieren.