Meldungsdatum: 19.05.2025
Das Besondere in diesem Jahr: Erstmals wurden gezielt auch Ehemalige der Fachschulen für Umweltschutztechnik und Mechatronik eingeladen. Viele folgten dieser Einladung gern und nutzten den Abend, um sich mit Wegbegleitern, Lehrenden und Vertretern der kooperierenden Unternehmen auszutauschen.
Höhepunkte des Abends waren sicher die Fachvorträge. Aus der Fachschule für Umweltschutztechnik wurde ein Konzept und dessen Umsetzung zur Vermeidung von Leckagen im Druckluftsystem eines mittelständischen Unternehmens vorgestellt. Das Ergebnis mit erheblichen Kosteneinsparungen und Reduzierungen von Umweltbelastungen überzeugte die Anwesenden.
Eine besondere Herausforderung stellte sich den Studierenden der Fachschule Mechatronik beim zweiten Vortrag des Abends: Hier war es Aufgabe, für ein mittelständisches Unternehmen aus dem Sauerland einen Transportlifter zu konzipieren und dazu einen Prototyp zu bauen. Ergonomische Betrachtungen und besondere Anforderungen des Kunden stellten als höchste Herausforderungen für Entwurf, Konstruktion und Umsetzung dar. Vortrag und Vorführung im Forum des Berufskollegs führten zu breiter Anerkennung besonders auch der anwesenden Kooperationspartner.
Dieser Abend verdeutlicht die ganze Bandbreite der beiden Fachschulen und eine Ausbildung auf hohem Niveau. Dies machte Schulleiter Jürgen Artmann in seiner Begrüßung schon deutlich: Der Technikerabschluss ist nicht umsonst auf dem Niveau der Fachhochschulen einzuordnen. In den Gesprächen mit Absolventinnen und Absolventen der vergangenen Jahre zudem deutlich: Die Weiterbildung zum staatlich geprüften Techniker ist nahezu ein Garant für ein erfolgreiches berufliches Weiterkommen.
Nach so vielen positiven Rückmeldungen versichert Christoph Hünnemeyer, Koordinator der Fachschulen: "Wir werden das neue Abendformat mit Vorträgen, Begegnung und Austausch im nächsten Jahr auf jeden Fall wieder aufgreifen und weiterentwickeln."
BU: Die aktuellen Studierenden und Absolventen der Technikerschule zusammen mit Schulleiter Jürgen Artmann (rechts). Foto: BK Werne
Pressekontakt: Leonie Joost | Fon 02303 27-1213 | E-Mail leonie.joost@kreis-unna.de
Die aktuellen Studierenden und Absolventen der Technikerschule zusammen mit Schulleiter Jürgen Artmann (rechts). Foto: BK Werne
Kreis Unna - Der Landrat
Presse und Kommunikation
Friedrich-Ebert-Straße 17 | 59425 Unna
Tel. 02303 27-1213
Fax: 02303 27-1699
E-Mail: pk@kreis-unna.de
Sämtliche Texte können unter Angabe der Quelle frei veröffentlicht werden. Belegexemplare sind willkommen.
Die Pressestelle Kreis Unna - Presse und Kommunikation ist Mitglied bei presse-service.de [ www.presse-service.de]. Dort können Sie Nachrichten weiterer Pressestellen recherchieren und als RSS-Feed oder E-Mail abonnieren.