Meldungsdatum: 17.06.2025
Salz spielt in Bad Sassendorf seit mehr als tausend Jahren eine bedeutende Rolle. Aus den Solequellen wurde einst das kostbare „weiße Gold“ gewonnen (gesiedet). Doch noch wertvoller ist heute das Salz-Wasser-Gemisch, die Sole, selbst. Seit Mitte des 19. Jahrhunderts wird sie für die Gesundheit eingesetzt. So können die Gäste noch heute in der Sole baden oder die Sole mit ihren wertvollen Mineralstoffen inhalieren.
Hier können Gäste Salz und Sole hautnah erleben:
Den Themen „Salz, Sole & Moor“ mit all‘ ihren Facetten – woher kommt Salz, wo überall auf der Welt gibt es Salz, wie wird es gewonnen/wie wurde es in Bad Sassendorf gesiedet, wie wertvoll war/ist Salz noch heute, wo findet man Salz im Alltag, wie wird Salz bzw. Sole für die Gesundheit eingesetzt u.v.m. – widmet sich die 900 m² große, interaktive Ausstellung im Erlebnismuseum Westfälische Salzwelten.
Jeden Sonntag, 14.00 Uhr werden verschiedene Themenführungen angeboten, in verschiedenen Workshops für Kinder und Erwachsenen können u.a. Gewürzsalze, Käse, Seifen und Badepeelings hergestellt werden, Kinder werden zu Salzforschern, Siedemeistern, Schatzsuchern und Vulkanexperten. In der neuen Siedehütte finden regelmäßig Vorführungen mit dem Siedemeister statt. Besucher*innen erfahren, wie aus der Sassendorfer Natursole weißes Pyramidensalz entsteht, welche Kunst und welches Können darin liegt und wie hart die Arbeit für die Siedemeister früher war.
Vom Erlebnismuseum startet außerdem ein etwa 2 km langer Rundgang durch den Ort, der die Bedeutung der Geschichte des Salzes und der Sole in dem ehemaligen Sälzerdorf verdeutlicht und die relevanten Points of Interest (POIs), d.h. Gebäude, Skulpturen und Plätze/Stätten, die mit der Salzgeschichte verbunden sind, erschließt. Nähere Informationen finden Interessenten hier: www.salzwelten.de
Folgt man den Spuren von Salz und Sole in Bad Sassendorf, gelangt man auch in den Kurpark Bad Sassendorf und zum neuen Erlebnis-Gradierwerk mit seiner einzigartigen Architektur. Schon früh erkannten die Badeärzte die Heilwirkung des meeresähnlichen Klimas rund um dieses technische Meisterwerk, das noch heute als Freiluft-Inhalatorium dient. Während die Sole an den Dornenwänden herabrieselt, wird sie in Aerosole zerstäubt, feine, in der Luft schwebende Flüssigkeitstropfen mit kleinen Salzteilchen.
Die Aerosole dringen in die oberen Atemorgane ein, was die Schleimhäute abschwellen lässt und sie befeuchtet. Sie wirken zudem entzündungshemmend und schleimlösend. Dies wirkt bei akuten und chronischen Atemwegserkrankungen, bei Allergieleiden oder zur Vorbeugung und Linderung von Erkältungskrankheiten. Die Durchblutung der Lunge wird angeregt und sie wird gereinigt. Besonders Asthmatikern und Pollenallergikern ist ein Gang durch das Gradierwerk sehr zu empfehlen.
Dieser Wandelgang führt im Bad Sassendorfer Gradierwerk über drei Ebenen, die auch barrierefrei erreichbar sind. Ein Aufzug fährt bis zur Aussichtsplattform im zweiten Obergeschoss. Von dort erschließt sich ein schöner Blick über die weitläufige Parkanlage. Noch mehr Wissenswertes gibt es unter: www.badsassendorf.de, Stichwort: Erlebnisgradierwerk.
Gleich nebenan lockt die Börde Therme mit ihrer facettenreichen Bade- und Saunalandschaft einzutauchen in die Sole, einem Mix aus Quellwasser, Salzen und wertvollen Mineralien, die in Bad Sassendorf angereichert wird mit Lithium und Selen und damit zum Jungbrunnen wird. Beim Baden in der warmen Sole lockert sich die Muskulatur, die Durchblutung wird angeregt und die körpereigenen Abwehrkräfte werden gestärkt. Baden in Sole ist wirksam bei Hauterkrankungen, Verdauungsbeschwerden, Stoffwechselstörungen, Nieren- und Blasenerkrankungen sowie Störungen des vegetativen Nervensystems wie z.B. Schlafstörungen. In der Börde Therme beträgt der Salzgehalt verschnitten 3,0 bis 3,4 Prozent.
Ein besonderes Erlebnis ist das Schwebebecken. Der Salzgehalt liegt dort bei ca. 15%, so dass ein Schweben im Becken möglich ist wie im Toten Meer. Ebenso besonders und wertvoll ist ein Aufenthalt in der Meersalzgrotte, die aus natürlichem Meer- und Steinsalz geschaffen ist. Das besondere Mikroklima dort ist gekennzeichnet durch eine niedrige Luftfeuchtigkeit von 45–50 % und eine hohe Ionen-Konzentration (Jod, Magnesium, Kalzium, Kalium, Eisen und Brom). Neben Erholung erfahren die Besucher*innen insgesamt eine Verbesserung des allgemeinen Gesundheitszustandes, insbesondere profitieren Patienten mit Erkrankungen der Atemwege und Hauterkrankungen. Weitere Details können nachgelesen werden unter www.boerde-therme.de
Und um das Ganze noch zu toppen, bietet Bad Sassendorf verschiedene Arrangements, mit denen man die besondere Wirkung von Salz und Sole kennen lernen kann, zum Beispiel mit einer Kombination aus „Sauna, Salz & Sole“ und „Mehr Salz & Sole“ inkl. 4 Übernachtungen in einem der teilnehmenden Übernachtungsbetrieben – von der gemütlichen 2-Sterne-Pension bis hin zum 4-Sterne-Wohfühlhotel – buchbar ab 405,00 € pro Person. Nähere Informationen gibt es unter www.badsassendorf.de, Stichwort: Arrangements.
Gäste-Information & Marketing
Abt. der Tagungs- und Kongresszentrum Bad Sassendorf GmbH
Olaf Bredensteiner, Leiter
An der Rosenau 2, 59505 Bad Sassendorf
Tel. 02921-9433430
Fax 02921-9433429
E-Mail: bredensteiner@badsassendorf.de
www.badsassendorf.de
Sämtliche Texte können unter Angabe der Quelle frei veröffentlicht werden, Belegexemplare sind willkommen.
Die Pressestelle " TuK Bad Sassendorf GmbH" ist Mitglied bei presse-service.de [ www.presse-service.de]. Dort können Sie Mitteilungen weiterer Pressestellen recherchieren und als RSS-Feed oder E-Mail abonnieren.