Meldungsdatum: 25.06.2025
Mit einer Ausbildung in der Kinderpflege oder Sozialassistenz kann man als Ergänzungskraft in einer Kita einsteigen. Hier genügt bereits der Erste Schulabschluss, was die Einstiegsschwelle niedrig hält. Auch diese Ausbildungen werden vollzeitschulisch und praxisintegriert angeboten. Zusätzlich gibt es seit 2024 die Ausbildung zur Sozialassistenz auch mit dem optionalen Schwerpunkt zur Betreuung von Grundschulkindern. Wer parallel zur Ausbildung auch den Mittleren Schulabschluss erwirbt, kann im Anschluss an die Ausbildung den Weg zur Fachkraftqualifikation, also zur Erzieherausbildung, einschlagen.
Alle drei Ausbildungsgänge werden an drei Berufskollegs im Kreis Unna angeboten – dem Lippe Berufskolleg Lünen, dem Märkischen Berufskolleg Unna und dem Werkstatt Berufskolleg Unna. Bewerbungen laufen zentral über die Plattform www.schulbewerbung.de.
Die Analyse zeigt, wie wichtig diese Ausbildungen sind: Der gesetzliche Anspruch auf Ganztagsbetreuung ab dem Schuljahr 2026/27 sowie der demografische Wandel führen zu einem stetig steigenden Bedarf an Fach- und Ergänzungskräften. Gleichzeitig zeigt sich, dass insbesondere die Erzieherausbildung seit dem Schuljahr 2023/24 rückläufige Neueintritte verzeichnet, obwohl der Bedarf an genau dieser Berufsgruppe hoch ist – unter anderem, weil nur Fachkräfte Gruppen leiten und Auszubildende fachlich begleiten dürfen.
In der Kinderpflege und Sozialassistenz hingegen steigen die Neueintritte teils deutlich. So verdoppelte sich die Zahl der neuen Kinderpflege-Auszubildenden auf 162 im Schuljahr 2024/25, in der Sozialassistenz stieg sie auf 93. Insgesamt absolvieren derzeit 787 Personen im Kreis Unna eine der drei Ausbildungen, 81 Prozent davon wohnen im Kreisgebiet selbst.
„Diese Berufe sind das Fundament unserer Bildungslandschaft“, betont Sven Brüggenhorst, Dezernent für Schule und Bildung im Kreis Unna. „Wir wollen jungen Menschen wohnortnah die Möglichkeit bieten, in ein erfüllendes Berufsfeld einzusteigen – und damit nicht nur die Fachkräftesicherung im Kreis sichern, sondern auch die Qualität in Kita und Schule weiter stärken.“ PK | PKU
Pressekontakt: Leonie Joost | Fon 02303 27-1213 | E-Mail leonie.joost@kreis-unna.de
Kreis Unna - Der Landrat
Presse und Kommunikation
Friedrich-Ebert-Straße 17 | 59425 Unna
Tel. 02303 27-1213
Fax: 02303 27-1699
E-Mail: pk@kreis-unna.de
Sämtliche Texte können unter Angabe der Quelle frei veröffentlicht werden. Belegexemplare sind willkommen.
Die Pressestelle Kreis Unna - Presse und Kommunikation ist Mitglied bei presse-service.de [ www.presse-service.de]. Dort können Sie Nachrichten weiterer Pressestellen recherchieren und als RSS-Feed oder E-Mail abonnieren.