Meldungsdatum: 30.06.2025
Aktuelles Wissen zu allen relevanten Themen rund um die Kultur, das bietet die Kulturakademie Münsterland. Nach dem vielfältigen Programm in der ersten Jahreshälfte, hat das Team des Kulturbüros Münsterland nun sechs neue Termine für seine Weiterbildungsreihe zusammengestellt – die Themen reichen von Fördermöglichkeiten über Versicherungsfragen bis zum Thema Nachhaltigkeit.
„Bedarfsorientiert und abwechslungsreich – das zeichnet unser Programm aus”, sagt Andre Sebastian, Leiter des Kulturbüros beim Münsterland e.V. Angesprochen sind professionelle Künstlerinnen und Künstler, ehrenamtliche Kulturakteure sowie Vertretungen aus großen oder kleinen Kulturinstitutionen.
Welche Fördermöglichkeiten das Regionale Kultur Programm NRW bietet und worauf bei der Antragstellung geachtet werden muss, ist Inhalt des Seminartermins im August. Im September geht es allgemein um das Thema Kulturförderung: Zehn Fördereinrichtungen stellen sich und ihre Programme bzw. Unterstützungsmöglichkeiten vor, darunter die LWL-Kulturabteilung, das NRW Landesbüro Freie Darstellende Künste und die Kunststiftung NRW. Die Veranstaltung findet online statt und ist kostenfrei.
Im Workshop „Ökologische Nachhaltigkeit im Kulturbetrieb“ im September erhalten die Teilnehmenden einen leicht verständlichen Einstieg ins Thema, angereichert mit praxisnahen Beispielen. Informationen zu Strategien, Tools und Netzwerken sowie Raum für Fragen, Austausch und individuelle Lösungsansätze runden das Angebot ab. Um das Thema Versicherungen für Veranstalterinnen und Veranstalter geht es im Seminar im Oktober.
Welche Rolle das Thema Nachhaltigkeit in Kunst-, Kultur- oder Heimatvereinen spielt und inwiefern dahinter mehr als nur ökologische Fragen stehen, darum geht es ebenfalls im Oktober. Der letzte Termin im November informiert über Abgabepflichten im Kulturbetrieb und hilft beim Verstehen, Einordnen und Absichern.
„Wir bieten sowohl digitale als auch Präsenz-Veranstaltungen an, die sehr kostengünstig sind, manche sogar komplett kostenfrei“, sagt Andre Sebastian. Ergänzt werden die sechs Termine durch zwei Infoveranstaltungen in Kooperation mit dem Kompetenzzentrum für Kulturelle Bildung im Alter und inklusive Kultur (kubia). Die inhaltsgleichen Termine im Juli und September widmen sich den Verwendungsmöglichkeiten der Ergänzungsmitteln Barrierefreiheit, die für die gleichberechtigte Teilhabe von Menschen mit Behinderungen eingesetzt werden können. Angesprochen sind Kulturschaffende, die einen Antrag beim Regionalen Kultur Programm NRW oder dem Diversitätsfonds NRW stellen möchten.
Anmeldungen zu den jeweiligen Veranstaltungen sind ab sofort online auf www.muensterland.com/kulturakademie möglich. Mehr Informationen zu allen Angeboten des Kulturbüros gibt es auf www.muensterland.com/kultur.
Die Termine für das zweite Halbjahr 2025 im Überblick:
- 8. Juli, 16 bis 17.30 Uhr: Infoveranstaltung: Ergänzungsmittel Barrierefreiheit, Termin 1 (online)
- 28. August, 14 bis 17 Uhr: Regionales Kultur Programm NRW (RKP). Informieren. Konzipieren. Umsetzen. (Warendorf)
- 4. September, 10 bis 14.30 Uhr: Förderkompass online. Informieren. Orientieren. Umsetzen. (online)
- 5. September, 11 bis 12.30 Uhr: Infoveranstaltung: Ergänzungsmittel Barrierefreiheit, Termin 2 (online mit DGS-Dolmetschung)
- 16. September, 10 bis 15 Uhr: Ökologische Nachhaltigkeit im Kulturbetrieb. Einstieg. Orientierung. Umsetzung. (Nottuln)
- 7. Oktober, 14 bis 16 Uhr: Versicherungen für Veranstalterinnen und Veranstalter (online)
- 29. Oktober, 17 bis 19 Uhr: Nachhaltigkeit im Verein. Verstehen. Hinterfragen. Gestalten. (online)
- 18. November, 14 bis 17 Uhr: Abgabepflichten im Kulturbetrieb. Verstehen. Einordnen. Absichern. (online)
Pressekontakt: Caroline Bartmann, presse@muensterland.com, 02571 949343
Kommunikation, Projektmanagement oder Kulturförderung: Die Weiterbildungsreihe Kulturakademie des Kulturbüros Münsterland bietet Infos und Tipps zu allen wichtigen Themen rund um das Thema Kultur.
Münsterland e.V. – Pressestelle
Airportallee 1, 48268 Greven
Tel: 02571/ 94 93 04
E-Mail: presse@muensterland.com
Web: www.muensterland.com
Sämtliche Texte können unter Angabe der Quelle frei veröffentlicht werden. Belegexemplare sind willkommen. Die Fotos dürfen nur mit Fotonachweis und gemeinsam mit der Pressemitteilung verwendet werden. Weiteres Bildmaterial finden Sie auf www.muensterland.com/bilddatenbank.
Die Pressestelle Münsterland e.V. ist Mitglied bei presse-service.de [ www.presse-service.de]. Dort können Sie Nachrichten weiterer Pressestellen recherchieren und als RSS-Feed oder E-Mail abonnieren.