Meldungsdatum: 03.07.2025
Durch die Kooperation können künftig 195 zusätzliche Schwimmeinheiten pro Jahr für Förderschulen in Trägerschaft des Kreises Unna angeboten werden. Der Kreis trägt dabei jährlich 100.000 Euro, die Stadt Kamen 50.000 Euro der Betriebskosten. Zudem wird die Halle von Schulen, Vereinen und Initiativen genutzt. Mit der Fertigstellung des neuen Kombibades in Kamen-Mitte ist eigentlich beabsichtigt, die Kleinschwimmhalle in Kamen-Heeren zu schließen.
Landrat: „Jede Wasserfläche zählt“
Landrat Mario Löhr dazu: „Ich setze mich seit Jahren dafür ein, dass Kinder schwimmen lernen und wir setzen uns damit für die Interessen unserer Förderschülerinnen und Förderschüler ein. Deshalb habe ich diesen Vorschlag in die Politik gegeben. Wir müssen alle Möglichkeiten nutzen, Wasserflächen zu erhalten – jede Schwimmstunde zählt.“
Denn: Schwimmen ist überlebenswichtig. Im vergangenen Jahr sind laut DLRG in Deutschland 411 Menschen ertrunken. Das sind 31 mehr als im Jahr davor. Und: Die Zahl der Grundschulkinder in Deutschland, die nicht schwimmen können, hat sich verdoppelt, so die DLRG. „Das ist alarmierend, da müssen wir handeln“, so Löhr.
Mit Beginn des Jahres 2026 wäre eine Nutzung der Kleinschwimmhalle Kamen-Heeren zunächst von der Sonnenschule Kamen, der Karl-Brauckmann-Schule Holzwickede, der Friedrich-von-Bodelschwingh-Schule
Bergkamen und der Jakob-Muth-Schule Unna denkbar, denn: Die Schwimmbäder an der Karl-Brauckmann-Schule Holzwickede und der Friedrich-von-Bodelschwingh Bergkamen werden derzeit saniert.
Perspektivisch ist eine neue Kleinschwimmhalle am Standort der Sonnenschule in Kamen geplant. Die Verwaltung wurde mit einer entsprechenden Prüfung beauftragt. Auch außerhalb des Schulbetriebs soll die Halle von Vereinen, Verbänden und für die betriebliche Gesundheitsförderung genutzt werden können.
Weitere Informationen sind in der Drucksache 109/25/1 im Bürgerinfoportal des Kreises zu finden unter https://sessionnet.kreis-unna.de/. PK | PKU
BU1: Landrat Mario Löhr bei der Sitzung des Kreistages am 1. Juli. Foto: Max Rolke - Kreis Unna
Pressekontakt: Max Rolke | Fon 0 23 03 27 11 13 | E-Mail max.rolke@kreis-unna.de
Kreis Unna - Der Landrat
Presse und Kommunikation
Friedrich-Ebert-Straße 17 | 59425 Unna
Tel. 02303 27-1213
Fax: 02303 27-1699
E-Mail: pk@kreis-unna.de
Sämtliche Texte können unter Angabe der Quelle frei veröffentlicht werden. Belegexemplare sind willkommen.
Die Pressestelle Kreis Unna - Presse und Kommunikation ist Mitglied bei presse-service.de [ www.presse-service.de]. Dort können Sie Nachrichten weiterer Pressestellen recherchieren und als RSS-Feed oder E-Mail abonnieren.