Meldungsdatum: 08.08.2025
Im dritten Teil der Sommerreihe „Naturnahe Gärten – Lebensräume für Igel und Co.“ geht es um Schlupflöcher in Zäunen und wie diese Igeln und anderen Kleintieren bei der Nahrungssuche helfen können. Der Igel benötigt viel Platz zur Nahrungssuche. Daher sollten Zäune Lücken aufweisen oder mit etwas Platz über dem Boden angelegt werden. Alternativ können auch natürliche Zäune wie zum Beispiel Benjeshecken angelegt werden.
Zum Hintergrund: Benjeshecken
Benjeshecken, auch Totholz- oder Reisighaufenhecken genannt, sind eine naturnahe Methode zur Anlage von Heckenstrukturen aus ungenutztem Schnittgut wie Ästen und Zweigen. Bei der Anlage wird Schnittmaterial in einer lockeren Linie aufgeschichtet, oft zwischen Pfosten oder in Form freier Haufen. Diese Strukturen dienen einer Vielzahl von Tieren als Unterschlupf, Nistplatz und Überwinterungsquartier.
Tipps für das Schaffen von Schlupflöchern
Damit Wildtiere sicher ihre Nahrungssuche erweitern können, sollte Folgendes beachtet werden:
„Kleine Lücken im eigenen Garten bieten Igeln die Möglichkeit, ihre Nahrungssuche zu erweitern“, erklärt Patrick Lückel, Mitarbeiter des Fachbereiches Natur und Umwelt des Kreises Borken. „Daher sollte man sich bei Gelegenheit im eigenen Garten umschauen, wo passende ‚Übergänge‘ für die Kleintiere eingerichtet werden könnten.
Der nächste Beitrag der Reihe erscheint in Kürze und beschäftigt sich mit dem Thema „Licht aus – Gut für ‚Sternschnuppenfans‘ und Kleintiere“.
Weitere Infos zum Thema „Naturnaher Garten“ finden sich auch auf der Internetseite des Kreises Borken unter www.kreis-borken.de/naturgarten.
Genereller Hinweis:
Der Kreis Borken bittet nachdrücklich darum, zum Schutz von Igeln nach Einbruch der Dunkelheit keine Mähroboter mehr fahren zu lassen. Denn: Mähroboter stellen eine große Gefahr für kleine, nachtaktive Tiere wie Igel, Erdkröten und andere Amphibien dar. Die Schneidwerkzeuge dieser Maschinen können schwere Verletzungen an Schnauze, Füßen oder Stacheln verursachen. Hier geht es zu unserer Pressemitteilung zu diesem Thema: https://www.presse-service.de/data.aspx/static/1184079.html.
Pressekontakt: Fabienne Toholt (Volontärin) 02861 / 681-2428
Sämtliche Texte und Fotos können unter Angabe der Quelle frei veröffentlicht werden, Belegexemplare sind willkommen.
Die Pressestelle " Kreis Borken" ist Mitglied bei presse-service.de [ www.presse-service.de]. Dort können Sie Mitteilungen weiterer Pressestellen recherchieren und als RSS-Feed oder E-Mail abonnieren.