Meldungsdatum: 21.08.2025

Münsterland Festival part 13 stellt Programm vor: Rund 50 Veranstaltungen mit Gastland Spanien

Tickets gibt es ab sofort im Vorverkauf

Flamenco mit Flamingos: Unter diesem Motto steht das Münsterland Festival part 13 mit Gastland Spanien. Vom 4. Oktober bis zum 8. November lädt der Münsterland e.V. zu einem vielfältigen Programm aus Musik, Kunst und Dialogen ein und stellt dabei die spanische Kunst- und Kulturszene in den Mittelpunkt. Tickets sowie das vollständige Festivalprogramm gibt es ab sofort online (21. August, 9 Uhr) auf www.muensterland-festival.com.

„Zum 20-jährigen Jubiläum des Münsterlands Festival haben wir voller Herzblut an einer ganz besonderen Ausgabe mit einem authentischem wie abwechslungsreichen Programm gearbeitet“, betont Christine Sörries, Künstlerische Leiterin. Star der 13. Ausgabe ist der Flamenco, der sich mit seinen verschiedenen Spielarten durch das ganze Programm zieht. 34 Konzerte aus den Genres Jazz, Klassik und Folk zeigen Spaniens musikalische Vielfalt, die tief verwurzelt in Traditionen und zugleich offen für neue Klänge ist. Darüber hinaus laden fünf Kunst- und sieben Dialogprojekte, darunter Exkursionen und Themenabende, zu einer inspirierenden Entdeckungsreise durch das ganze Münsterland ein. „Nur ein starkes Netzwerk macht ein so besonderes Festival möglich. Wenn über 40 Orte gemeinsam an einem Strang ziehen, kann man Großes bewirken. Es zeigt, wie lebendig und engagiert unsere Region ist“, sagt Lars Krolik, Festivalleiter beim Münsterland e.V.

Möglich gemacht wird die Vielfalt an Veranstaltungen durch eine große Anzahl an Förderern und Unterstützern, darunter insbesondere das Land NRW mit Mitteln des Regionalen Kultur Programms (RKP). Mit dabei sind 40 Städte und Gemeinden im ganzen Münsterland mit rund 50 spannenden Veranstaltungsorten. Andreas Grotendorst, Vorstand des Münsterland e.V., sagt: „Das Münsterland Festival holt internationale Künstlerinnen und Künstler in unsere Gemeinden, Städte und Kulturorte und schafft so etwas Besonderes: Dadurch lernen auch Menschen, die hier leben, ihr Zuhause noch einmal ganz anders kennen.“
Eröffnet wird die 13. Festivalausgabe am 4. Oktober von Saxofon-Star und Sänger Antonio Lizana im Falkenhof Museum in Rheine. Dort präsentiert er andalusischen Flamenco mit Jazz, orientalischen Klängen und globalen Einflüssen. Ein besonderer Höhepunkt des Konzerts ist der Auftritt von El Mawi de Cádiz – Flamenco-Tänzer, Sänger und ein echtes Bühnenereignis. Den Abschluss bildet Momi Maiga auf der Burg Vischering in Lüdinghausen am 8. November. Mit der Kora – einer Stegharfe mit 22 Saiten – bringt der Musiker die Klangtraditionen Westafrikas mit der Leichtigkeit Spaniens zusammen.

Eine Form des Flamenco präsentiert Ana Crismán am 10. Oktober im Kunstmuseum Ahlen. Die andalusische Künstlerin ist die weltweit erste Flamenco-Harfenistin, die diese beiden unterschiedlichen Stile gekonnt miteinander verbindet. Daniel García tritt gleich zweimal beim Festival auf: Zunächst mit seinem Trio (11. Oktober | Schloss Ahaus), mit dem er Jazz von einer anderen Seite zeigt: voller Inspirationen aus Modern Jazz, Klassik, Pop und Einflüssen aus der Karibik und dem mittleren Osten. Gemeinsam mit Pablo Martín Caminero (12. Oktober | Schloss Nordkirchen) interpretiert er Stücke bedeutender Komponisten wie Alexander Borodin, Johannes Brahms, Maurice Ravel oder John Williams neu.

Neben den Konzerten gibt es wieder vielfältige Kunst- und Dialogveranstaltungen. So zeigt etwa die Burg Vischering in Lüdinghausen die Ausstellung „Eduardo Chillida. Die Suche“ (Vernissage: 8. Oktober). Die grafischen Werke Chillidas zeigen eine Hinwendung zur abstrakten Form, ähnlich den Formen seiner Skulpturen. Sein Stil ist minimalistisch und reduziert, geprägt von geometrischen Grundformen, die er zu komplexen Strukturen modellierte. Bei einer zweitägigen Pilgerwanderung erkunden Interessierte ein Stück des berühmtesten Pilgerweg Europas. Die Teilstücke des Jakobswegs von Warendorf nach Münster über Telgte werden am 18. und 19. Oktober – erstmalig inklusive Übernachtung – erkundet. Bei einem Tanzworkshop lernen Interessierte selbst den traditionellen Flamenco (2. November) – Vorkenntnisse sind dabei nicht notwendig.

Das vollständige Festival-Programm sowie Tickets und weitere Infos gibt es ab sofort online auf www.muensterland-festival.com. Dort können sich Interessierte auch ein Programmheft bestellen und kostenlos nach Hause schicken lassen.


Veranstalter

Veranstalter: Münsterland e.V.

Festivalleiter: Lars Krolik (Münsterland e.V.)

Künstlerische Leiterin: Christine Sörries

Partner und Förderer

Ministerium für Kultur und Wissenschaft des Landes Nordrhein-Westfalen (Förderprogramm Regionales Kultur Programm NRW), Kreise des Münsterlandes (Borken, Coesfeld, Steinfurt und Warendorf), Stadt Münster, LWL-Kulturabteilung, Botschaft von Spanien, Institut Ramon Llull, Acción Cultural Española, Hilde und Bodo Crone-Stiftung, Sparkasse Münsterland Ost, Sparkasse Westmünsterland, Kreissparkasse Steinfurt, Stiftung Kunst und Kultur Münsterland, KulturStiftung Masthoff, Bleker Gruppe, Pianohaus Micke, reiseart, Hotel Conti Münster, Salvus Mineralbrunnen GmbH, Münsterland Siegel, jazzahead! Green Touring Network, kultur.west (Medienpartner), Westfalenspiegel (Medienpartner), WDR 3 (Kulturpartner).

www.muensterland-festival.com

Pressekontakt: Tobias Denne, presse@muensterland.com, 02571 94 93 56


Zu dieser Meldung können wir Ihnen folgende Medien anbieten:

Antonio Lizana

©  Ana Solinis
Antonio Lizana

Saxofon-Star und Sänger Antonio Lizana eröffnet das Münsterland Festival im Falkenhof Museum in Rheine. Dort präsentiert er andalusischen Flamenco mit Jazz, orientalischen Klängen und globalen Einflüssen.


Falkenhof Rheine

©  Münsterland e.V./Philipp Fölting
Falkenhof Rheine

Im Falkenhof Rheine wird mit dem Konzert von Antonio Lizana die 13. Ausgabe des Münsterland Festivals eröffnet.


AAMAÑO&AMEIXEIRAS

©  adataberna
AAMAÑO&AMEIXEIRAS

Sabela Caamaño und Antía Ameixeiras bilden gemeinsam das Duo AAMAÑO&AMEIXEIRAS, das mit Akkordeon, Violine und Gesang Klänge aus ihrer Heimat Galicien präsentiert. Beim Münsterland Festival tritt AAMAÑO&AMEIXEIRAS im Forum Altes Rathaus in Borken auf.


Carmen López

©  Carmen López
Carmen López

Carmen López lehrt Interessierten in Stroetmanns Fabrik in Emsdetten, wie sie den traditionsreichen Flamenco tanzen können. Dafür vermittelt sie grundlegende Choreografien und den Einsatz typischer Requisiten im Wechsel mit spannendem Hintergrundwissen aus der spanischen Kultur.


Andrés Barrios

©  Diego García
Andrés Barrios

Gemeinsam mit Carmen Young Peréz zeigt Andrés Barrios, wie er sein Klavier als Melodie- und Perkussionsinstrument nutzt, was dem typischen Flamenco-Gitarrenspiel ähnelt.


Daniel García Trio

©  Diego Garcia
Daniel García Trio

Daniel García gilt als einer der wichtigsten Vertreter spanischer Jazzmusik. Das Daniel García Trio zeigt im Schloss Ahaus, wie moderner Jazz sein kann: mal pointiert, mal melodisch, mal vielschichtig.


Andrés Coll: Cosmic Trio

©  Juan Franese
Andrés Coll: Cosmic Trio

Im Kulturzentrum GBS in Greven zeit der 24-jährige Andrés Coll mit seinem Cosmic Trio, wie er traditioneller Musik wieder neue Dimensionen einhaucht.


Momi Maiga

©  Andreu Doz
Momi Maiga

Das Finale des Münsterland Festivals findet auf der Burg Vischering in Lüdinghausen statt. Momi Maiga bringt dabei die Klangtraditionen Westafrikas mit der Leichtigkeit Spaniens zusammen.