Meldungsdatum: 28.08.2025
Die rund 44 Kilometer lange Radroute des Monats September startet in Brüggen-Bracht und führt auf größtenteils unbefestigten Wegen durch den Grenzwald. Vom Parkplatz am Weizer Platz geht es zunächst Richtung Osten zum Knotenpunkt (KP) 51 und weiter durch den Ortskern von Bracht. Die Radfahrenden passieren die evangelische Kirche aus dem Jahr 1699. Die barocke Hauskirche gehört zu den frühen protestantischen Kirchen zwischen Rhein und Maas.
Die Route führt über den KP 88 in Heidhausen zum Grenzwald. Hier liegt das mehr als 1.200 Hektar große Naturschutzgebiet Brachter Wald. Es ist von einem Zaun umgeben und war bis zum Jahr 1997 das größte Munitionsdepot in Westeuropa. Heute ist es eines der artenreichsten Naturgebiete in Nordrhein-Westfalen. Es besteht aus Wald und offener Heide- und Graslandschaft. Seltene Vogelarten, wie der Ziegenmelker und der Baumpieper, finden hier ideale Lebensbedingungen.
Auf dem Weg zum KP 32 fahren die Teilnehmenden durch das Naturschutzgebiet Brachter Wald und Heidemoore, in dem sich einer der größten Moorfroschbestände in Nordrhein-Westfalen befindet. Anschließend geht es durch das Naturschutzgebiet Schlucht zum KP 53 am Weißen Stein. Am heutigen Grenzübergang zu den Niederlanden vermuten Historiker eine mittelalterliche Gerichtsstätte.
Der Rundkurs verläuft entlang der deutsch-niederländischen Grenze auf zum Teil unbefestigten Wegen über den niederländischen KP 23 (23 NL) in das Landschaftsschutzgebiet Grenzwald Brüggen. Die Route führt vorbei an Heidelandschaften und bergab durch den Wald, ehe die Radelnden den KP 22 erreichen und weiter durch den Elmpter Schwalmbruch fahren. In dem 286 Hektar großen Naturschutzgebiet lohnt sich ein Abstecher zum Aussichtsturm, um den weitläufigen Ausblick über die größte Wacholderheide am linken Niederrhein zu genießen.
Die Route führt anschließend zum KP 26 in Niederkrüchten-Elmpt. Von dort geht es auf zum Teil unbefestigten Wegen durch das Landschaftsschutzgebiet Meinweg zum KP 21. Über den KP 10 in Oberkrüchten gelangen die Radfahrenden im weiteren Verlauf zum KP 17 in der Ortsmitte von Niederkrüchten. Hier passieren sie im Ortsteil Brempt die Kapelle Sankt Georg aus dem Jahr 1500 und erreichen den Hariksee mit Inselschlösschen, das im Jahr 1891 ursprünglich als Lustschloss erbaut worden ist. Dort besteht die Möglichkeit, eine Bootstour zu unternehmen.
Weiter geht es bergauf zum KP 91 im Landschaftsschutzgebiet Schwalmtal. Auf dem Weg zum KP 90 passieren die Radfahrenden die Mülrather Mühle an der Schwalm. Die ehemalige Korn- und Ölmühle aus dem 15. Jahrhundert beherbergt heute ein Hotelrestaurant. Die Route führt entlang des Naturschutzgebietes Tantelbruch mit Dielsbruch. Die Radelnden fahren am Borner See vorbei und über den KP 90 in Richtung Westen. Sie erreichen den KP 27 im historischen Ortskern von Brüggen. Hier laden eine Vielzahl von Cafés und Eisdielen zum Verweilen ein. Im weiteren Verlauf geht es Richtung Norden zum KP 59. Die Route führt durch Lüttelbracht und auf Wirtschaftswegen vorbei an Feldern und Wiesen. Nach rund 44 Kilometern erreichen die Radfahrenden über den KP 51 in Brüggen-Bracht den Ausgangspunkt am Weizer Platz.
Der Streckenverlauf zum Nachfahren: 51 – 88 – 32 – 53 – NL 23 – Kreis Viersen: 22 – 26 – 21 – 10 – 17 – 91 – 90 – 27 – 59 – 51
Geführte Radtour am 14. September
Der allgemeine Deutsche Fahrradklub (ADFC) Krefeld-Viersen bietet am Sonntag, den 14. September, eine geführte Fahrradtour dieser Strecke an. Treffpunkt ist um 11 Uhr am Knotenpunkt 51 – Markstraße/Südwall in Brüggen-Bracht in der Nähe vom Weizer Platz. Eine Anmeldung ist per E-Mail an genz@adfc-kr.de oder per Telefon/SMS unter der Nummer 0172/20 52 536 erforderlich. Die Teilnehmerzahl ist begrenzt auf 30 Personen.
Die Durchschnittsgeschwindigkeit der Strecke beträgt 15 km/h. Die ADFC-Tourenführer versuchen, eine Einkehr auf der Hälfte der Strecke einzuplanen. Weitere Informationen zur geführten Radtour finden Sie unter ADFC Krefeld-Viersen (Verlinkung zu www.adfc-nrw.de/kreisverbaende/kv-krefeld-kreis-viersen/touren.html)
Zur Information:
Unter www.kreis-viersen.de sind die aktuelle Radroute sowie vergangene Radrouten des Monats archiviert. Hier stehen kostenlos Übersichtskarten der Radrouten zum Download zur Verfügung. Interessierte Radfahrerinnen und Radfahrer können sich über ein kostenloses Newsletter-Abonnement des Kreises Viersen zur Radroute des Monats unter www.kreis-viersen.de/radroute-des-monats über die Veröffentlichung der monatlichen Radtour informieren lassen.
Der Kreis Viersen bietet jeweils von April bis September eine aktuelle Radroute des Monats an. Die Routen führen durch alle Teile des Kreises und manchmal auch in benachbarte Regionen. Der fahrradfreundliche Kreis Viersen zeichnet sich durch ein Netz von mehr als 680 Kilometern ausgeschilderter Radwanderwege aus.
Herausgeber: Kreis Viersen | Der Landrat
Büro des Landrates | Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Rathausmarkt 3 | 41747 Viersen
pressestelle@kreis-viersen.de
www.kreis-viersen.de
Sämtliche Texte können unter Angabe der Quelle frei veröffentlicht werden. Belegexemplare sind willkommen.
Die Pressestelle Kreis Viersen ist Mitglied bei presse-service.de [ www.presse-service.de]. Dort können Sie Nachrichten weiterer Pressestellen recherchieren und als RSS-Feed oder E-Mail abonnieren.