Meldungsdatum: 29.08.2025
Der Südfriedhof in Unna ist nicht nur ein Ort der Trauer und des Gedenkens – längst hat sich der größte städtische Friedhof mit seiner Fläche von über 20 Hektar zu einem Naherholungsgebiet entwickelt: Viele Menschen schätzen insbesondere den alten Baumbestand. Vor allem der ältere Teil ist geprägt von alten Buchen, Linden und Ahornbäumen, die die Wege säumen. Mit seiner Vegetation - etwa 970 Bäume - wirkt er sich positiv auf das Klima der Stadt aus, weil er die Temperatur abkühlt, Staub filtert und vielen Kleintieren und Vögeln Lebens- und Nahrungsraum gibt.
Den Bäumen auf dem Südfriedhof wird nun besondere Aufmerksamkeit zuteil. Wer mag, kann die einzelnen Bäume ganz individuell für sich entdecken – im Rahmen eines ausgedehnten Spaziergangs. Friedhofsleiterin Ina Semleit hat gemeinsam mit ihren Kollegen Stefan Plaß und Karsten Richter den „Baumpfad“ entwickelt: Auf knapp 1,5 Kilometern lassen sich künftig insgesamt 55 Bäume entdecken, die mit einem Infoschild gekennzeichnet sind, das Antworten auf die Fragen gibt: Um welchen Baum handelt es sich? Wann blüht er? Und wann wurde er gepflanzt? Ein QR-Code auf jedem Schild führt zu digitalen Fotos des jeweiligen Baumes im Laufe der Jahreszeiten sowie weiteren Informationen, die auch als Audiodatei hinterlegt sind.
„Wir möchten diese unglaubliche Pflanzenvielfalt, die wir auf dem Südfriedhof haben, sichtbar machen. Es gibt hier einen so tollen Baumbestand hier, der es wert ist, gesehen zu werden“, sagt Ina Semleit. Tatsächlich reichen die „Geburtsjahre“ der Bäume entlang des Baumpfades von 1870 bis 2025. Unter den Bäumen befinden sich solche, die zum Altbestand zählen als auch gespendete Bäume und Neuanpflanzungen. Vom „Taschentuchbaum“ über Zypressen bis hin zu vier verschiedenen Lindenarten reichen die Baumsorten – und dabei sind längst nicht alle Baumarten auf dem Südfriedhof Teil des Baumpfades geworden. „Wir könnten so viele Bäume in den Pfad aufnehmen, das werden dann am Ende aber mehrere Kilometer“, lacht Ina Semleit. Für die Friedhofsleiterin und ihr Team ist es jetzt erstmal ein schönes Zeichen, wenn viele Menschen den Baumpfad auf dem Südfriedhof für sich entdecken.
Ina Semleit und Stefan Plaß an dem 2Taschentuchbaum" auf dem Südfriedhof.
Kreisstadt Unna - Der Bürgermeister
Pressestelle: Anna Gemünd und Kevin Kohues
Rathausplatz 1 - 59423 Unna
Telefon: (02303) 103-1313 oder (02303) 103-1314
E-Mail: presse@stadt-unna.de
Internet: https://www.unna.de
Sämtliche Texte können unter Angabe der Quelle frei veröffentlicht werden. Belegexemplare sind willkommen.
Die Pressestelle Kreisstadt Unna ist Mitglied bei presse-service.de [ www.presse-service.de]. Dort können Sie Nachrichten weiterer Pressestellen recherchieren und als RSS-Feed oder E-Mail abonnieren.