Meldungsdatum: 10.09.2025

Bad Sassendorf: Tipps und Termine für den Monat Oktober 2025

Herbstmarkt, kulturelle Tipps und ein vielfältiges Programm in den Westfälischen Salzwelten

Alte Handwerkskunst, Erntezeit und Köstlichkeiten im Kurpark - Der Herbstmarkt Bad Sassendorf bietet ein vielfältiges Programm

Am Samstag, 11. Oktober und Sonntag, 12. Oktober 2025, jeweils von 11.00 bis 18.00 Uhr lädt der traditionelle Herbstmarkt im Kurpark Bad Sassendorf zum Bummeln, Staunen und Genießen ein.

Landwirtschaftliche Produkte – frisch geerntet oder veredelt – und westfälische Lebensart stehen im Mittelpunkt des liebevoll dekorierten Marktes. An rund 90 Ständen werden frische Produkte aus der Region, aber auch internationale Leckereien geboten. Die Angebotspalette reicht von Kürbissen, Marmeladen, Imkereiprodukten und Edelbränden über Floristik und Handarbeiten bis zu Gartenaccessoires und Wohndekoration.

Traditionelles Handwerk – von der Schmiede über den Tischler bis zum Lehmbauer – sowie Handarbeiten können beim Herbstmarkt live erlebt werden. Dazu gibt es entlang der Kurparkpromenade eine große Auswahl kulinarischer Köstlichkeiten – von westfälisch bis mediterran.

Der Eintritt zum Herbstmarkt ist frei. Veranstalter ist die Agentur Schöne Märkte in Kooperation mit dem Bad Sassendorfer Ortsmarketing. Nähere Auskünfte gibt es bei der Gäste-Information Bad Sassendorf, Tel. 02921-9433456, www.meinherbstmarkt.de

 

Geheimnisvolles und zauberhaftes Salz, Moor- und Sole-Reaktor und Kristalline Welten - vielfältiges Programm für kleine und große Besucher*innen in den Westfälischen Salzwelten, um das weiße Gold auf vielfältige Weise zu entdecken und zu erleben

„Salz kommt ins Essen, ist doch klar!“ – Dass es rund ums Thema Salz noch viel mehr zu entdecken gibt, beweist das Erlebnismuseum Westfälische Salzwelten rund ums Jahr.

Neben der Dauerausstellung im Museum finden regelmäßig spezielle Führungen und Workshops für Jung und Alt statt, im Herbst sind wieder verschiedene besondere Aktionstage und Veranstaltungen geplant, außerdem wird eine neue Sonderausstellung eröffnet.

Zunächst öffnen sich aber am Tag der Deutschen Einheit, dem 03. Oktober, die Türen für die „Maus“, dieses Jahr gibt es wieder viel zu entdecken und zu erforschen: In verschiedenen Führungen und Workshops rund um das Thema Salz entdecken angemeldete Mauskinder spannende Einblicke in die Welt des weißen Goldes. "Spielzeit" lautet das Motto in diesem Jahr, folgende Angebote finden an diesem Tag statt:

Bei der Lügenquiz-Tour 10.00 Uhr und 12.00 Uhr mit dem Museumsguide enthüllen die Kinder spannende Geschichten. Einige sind wahr, einige gelogen, eine lustige Tour für alle, die gerne Neues entdecken möchten. 13.30 Uhr und 16.00 Uhr schlüpfen die Kinder in der interaktiven Märchenführung selbst in eine Rolle und werden Teil der Führung, in der spielerisch der Wert von Salz vermittelt wird, und was das mit der Märchenwelt zu tun hat.

Wer Interesse an den beiden Führungen hat, sollte sich anmelden unterTel. 02921-9433435 oder per Mail an info@salzwelten.de. Gern dürfen auch die Eltern mitgebracht werden, der Eintritt ist an diesem Tag frei. Weitere Informationen zum Maus-Türöffner-Tag gibt es hier: https://www.wdrmaus.de/tuer_oeffner_tag/2025/index.php5

Ein Höhepunkt in diesem Monat ist das FERROMONE FESTIVAL "Schätze der Unterwelt" am Samstag, 18. Oktober, von 18.00 bis 22.00 Uhr auf dem Hof Haulle rund um die Westfälischen Salzwelten, ein Erlebnisabend mit Salz, Torf und Sandstein: Es summt, brummt, gurrt und gurgelt... - Die Veranstaltung entführt in die Welt der Stoffe, die die Hellweg-Region seit Jahrtausenden prägen: Torf, Sole und Grünsandstein. Ihre Geschichten werden bei diesem immersiven Erlebnis für die ganze Familie erfahrbar.

Für die Zukunft ist es unerlässlich für einen nachhaltigen Umgang mit den Ressourcen zu sensibilisieren. Was habe ich als Individuum damit zu tun? Dies vermittelt die Veranstaltung im Rahmen des Festivalverbundes FERROMONE.

Der Klangkünstler Kurt Holzkämper nutzt Moore als Instrument. Er bedient sich am Klang der Moore: Dafür nutzt er die Geräusche aus den Tiefen der Torfschichten oder der Moorpflanzen. Damit macht er das, was für uns Menschen normal nicht zu hören ist, „hörbar“. Holzkämper bindet das Publikum in seine Live-Performance ein. Jeder greift durch seine Anwesenheit in das Geschehen ein – dafür sorgen die Körperwärme und der Co2-Ausstoß bei der Ausatmung.

Unterirdisch ist die Region noch von weiteren Rohstoffen geprägt: Sole und Grünsandstein. Kurzführungen durch die Dauerausstellung rücken mit der Sole den zweiten Stoff in den Fokus. An der Siedepfanne zeigt der Siedemeister, wie aus dem salzigen Wasser schillernde zerbrechliche Kristalle entstehen. Große und kleine Gäste gestalten Skulpturen aus Steinsalzbrocken und die Märchenerzählerin entführt mit ihren Geschichten in die glitzernde Welt des Salzes.

Grün und Blau – durch diese Farben beeindruckt der regionale Grünsandstein, der den historischen Gebäuden seine Farbe schenkt. Farbgeber ist das Mineral „Glaukonit“. Was mit dem schönen Stein alles entstehen kann, erfahren die Gäste beim Event. Eintritt: 3,00 €

In den Herbstferien wird es in den Westfälischen Salzwelten magisch: Salz, das uns im Alltag so selbstverständlich erscheint, birgt erstaunliche Geheimnisse und beeindruckende Kräfte. Wo endet die Wissenschaft – und wo beginnt die Magie? Beim Herbst-Ferienspiel am Mittwoch, 22. Oktober, 10.00 bis 15.00 Uhr entdecken die teilnehmenden Kinder die faszinierende Welt des Salzes: Wie entstehen glitzernde Salzkristalle? Kann Salz tatsächlich zaubern? Und welche Rolle spielt es in uralten Mythen und Ritualen? Mit spannenden Experimenten und kreativen Aktionen tauchen die Forscher*innen in die magische Seite dieses besonderen Naturstoffes ein und erfahren dabei, wie eng Wissenschaft und Magie manchmal miteinander verbunden sind. Es wartet ein Ferientag voller Zauber und Spaß – und ganz nebenbei werden die Geheimnisse des weißen Goldes gelüftet. Kosten: 17,00 Euro pro Kind, Knaxianer: 10 % Ermäßigung. Eine Anmeldung ist erforderlich unter Tel. 02921-9433435 oder info@salzwelten.de

Zu einer neuen Sonderausstellung laden die Westfälischen Salzwelten ab dem 26. Oktober ein. „Kristalline Welten – ein Dialog zwischen Anno Weihs „Terrain“ und den Kristallstrukturen Westfälischer Salinen“ ist das Thema, Inhalt der Ausstellung: Die Salzindustrie gilt als die älteste Industrie Westfalens. Die Ausstellung mit den Werken des Mendener Künstlers Anno Weihs vereinigt die Geschichte der Salzgewinnung und die Schönheit der kristallinen Formen in fragilen und wundersamen Strukturen, Farbverläufen und Gebilden. Deren vergängliche Schönheit wird in Fine Art Prints eingefangen und dem Publikum zugänglich gemacht.

Die Ausstellung zeigt eine Auswahl aus Weihs Serie „Terrain“ und Arbeiten, die aus Bad Sassendorfer und Westernkottener Salzkristallen geschaffen wurden. Mit „Terrain“ greift Weihs das Konzept des Fotopioniers und Naturwissenschaftlers William Henry Fox Talbot „The pencil of nature“ von 1844 auf: Die Natur als Künstlergenie. Der Mendener Künstler erzählt die Geschichte mit eigenen Ansätzen und Methoden weiter. Dazu gehören auch die Arbeiten mit dem Salz aus den westfälischen Solequellen. Die Ausstellung verbindet die drei Themen Industrie- und Kurgeschichte, Naturwissenschaften und Kunst miteinander.

Die Ausstellung ist täglich, außer montags, parallel zu den Öffnungszeiten des Museums geöffnet: Dienstag-Freitag, 10.00-17.00 Uhr, Samstag-Sonntag, 10.00-18.00 Uhr.

Unheimlich wird es dann abschließend am Donnerstag, 31. Oktober, das Erlebnismuseum lädt zur Gruselnacht ein: Denn in den Salzwelten wird normalerweise geforscht und entdeckt, doch in dieser besonderen Nacht erwacht die Vergangenheit zum Leben. Seltsame Geräusche hallen durch die Gänge, Schatten flackern über die Wände und geheimnisvolle Gegenstände scheinen sich wie von selbst zu bewegen. Eine alte Legende erzählt von den Geistern der Vergangenheit, die einst von dem Salz lebten und ihre Geschichten tief in den Mauern des Museums hinterlassen haben. Doch nun sind sie unruhig und suchen etwas, das sie verloren haben.

Nur wer sich traut, ihren Hinweisen zu folgen, ihre Rätsel zu lösen und ihren Geschichten zuzuhören, kann den Frieden wiederherstellen. Mit der Unterstützung der besonderen Bewohner*innen des Museums machen sich die teilnehmenden Kinder auf die Suche nach den Geheimnissen der Vergangenheit. Dabei erwartet sie ein unvergessliches Abenteuer voller schauriger Entdeckungen, spannender Rätsel und einer Prise Magie.

Wer den Mut hat, sich den Geistern der Vergangenheit zu stellen, ist herzlich zu diesem Abenteuer eingeladen. Die Kosten für die Halloweenveranstaltung liegen bei 16,00 Euro pro Kind. Kinder in Verkleidung oder Knaxianer erhalten 10 % Ermäßigung. Die erste Runde findet von 17.00 bis 19.00 Uhr statt, die zweite Runde von 19.30 bis 21.30 Uhr. Eine Anmeldung ist erforderlich unter Tel. 02921-9433435 oder info@salzwelten.de

Nähere Informationen zu allen Veranstaltungen im Erlebnismuseum “Westfälische Salzwelten” gibt es unter www.salzwelten.de

 

Country, Akkordeon-Querbeet und ein herbstliches Kaffeetrinken - Das Kulturprogramm im Herbst in Bad Sassendorf könnte vielfältiger nicht sein

Rund ums Jahr bietet die Tagungs- und Kongresszentrum Bad Sassendorf GmbH dem Publikum in der Kulturscheune auf Hof Haulle, im Tagungs- und Kongresszentrum sowie im Kurpark vielfältige kulturelle Erlebnisse. Für Groß und Klein und für jeden Geschmack ist etwas dabei, wie das Programm für den Herbst zeigt:

Zu Ihrer Jahresausstellung und zu einem herbstlichen Kaffeetrinken lädt am Sonntag, 12. Oktober die Künstlerwerkstatt Bad Sassendorf in die Kulturscheue auf Hof Haulle ein: Beginn der Veranstaltung ist 15.30 Uhr. Ausgestellt werden in der Kulturscheune die Werke der Künstlerinnen und Künstler der Künstlerwerkstatt Bad Sassendorf, die im Laufe dieses Jahres entstanden sind und sich dem Thema „Eule“ widmen. Passend dazu werden auch Christian Casdorff und Roland Danyi ihr musikalisch-literarisches Begleitprogramm gestalten.

Wie sich Kunst, Musik und Genuss und das alles unter den wachen Augen der Eule – Sinnbild der Weisheit, des Scharfblicks und der Stille – verbinden lassen, dürfen die Besucherinnen und Besucher an diesem Nachmittag bei einem gemütlichen Kaffeetrinken erleben. Aus organisatorischen Gründen ist eine Reservierung bis 02.10. erforderlich unter Tel. 02921-9433423 oder per Mail an ulrich@tuk-badsassendorf.de. Der Eintritt ist frei, es wird um eine Spende für den Förderverein der Kinderfachklinik gebeten.

„Akkordeon-Querbeet!, so lautet der Titel des Konzerts des DRK Akkordeon-Orchesters Soest, zu dem die Musiker und Musikerinnen am Sonntag, 19. Oktober, 15.30 Uhr in die Kulturscheune einladen: Wer an das Deutsche Rote Kreuz denkt, hat oft Erste Hilfe, Blutspende oder Katastrophenschutz im Kopf - aber Musik? Und doch beweist das DRK-Akkordeonorchester aus Soest, wie vielseitig das Rote Kreuz ist!

1967 als Fanfaren- und Majorettencorps gegründet, kam 1976 der Wunsch nach einer Alternative auf und es wurde das Akkordeonorchester gebildet. Dieses begeht im nächsten Jahr sein 50-jähriges Jubiläum. Aktuell zählt das Orchester unter der Leitung von Sabine Große-Berkhoff - inklusive Schlagzeuger, Bass-Gitarrist und Keyboarderin - 19 Köpfe. Alle sind Mitglieder im DRK Ortsvereins Soest.

Zu hören sind wir bei Veranstaltungen des Roten Kreuz, in Pflegeeinrichtungen, Vereinsfesten, Urlaub ohne Koffer oder an der Ostseeküste bei Konzerten u.a. an der Strandpromenade. Zu dem sehr abwechslungsreichen Repertoire gehört die Film- und Volksmusik, zeitlose Evergreens und moderne Pop-Arrangements – unter anderem von ABBA, Bryan Adams und Coldplay. Auch ein Hauch Seeluft weht durchs Programm mit stimmungsvollen, maritimen Klängen.

Tickets sind im Vorverkauf für 13,00 € erhältlich in der Gäste-Information Bad Sassendorf, online unter www.ticket-badsassendorf.de oder bei allen Vorverkaufsstellen von Hellweg-Ticket. Für Inhaber*innen der Bad Sassendorfer Einwohnerkurkarte, Schüler*innen und Studierende sowie Inhaber*innen der Sparkassen JokerCard gibt es eine Ermäßigung.

Mit einem besonderen Konzert wird dann am Samstag, 25. Oktober, 20.00 Uhr „Johnny Cash“ in der Kulturscheune geehrt: „Remember Johnny“ sind vier Musiker vom Niederrhein und Dortmund, die sich dem Sound der amerikanischen Country Legende Johnny Cash (* 26. Februar 1932 - † 12. September 2003) verschrieben haben. Im Programm befinden sowohl die Klassiker der Countryikone sowie natürlich auch die „American Recordings“, dem überaus erfolgreichen Spätwerk von Johnny Cash.

Mit reichlich Live & Studioerfahrung garantieren die vier Musiker eine ehrliche Tribute Show in dem etwa zwei- bis zweieinhalbstündigen Konzert und erinnern somit authentisch an den Man in Black. Klaus Sonntag am Schlagzeug und Oliver Janke am E-Bass sind die Garanten für den typischen Boom Chicka Sound des Altmeisters. Punktuelle Gitarrensoli von Jörg Kartschewski erinnern an das Gitarrenspiel von Luther Perkins und Sascha Jung rundet mit überzeugendem Bariton in der Stimme den Sound der Band ab. Ehrlich, tief, schwarz und sonor konzertiert die Band die Songs der amerikanischen Ikone, für alle Fans des Altmeisters und solche, die noch nie einem Konzert von Johnny Cash beiwohnen konnten, bringt die Band den Sound Johnny Cashs zurück auf der Bühne.

Tickets sind im Vorverkauf für 18,00 € erhältlich in der Gäste-Information Bad Sassendorf, online unter www.ticket-badsassendorf.de oder bei allen Vorverkaufsstellen von Hellweg-Ticket. Für Inhaber*innen der Bad Sassendorfer Einwohnerkurkarte, Schüler*innen und Studierende sowie Inhaber*innen der Sparkassen JokerCard gibt es eine Ermäßigung.

Im Oktober startet außerdem wieder das Filmcafé in der Kulturscheune Bad Sassendorf, das sich speziell an die Gäste richtet, denen 19.30 Uhr zu spät ist: Einlass ist jeweils 14.00 Uhr, der erste Teil des Films startet dann um 14.30 Uhr. In der Pause um 15.30 Uhr haben die Besucher*innen die Möglichkeit, sich bei Kaffee und Kuchen auszutauschen, eine nette Gelegenheit, um eventuell auch neue Bekanntschaften zu schließen, da man ja bereits einen ähnlichen Filmgeschmack hat. Im Anschluss geht der Film dann weiter und der Nachmittag klingt nett aus.

Los geht es am Mittwoch, 01. Oktober 2025 mit dem Film „Der Buchspazierer“: Der Buchhändler Carl Kollhoff (Christoph Maria Herbst) schlägt jeden Tag Bücher in Papier ein, um sie seinen treuen Kunden nach Hause zu bringen. Für den in sich gekehrten Mann sind seine Kunden die wichtigste Verbindung zur Außenwelt und fast so etwas wie Freunde. Seine täglichen Botengänge sind somit eine wichtige Routine für ihn. Eines Tages heftet sich ein kleines Mädchen (Yuna Bennett) an seine Fersen und begleitet ihn bei seiner Lieferung. Anfangs gar nicht begeistert, findet Carl immer mehr Gefallen daran, mit dem Mädchen zu reden und so kommt es, dass sie ihn regelmäßig begleitet – der schüchterne Mann beginnt so, sich zu öffnen. Gemeinsam begeben sie sich auf eine unerwartete Reise, bei der sich Carl mit seiner Vergangenheit auseinandersetzt und dabei neue Freundschaften und Erlebnisse entdeckt (Deutschland 2024, Komödie/Familie, 98 Minuten, FSK 6).

Auf diese Filmauswahl dürfen sich die Gäste des Weiteren freuen: „Der Pinguin meines Lebens“ am Mittwoch, 05. November, „Louise und die Schule der Freiheit“ am Mittwoch, 03. Dezember, „Voila, Papa! Der perfekte Schwiegersohn“ am Mittwoch, 07. Januar, „Der Fuchs“ am Mittwoch, 04. Februar und „Unterwegs mit Jacqueline“ am Mittwoch, 04. März 2026. Der Eintritt kostet inkl. Kaffee & Kuchen: 6,00 € mit Bad Sassendorf Card, sonst 12,00 € bzw. 11,00 € mit Einwohner Card. Für das Filmcafé ist aus organisatorischen Gründen eine verbindliche Anmeldung unter Tel. 02921-9433425 notwendig.

Nähere Informationen zu allen Veranstaltungen gibt es unter Tel. 02921-9433420 oder unter www.tuk-badsassendorf.de.

 


Zu dieser Meldung können wir Ihnen folgende Medien anbieten:

Landwirtschaftliche Produkte und westfälische Lebensart stehen im Mittelpunkt des Herbstmarktes, der am 11. und 12. Oktober im Kurpark Bad Sassendorf stattfindet.

©  Anja Cord /A-SM
Landwirtschaftliche Produkte und westfälische Lebensart stehen im Mittelpunkt des Herbstmarktes, der am 11. und 12. Oktober im Kurpark Bad Sassendorf stattfindet.


Auch in diesem Jahr öffnen die Westfälischen Salzwelten für die "Maus" wieder ihre Türen und bieten zwei besondere Führungen für Kinder durchs Museum an.

©  Westfälische Salzwelten
Auch in diesem Jahr öffnen die Westfälischen Salzwelten für die


Zum FERROMONE FESTIVAL "Schätze der Unterwelt", einem Erlebnisabend mit Salz, Torf und Sandstein laden am Samstag, 18. Oktober, ab 18.00 Uhr die Westfälischen Salzwelten ein.

©  Uwe Schmalenbach
Zum FERROMONE FESTIVAL


In den Herbstferien wird es in den Westfälischen Salzwelten magisch: Salz, das uns im Alltag so selbstverständlich erscheint, birgt erstaunliche Geheimnisse und beeindruckende Kräfte. Wo endet die Wissenschaft – und wo beginnt die Magie? - Das erfahren die teilnehmenden Kinder am 22. Oktober.

©  Westfälische Salzwelten / Michael Bahr
In den Herbstferien wird es in den Westfälischen Salzwelten magisch: Salz, das uns im Alltag so selbstverständlich erscheint, birgt erstaunliche Geheimnisse und beeindruckende Kräfte. Wo endet die Wissenschaft – und wo beginnt die Magie? - Das erfahren die teilnehmenden Kinder am 22. Oktober.


Am 31.10. lädt das Erlebnismuseum Westfälische Salzwelten zur Gruselnacht ein. Im Museum sind die Geister der Vergangenheit erwacht, die Bewohner*innen des Museums benötigen die Hilfe der teilnehmenden Kinder, damit wieder Ruhe einkehrt.

©  Westfälische Salzwelten
Am 31.10. lädt das Erlebnismuseum Westfälische Salzwelten zur Gruselnacht ein. Im Museum sind die Geister der Vergangenheit erwacht, die Bewohner*innen des Museums benötigen die Hilfe der teilnehmenden Kinder, damit wieder Ruhe einkehrt.


Zu Ihrer Jahresausstellung und einem herbstlichen Kaffeetrinken lädt am Sonntag, 12. Oktober die Künstlerwerkstatt Bad Sassendorf in die Kulturscheue auf Hof Haulle ein. Thema ist die Eule, dazu passend gestalten auch Christian Casdorff und Roland Danyi ihr musikalisch-literarisches Begleitprogramm.

©  Christian Casdorff
Zu Ihrer Jahresausstellung und einem herbstlichen Kaffeetrinken lädt am Sonntag, 12. Oktober die Künstlerwerkstatt Bad Sassendorf in die Kulturscheue auf Hof Haulle ein. Thema ist die Eule, dazu passend gestalten auch Christian Casdorff und Roland Danyi ihr musikalisch-literarisches Begleitprogramm.


„Akkordeon-Querbeet" lautet der Titel des Konzerts des DRK Akkordeon-Orchesters Soest, zu dem die Musiker und Musikerinnen am Sonntag, 19. Oktober, 15.30 Uhr in die Kulturscheune einladen.

©  DRK Akkordeon-Orchester Soest
„Akkordeon-Querbeet


Mit einem besonderen Konzert in der Kulturscheune Bad Sassendorf ehren die Musiker von "Remember Johnny" am Samstag, 25.10., 20.00 Uhr die amerikanische Country Legende Johnny Cash.

©  Remember Johnny
Mit einem besonderen Konzert in der Kulturscheune Bad Sassendorf ehren die Musiker von