Meldungsdatum: 19.09.2025

Region Kassel stellt neue Strategie für den Übergang von der Schule in das Berufsleben vor

Gemeinsamer Fahrplan von Landkreis und Stadt Kassel eröffnet Jugendlichen bessere Perspektiven und wirkt Fachkräftemangel entgegen

Region Kassel. Die Weichen für die Zukunft sind gestellt: Stadt und Landkreis Kassel haben gemeinsam mit Schulen, Unternehmen, Verbänden und öffentlichen Einrichtungen die Regionale Strategie für den Übergang Schule – Beruf 2025–2028 verabschiedet. Im Rahmen der hessischen Landesstrategie OloV („Optimierung der lokalen Vermittlungsarbeit im Übergang Schule – Beruf“) wurden in den vergangenen Jahren bereits zahlreiche Fortschritte erzielt. Mit der dritten, aktualisierten Auflage wird diese erfolgreiche Zusammenarbeit nun weiter vertieft. Ziel ist es, Jugendlichen den Start ins Berufsleben zu erleichtern und gleichzeitig dem wachsenden Fachkräftemangel entgegenzuwirken.

„Unser Ziel ist es, allen jungen Menschen in der Region gute Chancen für ihren Berufseinstieg zu eröffnen. Gleichzeitig sichern wir damit die Zukunftsfähigkeit unserer Wirtschaft und Gesellschaft“, erklären Erste Kreisbeigeordnete Silke Engler und Kassels Bürgermeisterin Nicole Maisch. „Die neue Strategie zeigt, dass wir diese Aufgabe mit je unterschiedlichen Schwerpunktsetzungen nur gemeinsam erfolgreich meistern können.“

Herausforderungen in der Region Kassel

Der Arbeitsmarkt steht vor spürbaren Engpässen: Besonders betroffen sind die Sozial- und Pflegeberufe, die Logistikbranche sowie das Handwerk. Während im Landkreis Kassel vor allem Fachkräfte mit abgeschlossener Berufsausbildung fehlen, herrscht in der Stadt Kassel ein Mangel an Hochschulabsolventinnen und -absolventen.

Hinzu kommt ein Missverhältnis auf dem Ausbildungsmarkt. Viele Ausbildungsplätze bleiben unbesetzt, während zugleich Jugendliche ohne Ausbildung bleiben. Gründe dafür sind unter anderem unzureichende Berufsorientierung, individuelle Förderbedarfe sowie eingeschränkte Mobilität im ländlichen Raum. Auch die Integration junger Menschen mit Zuwanderungshintergrund erfordert zusätzliche Unterstützung.

Die Regionale Strategie 2025–2028 setzt genau hier an. Sie umfasst 45 Teilziele, gebündelt in drei zentrale Schwerpunkte. Diese wurden mit allen Partnern im OloV-Netzwerk abgestimmt und werden vielfach gemeinsam umgesetzt – so entsteht Transparenz und Doppelstrukturen werden vermieden.

Ein besonderer Fokus liegt auf direkten Begegnungen zwischen Jugendlichen und Betrieben. Schülerinnen und Schüler sollen praxisnahe Einblicke in die Arbeitswelt erhalten und frühzeitig Kontakte zu Unternehmen knüpfen.

Erarbeitet wurde die Strategie in den vergangenen Monaten von der OloV-Steuerungsgruppe für Stadt und Landkreis Kassel. Ab Oktober 2025 bildet sie die verbindliche Grundlage für die gemeinsame Arbeit in der Region – mit dem Ziel, jungen Menschen bestmögliche Perspektiven für ihre berufliche Zukunft zu eröffnen.

Hintergrund

OloV, „Optimierung der lokalen Vermittlungsarbeit im Übergang Schule – Beruf“, ist die hessenweite Strategie zur Verbesserung der Übergangsprozesse von Schule in Ausbildung und Beruf. Sie wird regional durch Steuerungsgruppen umgesetzt.

Stadt und Landkreis Kassel haben seit 2008 eine gemeinsame Steuerungsgruppe. Mitglieder der regionalen OloV-Steuerungsgruppe sind:

Gefördert wird die hessenweite Strategie OloV von der Europäischen Union sowie aus Mitteln des Hessischen Ministeriums für Wirtschaft, Energie, Verkehr, Wohnen und ländlichen Raum und des Hessischen Ministeriums für Kultus, Bildung und Chancen. Die inhaltliche Basis der OloV-Strategie bilden seit 2007 die OloV-Qualitätsstandards. Auf ihrer Grundlage erarbeiten die regionalen Steuerungsgruppen ihre OloV-Strategien, in denen die Zielvereinbarungen für die jeweils nächsten Jahre festgeschrieben sind.


Zu dieser Meldung können wir Ihnen folgende Medien anbieten:

OloV-Steuerungsgruppe Region Kassel

©  Scharpen / Landkreis Kassel
OloV-Steuerungsgruppe Region Kassel

Die Mitglieder der OloV-Steuerungsgruppe Region Kassel mit der frisch gedruckten Strategie 2025 – 2028.


OloV-Koordinatorinnen Stadt und Landkreis Kassel

©  Scharpen / Landkreis Kassel
OloV-Koordinatorinnen Stadt und Landkreis Kassel

Die beiden OloV-Koordinatorinnen Gabriele Biedebach (Stadt Kassel; li.) und Ulrike Beutnagel (Landkreis Kassel).