Meldungsdatum: 26.09.2025
243 kleine Künstler*innen aus 17 Kitas haben den Malwettbewerb zur EUROPÄISCHEN MOBILITÄTSWOCHE genutzt, um ihren persönlichen Weg zur Kita zu gestalten – mit Buntstiften, Fotos, Wasser- oder Fingerfarben und den EMW-Maskottchen Edda und Edgar. Als Dankeschön werden alle Kunstwerke mit Fahrradhelmen belohnt.
Noch mehr Schüler*innen waren aktiv: 75 Fünft- und Sechstklässler*innen der Hauptschule Husen haben sich an der Schulaktion der Arbeitsgemeinschaft fußgänger- und fahrradfreundlicher Städte, Gemeinden und Kreise in NRW (AGFS) beteiligt. In Gruppen durchliefen sie Stationen, an denen sie eigene Erfahrungen zur Sicherheit im Straßenverkehr machen konnten, unter anderem am Fahrradsimulator oder im Reaktionstest.
Bei der Erlebnistour Verkehrssicherheit und Mobilität des Quartiersmanagements Nordmarkt haben 120 Dritt- und Viertklässler von drei Nordmarkt-Grundschulen Verkehrsverhalten gelernt und geübt. Neu dabei in diesem Jahr: die Station „Schneckenrennen“ – ein Wettrennen beim Fahrradfahren, bei dem es darum ging, so langsam wie möglich zu fahren, ohne den Fuß abzusetzen oder die Strecke zu verlassen. Das Ziel dabei: das Gleichgewicht auf dem Fahrrad trainieren und das Rad langsam und kontrolliert steuern lernen. Weitere Highlights waren der Fahrrad- bzw. Rollerparcours des ADFC sowie die Möglichkeit, in einen Rettungs- und Polizeiwagen zu gucken.
Darüber hinaus waren die Jugendverkehrsschule Fredenbaum, Kinder der Kita Weltenbummler und Schüler*innen des Heisenberg-Gymnasiums, der Theodor-Heuss-Realschule, der Harkort Grundschule, der Friedrich-Ebert-Grundschule, der Geschwister-Scholl-Gesamtschule mit Aktionen während der EUROPÄISCHEN MOBILITÄTSWOCHE klimafreundlich unterwegs.
Kulturtour, Radldank und Radtour zu Wohnprojekten
Auch zahlreiche Erwachsene waren klimafreundlich aktiv: Mit einem Radldankfest auf dem Hundeweg haben Ehrenamtliche der Velokitchen gemeinsam mit dem Team Fuß- und Radverkehr der Stadt Radfahrende und Fußgänger*innen mit Laugengebäck, Croissants, Obst und Kaffee überrascht. Dabei haben Kerzen den Tunnel unter der B1 in stimmungsvolles Licht getaucht.
Am Tag des offenen Wohnprojektes haben etwa 20 Interessierte auf einer geführten Radtour Wohnprojekte erradelt: von Marten über Oberdorstfeld bis nach Hörde. Belohnt wurden sie mit abwechslungsreichen Radwegen, Informationen zu interessanten Wohnprojekten und UmsteiGERN-Beuteln unter anderem mit der aktuellen Ausgabe des Dortmunder Fahrradmagazins „We Ride Dortmund“.
Bei der „Kulturtour“ der Initiative Green Culture Dortmund verbreitete das Team von Community Music gute Stimmung auf der Stadtbahn-Linie U43. Sie pendelten mit ÖPNV-Nutzer*innen zwischen dem Kulturzentrum Balou in Brackel und dem Dortmunder Kunstverein am Westentor. Dort konnte das Team von Green Culture Dortmund seine neue Radkarte „Nachhaltige Wege zur Kultur“ auch Ina Brandes, NRW-Ministerin für Kultur und Wissenschaft, überreichen.
Was ist die EUROPÄISCHE MOBILITÄTSWOCHE?
Die EUROPÄISCHE MOBILITÄTSWOCHE ist eine Kampagne der Europäischen Kommission. Seit 2002 machen Kommunen nachhaltige Mobilität mit vielfältigen Aktionen vor Ort erlebbar. Jedes Jahr, immer vom 16. bis 22. September, werden im Rahmen der EUROPÄISCHEN MOBILITÄTSWOCHE innovative Verkehrslösungen ausprobiert oder mit kreativen Ideen für nachhaltige Mobilität geworben. Europaweit werden alle Aktionen auf einer gemeinsamen Website beworben:
EUROPEAN MOBILITY WEEK | Participating towns and cities
Stadt Dortmund
Fachbereich Marketing + Kommunikation
Christian Schön - Pressestelle
Friedensplatz 3 - 44122 Dortmund
Tel.: 0231 50-25677
Fax: 0231 50-10018
E-Mail: cschoen@stadtdo.de
https://dortmund.de/presse
Sämtliche Texte können unter Angabe der Quelle frei veröffentlicht werden, Belegexemplare sind willkommen.
Die Pressestelle " Stadt Dortmund" ist Mitglied bei presse-service.de [ www.presse-service.de]. Dort können Sie Mitteilungen weiterer Pressestellen recherchieren und als RSS-Feed oder E-Mail abonnieren.