Meldungsdatum: 01.10.2025

Kreisstadt Unna startet Starkregenrisikomanagement mit Umfrage

Wie lassen sich Schäden durch Starkregen in Unna minimieren oder vermeiden? Wo besteht im Stadtgebiet die größte Gefahr, dass Starkregen Schäden anrichtet? Mit einem gezielten Starkregenrisikomanagement möchte die Kreisstadt Unna diese Fragen beantworten – und daraus konkrete Schutz- und Vorsorgemaßnahmen sowohl seitens der Stadtverwaltung als auch für Privatleute entwickeln.

Damit das mit dieser Aufgabe betraute Planungsbüro eine umfassende Datengrundlage zur Verfügung hat, sind auch Unnas Bürgerinnen und Bürger gefragt: Das Umweltamt lädt mit einer Umfrage alle Unnaerinnen und Unnaer ein, ihre Kenntnisse und Erfahrungen mit Starkregenereignissen mitzuteilen. Unter www.unna.de/umfrage können Bürgerinnen und Bürger vom 1. Oktober bis 14. November Informationen zu Starkregenereignissen in Unna mitteilen, die sie erlebt haben. Neben allgemeinen Fragen zum Zeitpunkt und Ort des Ereignisses werden hier auch Details wie die Höhe des Wassers oder der verursachte Schaden abgefragt. Ziel ist es, einen Überblick über die Gefahrenpunkte bei Starkregen im Unnaer Stadtgebiet zu erhalten. Das Planungsbüro nutzt dazu topographische Daten, die Erfassung von Regenmengen sowie Informationen der Feuerwehr Unna und der Stadtbetriebe Unna. All dies wird ergänzt durch die Erkenntnisse der Bürgerinnen und Bürger, um so ein möglichst umfassendes Gesamtbild zu erhalten.

Aus den gesammelten Informationen wird das Planungsbüro bis Ende 2026 eine sogenannte „Fließwege-Karte“ erstellen, anhand derer sich erkennen lässt, wie sich der in Unna auftretende Starkregen verhält, wenn er auf den Boden fällt. Mit Hilfe dieser Karte, die auf der Homepage der Kreisstadt Unna unter www.unna.de/starkregen veröffentlicht wird, lässt sich für jeden Ort im Stadtgebiet erkennen, wie groß und wie konkret die Gefahr ist, bei einem Starkregen von Schäden betroffen zu sein. Daraus wiederum lassen sich im Vorfeld individuelle Schutzmaßnahmen für Gebäude ableiten – sowohl im städtischen als auch im privaten Bereich.

Die Umfrage ist ein wesentlicher Baustein dieses Projektes: Je mehr und umso detaillierte Daten dem Planungsbüro vorliegen, umso genauer kann die Fließwegekarte werden. Letztlich hat dies Einfluss auf die konkreten Maßnahmen, die die Stadtverwaltung und die jeder Einzelner für seinen Schutz treffen kann.

Die Umfrage ist erreichbar über die städtische Homepage www.unna.de/umfrage. Sie läuft vom 1. Oktober bis zum 14. November 2025.