Meldungsdatum: 04.11.2025
Wer im Kulturbereich arbeitet, der darf sich nicht nur mit kreativen Fragen beschäftigen, sondern muss sich auch mit rechtlichen und finanziellen Pflichten auseinandersetzen. Mit dem korrekten Umgang mit Honoraren, künstlerischen Leistungen oder musikalischen Beiträgen beschäftigt sich die Kulturakademie Münsterland, die Weiterbildungsreihe des Kulturbüros des Münsterland e.V., am Dienstag, 18. November, von 14 bis 17 Uhr in einem Online-Seminar.
Dabei stehen drei zentrale Themen im Fokus: die Anmeldung und Abrechnung bei der GEMA, die Künstlersozialabgabe im Rahmen von Honorartätigkeiten sowie grundlegende Aspekte der Umsatzsteuer in der Kulturarbeit. Das Seminar bietet einen kompakten und praxisnahen Überblick, wann welche Verpflichtungen greifen und wie die entsprechenden Vorgaben in der Praxis umgesetzt werden können, und klärt häufige Missverständnisse auf. Darüber hinaus bleibt ausreichend Raum für Rückfragen aus dem eigenen Arbeitskontext.
Die Veranstaltung richtet sich an Kulturakteurinnen und -akteure aus Vereinen, Initiativen, Kommunen oder freien Projekten, die mit Abrechnungen, Fördermitteln oder Finanzfragen betraut sind. Besonders angesprochen sind Personen, die bisher wenig Erfahrung mit diesen Themen haben oder ihre Kenntnisse auffrischen möchten.
Referent Stephan Bock ist diplomierter Kulturmanager, Kulturberater, Pädagoge, Supervisor und Trainer. Seit 40 Jahren ist er in der praktischen Kulturarbeit tätig, seit 20 Jahren auch in der Kulturberatung und in Kulturmanagement-Seminaren.
Für die Veranstaltung wird eine Gebühr von 15 Euro erhoben. Um eine Anmeldung wird gebeten unter go.muensterland.com/abgabepflichten.
Pressekontakt: Caroline Bartmann, presse@muensterland.com
Münsterland e.V. – Pressestelle
Airportallee 1, 48268 Greven
Tel: 02571/ 94 93 04
E-Mail: presse@muensterland.com
Web: www.muensterland.com
Sämtliche Texte können unter Angabe der Quelle frei veröffentlicht werden. Belegexemplare sind willkommen. Die Fotos dürfen nur mit Fotonachweis und gemeinsam mit der Pressemitteilung verwendet werden. Weiteres Bildmaterial finden Sie auf www.muensterland.com/bilddatenbank.
Die Pressestelle Münsterland e.V. ist Mitglied bei presse-service.de [ www.presse-service.de]. Dort können Sie Nachrichten weiterer Pressestellen recherchieren und als RSS-Feed oder E-Mail abonnieren.