Meldungsdatum: 10.11.2025
Fünf Wochen voller Konzerte, Dialoge und Diskussionen: Mit dem Auftritt von Momi Maiga auf der Burg Vischering in Lüdinghausen ist die 13. Auflage des Münsterland Festivals am Wochenende zu Ende gegangen. Mehr als 4000 Besucherinnen und Besucher kamen zu den zahlreichen Veranstaltungen im Münsterland. Diesmal stand das Gastland Spanien im Zentrum. Unter dem Motto „Flamenco mit Flamingos“ lud der Münsterland e.V. zu rund 50 Veranstaltungen an rund 35 Orten in der Region ein. Das Konzert von Momi Maiga am Samstag markierte den grandiosen und erfolgreichen Schlusspunkt.
„Wir sind mehr als zufrieden mit der Resonanz auf das Münsterland Festival. Die Zahlen geben uns dabei recht, dass wir auch in diesem Jahr eine erfolgreiche Ausgabe auf die Beine gestellt haben. Unsere vielen treuen Besucherinnen und Besucher, aber auch Neulinge haben sich mit uns auf eine Entdeckungsreise über die iberische Halbinsel gemacht“, sagt der Festivalleiter beim Münsterland e.V., Lars Krolik. Eine durchschnittliche Auslastung von 80 Prozent bei den Veranstaltungsorten sei sehr positiv. Besonders freue er sich, dass auch neue Spielorte wie das Falkenhof Museum in Rheine – sogar als Eröffnungsort – und die B-Side in Münster dabei waren und überzeugt haben.
Christine Sörries, die künstlerische Leiterin des Festivals, zieht ein durchweg positives Fazit. Sie blickt dabei nicht nur auf die erfolgreiche Ausgabe mit Spanien, sondern auf die gesamte Festivalgeschichte zurück. Sie sagt: „20 Jahre ‚Europa im Münsterland‘ stehen für großartige Entdeckungen, die nachwirken, für Begegnungen, die uns einen anderen Blick auf unsere Nachbarn schenken, und für die Freude an der Vielfalt, die bereichert und verbindet. Von Jazz über Klassik bis Flamenco hat die Bandbreite spanischer Kultur Brücken gebaut und einmal mehr gezeigt, wie inspirierend der Blick über die eigenen Grenzen ist.“
Mit Blick aufs Programm gab es nicht den einen, sondern zahlreiche Höhepunkte: Besonders berührend war das Konzert der katalanischen Pianistin Clara Peya, deren „punk-romantischer“ Stil das Publikum bewegte. Auch das PAUSE Duo schuf mit seinen atmosphärischen Klanglandschaften einen Moment der Ruhe und Innerlichkeit. Die energiegeladenen Auftritte von Marco Mezquida und Daniel García fesselte mit Virtuosität und Spielfreude, während Andrés Barrios mit leidenschaftlichem Flamenco-Piano eindrucksvoll zeigte, wie tief Emotion und Tradition ineinandergreifen. Besonderen Anklang beim Publikum fanden auch der Flamenco-Workshop "El patio andaluz" sowie die Landpartien, die in Kooperation mit dem RESET e.V. zu Exkursionen durch die Region einluden.
Auch nach dem Finale bleibt das Münsterland Festival auf der Burg Vischering in Lüdinghausen weiterhin präsent. Am Samstag fand im Vorfeld des Abschlusskonzerts von Momi Maiga die Vernissage von „Eduardo Chillida. Die Suche“ statt. Die Werke des spanischen Künstlers sind noch bis Sonntag, 18. Januar, zu sehen.
Möglich gemacht wurde die Vielfalt an Veranstaltungen durch eine große Anzahl an Förderern und Unterstützern, darunter insbesondere das Land NRW mit Mitteln des Regionalen Kultur Programms (RKP). Lars Krolik sagt: „Ein großer Dank geht auch an unsere Partnerinnen und Partner vor Ort. Nur durch das Engagement aller ist das Festival wieder zu einem gemeinschaftlichen Münsterland-Projekt geworden.“
Impressionen der vergangenen Festivalwochen, Infos zu den Künstlerinnen und Künstlern, Veranstaltungsorten sowie dem Festival allgemein gibt es auf www.muensterland-festival.com.
Veranstalter
Veranstalter: Münsterland e.V.
Festivalleiter: Lars Krolik (Münsterland e.V.)
Künstlerische Leiterin: Christine Sörries
Partner und Förderer
Ministerium für Kultur und Wissenschaft des Landes Nordrhein-Westfalen (Förderprogramm Regionales Kultur Programm NRW), Kreise des Münsterlandes (Borken, Coesfeld, Steinfurt und Warendorf), Stadt Münster, LWL-Kulturabteilung, Botschaft von Spanien, Institut Ramon Llull, Acción Cultural Española, Hilde und Bodo Crone-Stiftung, Sparkasse Münsterland Ost, Sparkasse Westmünsterland, Kreissparkasse Steinfurt, Stiftung Kunst und Kultur Münsterland, KulturStiftung Masthoff, Bleker Gruppe, Pianohaus Micke, reiseart, Hotel Conti Münster, Salvus Mineralbrunnen GmbH, Münsterland Siegel, jazzahead! Green Touring Network, kultur.west (Medienpartner), Westfalenspiegel (Medienpartner), WDR 3 (Kulturpartner).
Pressekontakt: Tobias Denne, denne@muensterland.com, 02571 94 93 56
Mit dem Konzert von Antonia Lizana im Falkenhof Museum in Rheine begann das Münsterland Festival.
Die weltweit erste Flamenco-Harfenistin Ana Crismán brachte im Kunstmuseum Ahlen neue Perspektiven in den Flamenco. Erstmals präsentierte sie ihr Instrument in Deutschland.
Marco Mezquida begeisterte mit seinem Trio das Publikum im Bürgerhaus Saerbeck.
Die ehemalige Tänzerin Mélodie Gimard zeigte ihre Virtuosität beim Konzert im Rittersaal des Wasserschlosses Raesfeld.
Großes Finale: Momi Maiga beschloss die 13. Auflage des Münsterland Festivals am Samstag auf der Burg Vischering.
Münsterland e.V. – Pressestelle
Airportallee 1, 48268 Greven
Tel: 02571/ 94 93 04
E-Mail: presse@muensterland.com
Web: www.muensterland.com
Sämtliche Texte können unter Angabe der Quelle frei veröffentlicht werden. Belegexemplare sind willkommen. Die Fotos dürfen nur mit Fotonachweis und gemeinsam mit der Pressemitteilung verwendet werden. Weiteres Bildmaterial finden Sie auf www.muensterland.com/bilddatenbank.
Die Pressestelle Münsterland e.V. ist Mitglied bei presse-service.de [ www.presse-service.de]. Dort können Sie Nachrichten weiterer Pressestellen recherchieren und als RSS-Feed oder E-Mail abonnieren.