Kreis Unna - Presse und Kommunikation


Landrat Makiolla lädt zur dritten Klimaschutzkonferenz ein


[Alle Meldungen]
[Medienarchiv]
[Pressemeldungen abonnieren]
[Pressemeldungen durchsuchen]
[Druckansicht]



24. Februar 2012

Landrat Makiolla lädt zur dritten Klimaschutzkonferenz ein

Klimaschutz rechnet sich

Kreis Unna. (PK) Schulterschluss für den Klimaschutz: Im Rahmen der 13. Energiemesse der Kreisstadt Unna findet am Samstag, 3. März, die inzwischen 3. Klimakonferenz Kreis Unna im Rathaus der Kreisstadt Unna statt.

 

Der Kreis Unna hat bereits Einiges für das gute Klima getan und viele Bausteine zusammengeführt – von der energetischen Sanierung kreiseigener Gebäude einschließlich der Schulen über die Umstellung auf Ökostrom bis hin zur Nutzung regenerativer Energie und zur Kraftwärmekopplung sowie der Umstellung des kreiseigenen Fuhrparks auf emissionsarme Fahrzeuge.

 

„Mit der dritten Klimakonferenz wollen wir eine Brücke zwischen vorhandenen Lösungsansätzen und privaten und gewerblichen Innovationen schlagen“, unterstreicht Landrat Michael Makiolla und erklärt weiter: „Außerdem möchten wir die Erfolge der 2009 und 2010 veranstalteten Klimakonferenzen sowie die Anstrengungen der Akteure auf kommunaler Ebene bündeln.“ Darüber hinaus geht es darum, alle Partner – Unternehmen, Industrie, Verbände, Verwaltungen und Privatleute – mit ins Boot zu nehmen. „Ein Ziel der regionalen Klimakonferenz ist, den Klimaschutz im gewerblichen Bereich zu beleuchten, regenerative Energien vorzustellen und Gelegenheit zur Knüpfung neuer Netzwerke zu geben“, so Dr. Detlef Timpe, Umweltdezernent Kreis Unna.

 

Die dritte Klimakonferenz beginnt am Samstag, 3. März, um 13 Uhr mit einem Grußwort von Landrat Michael Makiolla mit Blick auf die Klimaschutzinitiative des Kreises Unna. Anschließend präsentiert Werner Kolter, Bürgermeister der Kreisstadt Unna, das Klimaschutzkonzept der Kreisstadt. Danach steht der Klimaschutz im gewerblichen Bereich im Fokus der Veranstaltung. Insbesondere soll es um Energiechecks für Industrieunternehmen und regenerative Energie gehen.

 

Denn der Energieverbrauch ist aktuell für viele Unternehmen des Kreises ein wesentlicher und wachsender Kostenfaktor. Die Energieverbräuche der Industrie und Unternehmen sind zudem – nach den Kraftwerken – die wesentliche Quelle für die CO2-Belastung der Region.

 

Der Kreis hat hier „vorgelegt“ und die „Koordinierungsstelle für Gebäudeberatung“ mit dem Angebot von Energiechecks für private Immobilienbesitzer initiiert. Aber auch die gemeinsam mit den fünf kommunalen Stadtwerken initiierte Beratungsinitiative zur Energieeinsparung vor allem für kleine und mittelständische Unternehmen zeigt Erfolge. Im Pilotjahr 2010 machten fünf Unternehmen mit und sparten unterm Strich rund zehn Prozent ihres Strom- und zwölf Prozent ihres Wärmeverbrauchs ein. „Aktuell beteiligen sich über 20 Unternehmen an dem Projekt“, erläutert Michael Makiolla und ist sich sicher: „Klimaschutz rechnet sich.“ Darüber hinaus führe er zu Investitionen und sichere bzw. schaffe qualifizierte Arbeitsplätze.

 

Weil der Kreis insbesondere die Zusammenarbeit vieler Institutionen in Sachen Klimaschutz fördert, sollen neben dem Energiecheck für Industrieunternehmen – beispielhaft das Aluminiumwerk Unna AG und Bayer HealthCare AG, Bergkamen – auch diverse Projekte im Bereich der regenerativen Energien vorgestellt werden.

 

Teilnehmer der Klimakonferenz sind Wolfgang Brettschneider (Kaufmännischer Leiter beim Aluminiumwerk Unna), Dietmar Kühn (Projektleiter bei Bayer HealchCare AG, Supply Center Bergkamen), Manfred Glitz-Ehringhausen (Kornbrennerei Glitz-Ehringhausen, Werne), Dr. Gerd Koch (Prokurist Stadtwerke Lünen), Dr. Stephan Wilforth (Geschäftsführer tetraeder gmbh) und Ingbert Kersebohm (stellvertretender Vorstandsvorsitzender Die Energiegesellschafter eG Lünen).

 

In einer anschließenden Diskussionsrunde können Ideen und Vorschläge mit Referenten und dem Fachbereichsleiter Natur und Umwelt Kreis Unna, Ludwig Holzbeck, ausgetauscht werden.

 

Auf dem Klima-Parcours vor und im Rathaus der Kreisstadt Unna präsentieren die verschiedenen Akteure ihre Projekte und Ideen zum Thema. Teilnehmer sind: Kreis Unna, Freiherr-vom-Stein-Berufskolleg Werne, private und öffentliche Unternehmen sowie Mobilitätsberater.

  

Die Klimakonferenz findet am 3. März in der Zeit von 12 bis 16.30 Uhr im Ratssaal des Rathauses der Kreisstadt Unna (Rathausplatz 1,  59423 Unna) statt.

 

Programmablauf | 3. Klimakonferenz | Samstag, 3. März 2012  | Ratssaal der Kreisstadt Unna

 

12.00 - 13.00 Uhr: Meet and Greet im Klima-Parcours

 

13.00 - 13.40 Uhr: Eröffnung und Begrüßung

Michael Makiolla, Landrat Kreis Unna: Klimaschutzinitiative des Kreises Unna

Werner Kolter, Bürgermeister der Kreisstadt Unna:

Klimaschutzkonzept der Kreisstadt Unna

 

13.40 - 14.20 Uhr: Energiecheck für Industrieunternehmen

Aluminiumwerk Unna AG

Wolfgang Brettschneider, Kaufmännischer Leiter

Bayer HealthCare, Supply Center Bergkamen

Dietmar Kuehn, Projektleiter „Prozessoptimierter Energieeinsatz“

 

14.20 – 14.45 Uhr: Kaffeepause

 

14.45 – 16.15 Uhr: Kurze Projektvorstellung Regenerative Energien

 

Manfred Glitz-Ehringhausen, Kornbrennerei Glitz-Ehringhausen, Werne

Landwirtschaftliche Biogasanlage mit KWK

 

Dr. Gerd Koch, Prokurist Stadtwerke Lünen

Projekt Biogas Lünen

 

Dr. Stephan Wilforth, Geschäftsführer tetraeder GmbH

Solarpotenzialkataster im Kreis Unna

 

Ingbert Kersebohm, stellvertretender Vorstandsvorsitzender Die Energiegesellschafter eG – für eine nachhaltige Energieversorgung

Bürgersolaranlagen

 

anschließende Diskussionsrunde

mit den Referenten und Ludwig Holzbeck, Fachbereichsleiter Natur & Umwelt Kreis Unna

 

16.15 – 16.30 Uhr: Dr. Detlef Timpe, Umweltdezernent Kreis Unna

Schlusswort & Ausblick

 

 

 




Pressekontakt: Kreis Unna - Presse und Kommunikation, Constanze Rauert, Fon 02303 27-1013, E-Mail constanze.rauert@kreis-unna.de
[Zurück]

Kreis Unna | Presse und Kommunikation | Friedrich-Ebert-Straße 17 | 59425 Unna | Tel. 02303 27-1213 | Fax: 02303 27-1699 | E-Mail: pk@kreis-unna.de