Kreis Unna. (PK) Fragen rund um essbare Fluss- und Meeresbewohner will Prof. Dr. Martin Ziron von der Fachhochschule Südwestfalen bei der nächsten Jugend-Uni im Kreis Unna klären. Die Vorlesung richtet sich an Jugendliche zwischen 13 und 16 Jahren und findet statt am Freitag, 27. April um 17 Uhr im Anne-Frank-Gymnasium in Werne.
Früher gab es nur Fische auf den Tisch, die in Meeren, Flüssen oder Seen gefangen wurden. Das hat sich bis heute sehr geändert. Immer mehr Fische werden gezüchtet und in kontrollierter Aufzucht gehalten. Es sind auch nicht mehr nur Fische, die zum Verzehr bestimmt sind. Zur Aquakultur zählen auch Krebse und Schnecken sowie Algen und Wasserpflanzen.
Der Eintritt zur Jugend-Uni ist kostenlos und eine Anmeldung ist nicht erforderlich. Die Vorlesung dauert rund eine Stunde. Die Jugend-Uni schließt an die erfolgreiche Reihe „Kinder-Uni im Kreis Unna“ an, die seit 2007 für Kinder zwischen acht und zwölf Jahren angeboten wird. Wer für die Kinder-Uni zu alt, aber für die „echte“ Uni noch zu jung ist, sollte die Gelegenheit nutzen, bei der Jugend-Uni im Kreis mitzumachen. Dort erklären Hochschuldozenten den jugendlichen Hörerinnen und Hörern jeweils ein spannendes Thema aus wissenschaftlicher Sicht.
In dem von Landrat Michael Makiolla initiierten Zukunftsdialog Kreis Unna wurde der Ausbau des Kreises zu einer Bildungsregion als Schwerpunktthema und -aufgabe formuliert. „Wenn wir als „schlauer Kreis“ Profil gewinnen wollen, müssen wir frühzeitig und für alle Altersgruppen Wissensangebote über die Schule hinaus machen. Wir müssen also dafür sorgen, dass lebenslanges Lernen wirklich möglich ist und deshalb noch vorhandene „Lernlöcher“ schließen“, unterstreicht Makiolla. Er lädt die 13- bis 16-Jährigen in die Jugend-Uni ein, denn: Wir können es uns nicht mehr leisten, wissbegierige Jugendliche auf später, auf die „richtige“ Hochschule oder Universität zu vertrösten“.
Die Jugend-Uni bietet den Jugendlichen ein auf ihr Alter, ihre Interessen und (wissenschaftliche) Neugier zugeschnittenes Uni-Forum, das in dieser Form in der Region einmalig ist.
Weitere Informationen gibt es im Internet unter www.kreis-unna.de. Ansprechpartnerin ist Martina Bier von der Stabsstelle Planung und Mobilität des Kreises Unna, Tel. 0 23 03 / 27-24 61.