Kreis Unna. (PK) Beim Netzwerktreffen von „Schule ohne Rassismus – Schule mit Courage“ Ende 2011 legten mehr als 70 Schüler die Aktion für 2012 fest. Hinter dem Titel „SchuleCreaCourage“ verbirgt sich ein Event-Tag am 20. Juni, bei dem alle 15 zertifizierten Schulen im Kreis themenbezogene Projekte vorstellen können.
„Schule ohne Rassismus – Schule mit Courage“ ist das international größte Schulnetzwerk. Bundesweit gehören 1.045 Schulen dazu. 15 davon befinden sich im Kreis Unna. Das Projekt „SchuleCreaCourage“ soll eine Werkschau der vielfältigen Projekte sein, mit denen sich die Schulen im Kreis kreativ mit den Themen „Demokratie leben“ und „Gegen Ausgrenzung und Rassismus“ auseinandersetzen.
Der Event-Tag am 20. Juni bietet ab 11 Uhr allen beteiligten Schulen die Möglichkeit, ein Schulprojekt in Form von Kurzfilm, Musik oder Text (Poetry) anderen Schulen/Schülerinnen und einer breiteren Öffentlichkeit zu präsentieren. Veranstaltungsort ist ab 11 Uhr die Aula im Märkischen Berufskolleg, Platanenallee 18 in Unna. Sowohl die Bühne an sich als auch die notwendige technische Ausstattung für Musik, Video und ähnliches stehen zur Verfügung. Für den richtigen Ton sorgt in der Aula sorgt die Crew von „BURZAN Veranstaltungstechnik - Sound und Service“.
Zu dem Event-Tag sind Interessierte herzlich eingeladen. Insbesondere Lehrerinnen und Lehrer haben am 20. Juni die Möglichkeit, sich über das Projekt „Schule ohne Rassismus – Schule mit Courage“ zu informieren.
Ansprechpartnerin für den „CreaCourage“-Tag ist Sevgi Kahraman-Brust von der RAA Kreis Unna. Sie hat bereits die Schulen angeschrieben und alle Schülerinnen und Schüler eingeladen, sich mit einem Projekt für den Event-Tag anzumelden. Unterstützt wird sie von Justin Frederik Gentzer, dem Vorstandsvorsitzenden und Bezirksschülervertreter Unna. Weitere Informationen gibt es unter Tel. 0 23 07 / 9 24 88-74 oder per E-Mail an sevgi.kahraman-brust@kreis-unna.de.
Die 15 im Kreis als „Schule ohne Rassismus – Schule mit Courage“ zertifizierten Schulen sind: Peter-Weiß-Gesamtschule, Märkisches Berufskolleg, Hansa Berufskolleg, Hellweg Realschule (alle Unna), Gesamtschule Schwerte, Friedrich-Bährens-Gymnasium, Realschule am Stadtpark (alle Schwerte), Käthe-Kollwitz-Gesamtschule, Friedrich-Ebert-Schule, Geschwister-Scholl-Gesamtschule (Lünen), Albert-Schweitzer-Schule, Hellweg-Hauptschule (Bergkamen), sowie die Gesamtschule Kamen, das Clara-Schumann-Gymnasium Holzwickede und das Städtische Gymnasium Selm.
Mit der Zertifizierung bekunden die Schülerinnen und Schüler ihre Bereitschaft, sich mit Projekten und Aktionen gegen jegliche Form von Ausgrenzung, Diskriminierung und Rassismus in ihrer Schule bzw. ihrem Umfeld einzusetzen. Die Arbeit gegen Rassismus und Gewalt muss ständig und auf verschiedenen Ebenen stattfinden. Trainings mit den Schwerpunkten soziale Kompetenz, Deeskalation, Gewalt und Rassismus gehören fast in allen Schulen bereits zum Schulprogramm.