Kreis Unna. (PK) Mobil mit Bus und Bahn sein - das soll besonders für Menschen mit wenig Geld gelten. Ab August können deshalb auch Wohngeldempfänger und Schüler aus Familien mit geringem Einkommen das Sozialticket nutzen.
Mit dieser Entscheidung des Kreistages wird der Kreis der potentiell Anspruchsberechtigten für das Sozialticket um etwa 13.000 Menschen erweitert, wie der Fachbereich Arbeit und Soziales ausgerechnet hat. Von den bisher anspruchsberechtigten Beziehern von Arbeitslosengheld II, von Sozialhilfe oder Asylbewerberleistungen nehmen etwa zehn Prozent das Sozialticket in Anspruch.
Eine weitere Neuerung gibt es für Schüler, Studierende und Auszubildende im Kreis Unna, die Anspruch auf das Sozialticket haben. Ihnen steht das Sozialticket ab August als Schüler-Abo-Plus am Vormittag für den Schulweg oder den Weg zum Ausbildungsplatz zur Verfügung. Ab 14 Uhr sowie an Sonn- und Feiertagen und während der NRW-Ferien kann das Ticket auch über die Kreisgrenzen hinaus genutzt werden. Möglich sind z.B. Fahrten nach Dortmund, Hamm, Hagen oder auch ins Sauer- oder Münsterland. Von diesem Angebot können nach Schätzungen der Verkehrsgesellschaft für den Kreis Unna (VKU) derzeit etwa 560 Jugendliche im aktuellen Sozialticketbezug Gebrauch machen.
Das Sozialticket bzw. das Schüler-Abo-Plus gibt es in zwei Preisstufen. Das Ticket für die Preisstufe A, gültig für eine Stadt/Gemeinde, kostet ab dem 1. August 18,85 €. Die Preisstufe B, gültig für das gesamte Kreisgebiet, ist zum Preis von 30,75 € zu haben. Der Preis beträgt immer 50 Prozent des aktuell geltenden Preises für ein Großkunden-Abo.
Antragsvordrucke für das Sozialticket sind bei allen Geschäftsstellen des Jobcenters Kreis Unna und den Sozial- und Jugendämtern sowie den Wohngeldstellen der Städte und Gemeinden im Kreis Unna erhältlich.
Weitere Informationen zum Sozialticket/SchülerAbo plus gibt es auf der Internetseite des Kreises www.kreis-unna.de unter dem Menüpunkt Gesundheit & Soziales „ Sozialticket“ sowie über die Internetseite der VKU (www.vku-online.de).