Dicke-Bohnen-Bällchen mit Spinat, Schnibbelbohnen-Eintopf mit geräucherten Forellenklößchen, Erbsen-Pannacotta mit Mangomark und Erbsen-Terrine mit Ziegenkäse-Dip: Aus schlichten Hülsenfrüchten haben hiesige Köche im Rahmen der Aktion „Regionale Speisekarte: So schmeckt das Münsterland“ ein überraschendes und geschmacklich überzeugendes Menü kreiert. Am Dienstagmorgen servierten es die Gastronomen gemeinsam mit den Kooperationspartnern im Landgasthaus Hohen Hagen in Ennigerloh, um in der noch bis Ende September laufenden Erntesaison für leckere Gerichte mit den frischen Hülsenfrüchten zu werben.
„Aus der Region frisch auf den Tisch“, so lautet das Motto der Initiative, zu der sich münsterländische Gastronomen und Produzenten wie auch die Kooperationspartner – das sind der Münsterland e.V., der DEHOGA Westfalen e.V. sowie die Vertreter der vier Münsterland-Kreise Borken, Coesfeld, Steinfurt und Warendorf und der Stadt Münster – voller Überzeugung bekennen. „Qualität, Regionalität und Transparenz, das sind die zentralen Elemente der Aktion ,Regionale Speisekarte`“, erklärte Michael Kösters, Bereichsleiter Tourismus beim Münsterland e.V. Elemente, die auf Gutes schließen lassen, wie die Köche des Sommermenüs formvollendet unter Beweis stellten: Neben dem Landgasthaus Hohen Hagen wirkten auch Deckenbrocks Kleiner Kiepenkerl aus Münster, das Hotel SportSchloss Velen und das Café im DA, Kunsthaus Kloster Gravenhorst aus Hörstel bei der Veranstaltung mit.
Alle teilnehmenden Restaurants der „Regionalen Speisekarte“ sind in einer Faltkarte aufgeführt, die kostenlos beim Münsterland e.V. unter www.muensterland-speisekarte.de sowie bei den Kooperationspartnern angefordert werden kann. „Wer die Gerichte zu Hause nachkochen will, der kann auf die Kochanleitungen in unserer Rezeptdatenbank zurückgreifen“, erläuterte Kösters.
Aktiven Tourismus, innovative Wirtschaft, bedeutende Wissenschaft und inspirierende Kultur – all das fördert der Münsterland e.V. als eine der stärksten Regionalmanagement-Initiativen Deutschlands. Rund 30 Beschäftigte arbeiten daran, die Region für ihre 1,6 Millionen Einwohner weiter zu entwickeln. Zu den Mitgliedern gehören rund 200 Unternehmen aus verschiedenen Branchen des Münsterlands, Kammern, Institutionen und Verbände sowie die Stadt Münster, die 65 Städte und Gemeinden aus den Kreisen Borken, Coesfeld, Steinfurt und Warendorf und einige Nachbarstädte des Münsterlandes. Als Schnittstelle zwischen dem Münsterland und EU, Bund und Land koordiniert und übersetzt der Münsterland e. V. europa-, bundes- und landespolitische Ziele und Programme der Strukturförderung passgenau auf das Münsterland. Die Regionalagentur beim Münsterland e. V. setzt gemeinsam mit Partnern Förderprojekte des Arbeitsministeriums NRW um.