Kreis Unna. (PK) Wenn Krankenhäuser, Pflegebetriebe und Ärzte gut vernetzt sind, ist der Wechsel eines Patienten von der einen in eine andere Einrichtung kein Problem. Die Wege der Zusammenarbeit der drei Institutionen war deshalb jetzt Thema einer internen Fachtagung, zu der der Kreis Unna eingeladen hatte.
Landrat Michael Makiolla begrüßte rund 100 Tagungs-Teilnehmer im Spiegelsaal des Hauses Opherdicke, darunter zahlreiche Einrichtungsleiter, Fachleute aus Pflegebetrieben und Multiplikatoren sowie Vertreter aus Politik und Verwaltung. Hochkarätige Referenten präsentierten anschließend unter anderem erste Ergebnisse des Modellprojekts Entwicklung eines biografieorientierten und kultursensiblen Überleitungsmanagements. „Dieses Vorhaben im Interesse der Patienten ist bundesweit einmalig“, unterstrich Makiolla.
Alle Menschen haben Bedürfnisse und Vorlieben, die Ergebnisse ihrer Lebensgeschichte und ihrer kulturellen Wurzeln sind. Pflegekräfte in Seniorenheimen gehen auf diese Bedürfnisse ein. Sie wissen, warum ein älterer Mensch nicht trinkt oder isst, wenn ein Getränk in der falschen Tasse gereicht wird oder ein gewohntes Würzmittel fehlt. Sie verstehen, dass es beim Gewitter zur Panik kommen kann, weil Blitz und Donner an einen Bombenangriff erinnern können. Muss ein älterer Mensch aber mal ins Krankenhaus, fehlen dort häufig diese Informationen, sodass es zu Missverständnissen und Konflikten kommen kann.
Viel Lob für die Initiative und die vorbildliche Altenarbeit des Kreises Unna kam von der prominentesten Rednerin der Fachtagung, Landesgesundheitsministerin Barbara Steffens. Nach ihrem Grußwort nahm sie mit Hans-Michael Haustein (Leiter AWO-Pflegeheim Unna, Sprecher AG Pflegeheime im Kreis Unna), Dr. Petra Dlugosch (LWL-Klinik Dortmund, Sprecherin AG Gerontopsychiatrie), Dr. Dietmar Herberhold (Stiftungsvorstand Evangelisches Krankenhaus Unna, Geriatrieverbund Kreis Unna), Dr. Thomas Huth (Geschäftsführer „Mein Gesundheitsnetz Unna GmbH“, Hausärztlicher Notdienst für Pflegeheimbewohner) und Christiane Weiling (Projektverantwortliche der gaus gmbh medien bildung politikberatung) an einer Podiumsdiskussion teil.
Unter Moderation von Diplom-Psychologin Claudia Bessin waren sich die Beteiligten einig, dass es vor allem darauf ankommt, dass Leitungskräfte ihre Mitarbeiter von der Bedeutung gelingender Übergänge überzeugen. „Der Erfolg steht und fällt mit den Mitarbeitern, die die entsprechenden Bögen ausfüllen und damit auch den Zeitaufwand haben“, betont Christiane Weiling.
Einige Folgen von Lebensereignissen werden erst im Alter spürbar. Lange verdrängt, kommen plötzlich seelische Auswirkungen des Zweiten Weltkriegs zum Vorschein. Dass es gerade dann wichtig ist, dass Übergänge gelingen, erläuterte Prof. Dr. Hartmut Radebold, der Begründer der deutschen Psychotherapie für ältere Menschen. Radebold regte an, sich im Vorfeld der Überleitung auch mit Fragen nach Kriegserlebnissen, traumatischen Erlebnissen und Hungererfahrungen zu beschäftigen.
Gemeinsam mit Fachleuten aus der Pflege werden diese und weitere Anregungen aus dem Kreis der Teilnehmer aufgenommen. „Die Ergebnisse der Fachtagung fließen in die Weiterentwicklung des Fragebogens ein, der damit noch besser genutzt werden kann“, erklärt Hans Zakel, Sozialplaner des Kreises Unna, das weitere Vorgehen.
Weitere Informationen finden sich auf der Internetseite www.kreis-unna.de, Suchbegriff: Überleitungsmanagement und unter www.biografiebewusst.de.
Bildzeile 1: Barbara Steffens, Landesministerin für Gesundheit, Emanzipation, Pflege und Alter (7.v.r.) zusammen mit Organisatoren und Referenten der Fachtagung „Wege der Zusammenarbeit von Krankenhäusern, Pflegebetrieben und Ärztinnen/Ärzten“. Foto: B. Kalle – Kreis Unna
Bildzeile 2: Um Wege der Zusammenarbeit drehte sich die Podiumsdiskussion mit Landesgesundheitsministerin Barbara Steffens (3.v.l.). Foto: B. Kalle – Kreis Unna
Bildzeile 3: Rund 100 Teilnehmer tauschten sich über die engere Vernetzung aller Einrichtungen in der Pflege aus. Foto: B. Kalle – Kreis Unna