Paraskevi Papadimitriou und Thanos Tsiousis sowie Anna Snædís Sigmarsdóttir und Valgerður Hauksdóttir haben im Mai dieses Jahres zwei Wochen gemeinsam in der Druckwerkstatt des Klosters Bentlage in Rheine gearbeitet – und nicht nur das. Sie lebten dort auch und nahmen die Einflüsse vor Ort in ihrer Kunst auf. Die so entstanden Bilder sind mit anderen Werken der Künstler bis zum 12. November in der Galerie im Kettelhack-Karree zu sehen.
Paraskevi Papadimitriou und Thanos Tsiousis arbeiten vorwiegend als Holzschneider und verarbeiten in ihren figurativen Grafiken gesellschaftliche und politische Themen. Anna Snædís Sigmarsdóttir und Valgerður Hauksdóttir experimentieren mit druckgrafischen Gestaltungsmitteln und kombinieren verschiedene Drucktechniken wie Radierung, Lithografie oder Chine Collé zu überwiegend abstrakten Grafiken, die teilweise als Rauminstallationen arrangiert werden.
Das Münsterland Festival part 9 mit den Gastländern Island und Griechenland bietet vom 6. Oktober bis 11. November 2017 rund 50 Veranstaltungen – Konzerte, Ausstellungen und Exkursionen ¬– in der gesamten Region. Veranstalter ist der Münsterland e.V. Die Künstlerische Leitung obliegt Christine Sörries (Kreis Coesfeld).
Der Eintritt zur Ausstellung ist frei. Öffnungszeiten der Galerie im Kettelhack-Karree: Mi – Sa 15 bis 18 Uhr, So 13 bis 18 Uhr. Die zentrale Eröffnung des Graphikprojekts findet am Sonntag, 8. Oktober, um 11 Uhr in der Galerie Münsterland in Emsdetten statt. Dort sind die Werke der vier Künstler bis zum 26. November zu sehen. Um 13.30 Uhr schließt sich am 8. Oktober der Eröffnungsrundgang zur Graphikprojekt-Ausstellung im Kloster Bentlage in Rheine an. Hier sind die Bilder bis zum 23. Dezember zu sehen. Bei beiden Veranstaltungen werden die Künstler ebenfalls anwesend sein.
Das Kloster Bentlage mit der Druckvereinigung Bentlage in Rheine sowie die Projektpartner des Forums Altes Rathaus Borken und des Kunstvereins Galerie Münsterland in Emsdetten sind von Anfang an über das Grafikprojekt am Münsterland Festival beteiligt.
www.muensterlandfestival.com
Hinweis an die Redaktionen:
Zur Berichterstattung über die Ausstellungseröffnung am 11. Oktober um 20 Uhr sind die Medien herzlich eingeladen.
___________________________________________________________________
Förderer und Unterstützer des Münsterland Festivals
Ministerium für Kultur und Wissenschaft des Landes Nordrhein-Westfalen, Kreise des Münsterlandes (Borken, Coesfeld, Steinfurt und Warendorf), Stadt Münster, LWL-Kulturabteilung, Sparkasse Münsterland Ost, Sparkasse Westmünsterland, Kreissparkasse Steinfurt, Botschaft von Island, Griechische Botschaft Berlin, Crone Stiftung, Stiftung Kunst und Kultur Münsterland, Internationales Besucherprogramm des NRW KULTURsekretariats, Beresa, Pianohaus Micke, K.WEST (Medienpartner), Westfalenspiegel (Medienpartner), WDR 3 (Kulturpartner).
Pressekontakt: Münsterland e. V.,Sabrina Becker, Mail becker@muensterland.com, Telefon 0173/3134120 (mobil)
Valgerður Hauksdóttir
Mit Radierungen, Kaltnadelradierungen und Chine Collé entstehen die überwiegend abstrakten Grafiken von Valgerður Hauksdóttir.
Bildnachweis: Valgerður Hauksdóttir
Anna Snædís Sigmarsdóttir
Anna Snædís Sigmarsdóttir experimentiert mit druckgrafischen Gestaltungsmitteln und kombiniert verschiedene Drucktechniken.
Bildnachweis: Anna Snædís Sigmarsdóttir
Thanos Tsiousis
Holz ist das bevorzugte Material von Thanos Tsiousis.
Bildnachweis: Thanos Tsiousis
Paraskevi Papadimitriou
Gesellschaftliche und politische Themen verarbeitet Paraskevi Papadimitriou in seinen figurativen Grafiken.
Bildnachweis: Paraskevi Papadimitriou
Aktiven Tourismus, innovative Wirtschaft, bedeutende Wissenschaft und inspirierende Kultur – all das fördert der Münsterland e.V. als eine der stärksten Regionalmanagement-Initiativen Deutschlands. Rund 30 Beschäftigte arbeiten daran, die Region für ihre 1,6 Millionen Einwohner weiter zu entwickeln. Zu den Mitgliedern gehören rund 200 Unternehmen aus verschiedenen Branchen des Münsterlands, Kammern, Institutionen und Verbände sowie die Stadt Münster, die 65 Städte und Gemeinden aus den Kreisen Borken, Coesfeld, Steinfurt und Warendorf und einige Nachbarstädte des Münsterlandes. Als Schnittstelle zwischen dem Münsterland und EU, Bund und Land koordiniert und übersetzt der Münsterland e. V. europa-, bundes- und landespolitische Ziele und Programme der Strukturförderung passgenau auf das Münsterland. Die Regionalagentur beim Münsterland e. V. setzt gemeinsam mit Partnern Förderprojekte des Arbeitsministeriums NRW um.