Malen im Büro der Geschäftsführung oder Manager, die ein Sinfonieorchester dirigieren: Das sind künstlerische Interventionen in Unternehmen. Mit diesem kreativen Austausch zwischen den Bereichen Kunst und Wirtschaft haben sich heute Nachmittag die Teilnehmer der Kulturakademie Münsterland im Kunsthaus in Hörstel beschäftigt. Zu der Veranstaltung hatte das Kulturbüro Münsterland gemeinsam mit der Wirtschaftsförderungs- und Entwicklungsgesellschaft Steinfurt (WESt mbH) eingeladen.
Die teilnehmenden Kultur- und Wirtschaftsakteure beschäftigten sich insbesondere mit der konkreten Frage, welche neuen Betätigungsfelder für Künstler entstehen und welche neuen Möglichkeiten es für Unternehmen geben kann.
„Besonders in ländlichen Regionen können solche ungewöhnlichen Ansätze oftmals helfen, die mittelständischen Unternehmen zu unterstützen“, erläuterte Referentin Lena Mäusezahl. Als Leiterin des Projekts »Unternehmen! KulturWirtschaft« am Nordkolleg Rendsburg betreute sie mit ihrem Team regionale Beispiele für künstlerische Interventionen in Unternehmen. Inzwischen verantwortet sie selbst in einem international tätigen IT-Beratungshaus den Kulturwandel in der Kommunikation. „Künstlerische Interventionen sind jedes Mal einzigartig, sie liefern wertvolle Erkenntnisse über alltägliche Dynamiken im Unternehmen.“
Auch Birgit Neyer, Geschäftsführerin der WESt mbH, betonte: „In einer komplexer und schneller werdenden Arbeitswelt spielen Eigenschaften wie Flexibilität, Kreativität und Innovationsbereitschaft eine zunehmend zentrale Rolle.“
Doch auch der Kultursektor profitiert von solchen Kooperationen, denn künstlerische Interventionen im Münsterland sind bislang Mangelware: „Die Zusammenarbeit von Kunst, Kultur und Wirtschaft kommt im Münsterland noch zu kurz“, so Andre Sebastian, Leiter des Kulturbüros beim Münsterland e.V. „Die Potenziale, die sich aus dem Zusammenwirken dieser vermeintlich gegensätzlichen Bereiche ergeben, sind noch lange nicht ausgeschöpft. Oftmals fehlen der Mut, über den Tellerrand zu gucken, und die Kenntnis über die anderen Denk- und Arbeitsweisen.“ Schwellenängste und Vorurteile sollen im gemeinsamen Workshop abgebaut werden, um diesem Mangel entgegenzutreten und einer neuen Unternehmenskultur auf die Sprünge zu helfen.
www.muensterland-kultur.de
Pressekontakt: Münsterland e. V.,Eva Stannigel, 02571 - 949304, stannigel@muensterland.com
Kulturakademie: künstlerische Interventionen
Umdenken: Referentin Lena Mäusezahl erklärt die Vorteile künsterlischer Interventionen in Unternehmen.
© Münsterland e.V.
Der Münsterland e.V. – Netzwerk-Zentrale der Region
Als eine der stärksten Regionalmanagement-Organisationen Deutschlands fördert der Münsterland e.V. die Kultur, den Tourismus und die Wirtschaft im Münsterland. Rund 40 Beschäftigte arbeiten daran, die Region für ihre 1,6 Millionen Einwohner weiter zu entwickeln. Zu den Mitgliedern gehören rund 180 Unternehmen, rund 50 Kammern, Institutionen und Verbände, rund 30 Privatpersonen sowie die Stadt Münster, die 65 Städte und Gemeinden aus den Kreisen Borken, Coesfeld, Steinfurt und Warendorf und einige Nachbarstädte des Münsterlandes. Als Schnittstelle zwischen dem Münsterland und EU, Bund und Land koordiniert und übersetzt der Münsterland e.V. europa-, bundes- und landespolitische Ziele und Programme der Strukturförderung passgenau auf das Münsterland. Die Regionalagentur beim Münsterland e.V. setzt gemeinsam mit Partnern Förderprojekte des Arbeitsministeriums NRW um.