Münsterland e. V. - Kunst-Container, Webserie, schwarzes Gold: RKP-Projekte im Münsterland gestartet - Pressemitteilung
Münsterland e. V. - Medienmitteilung


Kunst-Container, Webserie, schwarzes Gold: RKP-Projekte im Münsterland gestartet



[Zurück]

22. Februar 2018
Kunst-Container, Webserie, schwarzes Gold: RKP-Projekte im Münsterland gestartet
MÜNSTERLAND.

In diesem Jahr geht es rund: 23 regionale Projekte haben überzeugt und werden in 2018 durch das Landesprogramm „RKP – Regionale Kulturpolitik“ gefördert. Gestern haben sich die Akteure im neben*an in Münster getroffen, um sich auszutauschen und anschließend mit ihren Projekten ins ganze Münsterland auszuschwärmen.

In diesem Jahr sind neben etablierten Klassikern wie dem Münsterland Festival und Trompetenbaum und Geigenfeige ganz besondere Projekte dabei:

Eine Webserie für das Münsterland – Haus Kummerveldt
Münsterland um 1900: In zehn Folgen à zehn Minuten erzählt der Historiker Mark Lorei in seiner Webserie die tragische Geschichte der jungen Adligen Lotte von Kummerveldt. Via Youtube und Social Media kann ein breites Publikum mitfiebern und in den regionalen und historischen Kontext eintauchen. Melancholie und Morbidität – kurz: der „Droste-Faktor“ – sowie das Münsterland mit seinen Wasserschlössern als Handlungsort sind Elemente, die aus Haus Kummerveldt eine besondere münsterländische Geschichte machen. Die digitale, nachhaltige Veröffentlichung wird ergänzt um Vorführungen und Vortragsreihen.

Apokalypse Münsterland – Rettet unser kulturelles Erbe!
Ausgangssituation: Die Welt geht unter – auch das Münsterland. Aber jedes Museum und Ausstellungshaus darf genau ein erhaltenswertes Exponat benennen, das als Kopie in einer Art „Kultur-Arche“ für die Nachwelt aufgehoben werden soll. Diese ausgewählten Repliken gehen dann in einem eigens für diese Zwecke gestalteten Container auf eine mehrmonatige Tour durch die Region, um den Bewohnern ein letztes Mal die Möglichkeit zu geben, diese exklusive Auswahl zu betrachten. Apokalypse Münsterland ist Leitprojekt des 2016 gestarteten Museums-Netzwerks Münsterland unter Federführung des Münsterland e.V.

schicht:ende – Kunst trifft Kohle
Die Zeche Ibbenbüren gehört zu den letzten ihrer Art, Ende 2018 ist auch hier Schluss. „Gute Aussichten“ ist trotzdem das Motto des Ausstiegs aus der Kohleförderung: Ibbenbüren will das Jahr 2018 nutzen und zusammen mit anderen Kultureinrichtungen aus der Region ein neues (Kultur-)Quartier aufbauen. Ideen dafür gibt es genug: Bergbaumuseum, Ausstellungs- und Aktionsflächen, Veranstaltungsräume, Theaterbereich, überdachtes Außenareal sowie Künstlerateliers. Im Mittelpunkt soll ein uraufgeführtes Musical des Theaters „Quasi So“ mit dem Titel „Schwarzes Gold“ stehen.

Mehr Informationen zu diesen und weiteren Projekten gibt es beim Kulturbüro Münsterland, Andre Sebastian, 02571 – 949323 oder unter www.muensterland-kultur.de


Weitere geförderte Projekte 2018:

Aktionstage euregio-history.net
Das Folgeprojekt zu der kulturhistorischen Internetplattform euregio-history.net. Zehn Aktionstage im Europäischen Kulturerbe-Jahr 2018 dienen dazu, vor Ort Geschichte und Dokumente von Zeitzeugen im deutsch-niederländischen Grenzraum zu sammeln, die später digitalisiert werden. Begegnungen werden in Erzählcafés geschaffen.

"ausdrücklich" – Ausstellungen, Kurzsymposium zu 20 Jahre Druckvereinigung Bentlage
Mehrteiliges Projekt um die Druckgrafikszene im Münsterland zu stärken und aktive Akteure zu vernetzen. Geplant sind u.a. ein Symposium, eine offene Werkstatt, ein Familiensonntag und eine Ausstellung.
www.druckwerkstatt-bentlage.de

Demenz-Theater-Sprechstunde
In den Demenz-Theater-Sprechstunden sollen unter professioneller Begleitung Theaterangebote für Menschen mit Demenz in vier Arztpraxen im Münsterland geschaffen werden. Ziel ist eine gemeinsame Theateraufführung.

Demos, Discos, Denkanstöße – die 1970er Jahre in Westfalen
Eine Wanderausstellung über 8 Stationen in Kooperation mit dem LWL-Museumsamt, die sich unter verschiedenen Perspektiven mit der Politik, der Kultur und dem Leben in den 70er-Jahren beschäftigt.
rock-popmuseum.com

Die Auflage zwischen Anlage und Ablage – das Ahlener Jahresgabensymposion
Das Symposion für Kunstvereine in der Region bietet Anlass, den Ritus der Jahresgaben gemeinsam zu diskutieren und zu durchleuchten, Meinungen von Künstlern einfließen zu lassen und Perspektiven für die Zusammenarbeit der Institutionen anzuregen.
www.kunstvereinahlen.de

Fremder Nachbar – Leben im Kalten Krieg im Münsterland
Interdisziplinäres Projekt zur Auseinandersetzung mit Orten des Kalten Krieges im Münsterland, u.a. Schaffung eines temporären Wissensspeichers und Großveranstaltung im WWU-Bunker im Bioenergiepark in Saerbeck.
www.uni-muenster.de/Expedition-Muensterland/

Geschichten aus dem Nebel – Münsterländer Spökenkiekerei trifft Stummfilmhorror
In sechs kleinen Ortschaften finden Grusel-Erzählcafés in Kombination mit Stummfilmen, die live musikalisch begleitet werden, statt. Ziel ist es, Erzählungen der Einwohner und Kinokultur wieder aufleben zu lassen.
www.swfilmmuenster.de

Götterfunken im Münsterland
Dritte Ausgabe dieser Reihe mit Konzerten in Münster, Greven und anderen Orten. Programmatischer Leuchtturm in 2018: Beethovens 9. Sinfonie.
www.philharmonie-muenster.de

Heimat:Fest – interkulturelle Künstlertandems aus dem Münsterland
Folgeprojekt von „Heimat X: Werte 2“ (2017) und Heimat X (Flüchtlingstheater) (2016): Spartenübergreifende einwöchige Veranstaltung an einem Ort mit interkulturellen Künstlertandems. Austragungsort wird erst nach offener Ausschreibung festgelegt.
www.heimatx.de

Heimat – Heute Hier
Das Projekt stellt Münsterländer mit den verschiedensten Migrationshintergründen und ihren Weg zur Integration in den Fokus und verarbeitet ihre persönlichen Geschichten in Buch, Film, Wanderausstellung und Edukationsspiel.

InterAktion
Münsterländische Marktplätze werden zum Spielort für Installation, Performance und Vorträge, welche die europäische Flüchtlingssituation in einen regional-historischen Bezug setzen.

Kunsthalle Weseke (KHW)
Künstlerische Leerstandsbespielung eines ehemaligen Ladenlokals im Borkener Stadtteil Weseke. Das Thema der Situation von Kunst und Kunstschaffenden in ländlichen Räumen wird durch Lichtkunst, Performances, Installation und Workshops spielerisch behandelt.
www.stefandemming.de

Literarische Leezentour (Arbeitstitel)
Literarische Landpartie als Kooperationsprojekt zwischen dem cuba e.V., dem Kloster Bentlage und dem DA, Kunsthaus Kloster Gravenhorst, das neben einer „kulturellen Fahrradtour“ auch ein Magazin mit Audio-Beilage präsentieren wird.

Münsterland Festival part 10
Die Jubiläumsausgabe der bekannten Veranstaltungsreihe: Rund 40 Veranstaltungen in einem Monat aus den Bereichen Musik, Bildende Kunst und Dialoge (spartenübergreifende Angebote).

Musical „Oliver!“
Die regionale Kooperation von Grundschulen, Berufskolleg und Musikschulen umfasst die Einstudierung und sechsmalige Aufführung des Musicals „Oliver!“. Ziel ist es, ein langfristiges, tragfähiges Akteurs- Netzwerk zu bilden, damit Aufführungen dieser Art auch weiterhin möglich sind.

„Mythos Annette – Droste-Hülshoffs Modernität“: Ein intermediales Projekt
Interdisziplinäres, zweijähriges Projekt, das sich mit dem Werk und dem Wirken Annette von Droste-Hülshoffs beschäftigt. Die Veranstaltungen an verschiedenen Orten, bei denen eine Rauminstallation das Zentrum bildet, werden durch ein variierendes künstlerisches und pädagogisches Programm erweitert.

Reset*Landpartie | Sechs Natur- und Kulturerlebnistouren im Münsterland
Ganztägiges, innovatives Mixed Arts Programm zwischen Natur- und Kulturerlebnistour an sechs spannenden Orten im Münsterland. Wird als Bustour (von Münster aus startend) oder als Angebot vor Ort angeboten.
www.reset-festival.de

sozialpalast MUSIK CONVOY – Hip Hop Hurray! 2018
Fortsetzung der Veranstaltungsreihe, die Workshops mit Jugendlichen und anschließender Präsentation auf der mobilen Bühne (LKW) anbietet. Motto: Von Betroffenen für Betroffene.
www.sozialpalast.de

Trompetenbaum und Geigenfeige 2018 – Musik in Gärten und Parks im Münsterland (TG)
Die elfte Ausgabe umfasst erneut zehn bis zwölf Konzerte mit regionalen Künstlern sowie anschließenden Führungen in den Gärten und Parks des Münsterlandes. Die Professionalisierung der Gartenführungen soll weiter forciert werden.
www.trompetenbaum-geigenfeige.eu

Wald und Wiesen Konzerte
Eine Anhänger-Holzbühne bietet den Schauplatz für mindestens zehn akustische Konzerte verschiedener Musikrichtungen in der münsterländischen Natur. Musiker sollen sich von der Landschaft inspirieren lassen.
www.netta.de


Weitere Informationen:
Mit dem Förderprogramm Regionale Kulturpolitik sollen vorrangig Kunst- und Kulturprojekte gefördert werden, die zur Profilbildung der insgesamt zehn nordrhein-westfälischen Kulturregionen beitragen. Für die Kulturregion Münsterland gilt besondere Aufmerksamkeit der Entwicklung von Kultur im ländlichen Raum unter dem Leitgedanken der interkommunalen Kooperation.
Der Kulturrat Münsterland gibt neben der Beratung der Förderprojekte für die Regionale Kulturpolitik auch inhaltlich Impulse, bezieht Stellung zu kulturpolitischen Themen und gibt der Interessensvertretung der Kulturregion neues Gewicht.



Pressekontakt: Münsterland e. V.,Eva Stannigel, 02571 - 949304, stannigel@muensterland.com


Zu dieser Meldung können wir Ihnen folgende Medien anbieten:

Münsterland Festival

Kultur für die Region: Auch das Münsterland Festival wird durch das Programm "RKP - Regionale Kulturpolitik" gefördert.
© Münsterland e.V.

RKP-Projektträgertreffen in Münster

23 Projekte werden in diesem Jahr durch das Programm "Regionale Kulturpolitik" gefördert: Im neben*an in Münster tauschten sich die Projektträger zum ersten Mal aus.
© Münsterland e.V.


[Zurück]
MÜNSTERLAND e.V.
Pressestelle
Airportallee 1
48268 Greven

Tel: 02571/ 94 93 10
Fax: 02571/ 94 93 99
E-Mail: presse@muensterland.com
Web: www.muensterland.com

Der Münsterland e.V. – Netzwerk-Zentrale der Region

Als eine der stärksten Regionalmanagement-Organisationen Deutschlands fördert der Münsterland e.V. die Kultur, den Tourismus und die Wirtschaft im Münsterland. Rund 40 Beschäftigte arbeiten daran, die Region für ihre 1,6 Millionen Einwohner weiter zu entwickeln. Zu den Mitgliedern gehören rund 180 Unternehmen, rund 50 Kammern, Institutionen und Verbände, rund 30 Privatpersonen sowie die Stadt Münster, die 65 Städte und Gemeinden aus den Kreisen Borken, Coesfeld, Steinfurt und Warendorf und einige Nachbarstädte des Münsterlandes. Als Schnittstelle zwischen dem Münsterland und EU, Bund und Land koordiniert und übersetzt der Münsterland e.V. europa-, bundes- und landespolitische Ziele und Programme der Strukturförderung passgenau auf das Münsterland. Die Regionalagentur beim Münsterland e.V. setzt gemeinsam mit Partnern Förderprojekte des Arbeitsministeriums NRW um.