Münsterland e. V. - Wenn keiner mehr das Essen kocht: In der münsterländischen Gastronomie und Hotellerie fehlen Fachkräfte - Pressemitteilung
Münsterland e. V. - Medienmitteilung


Wenn keiner mehr das Essen kocht: In der münsterländischen Gastronomie und Hotellerie fehlen Fachkräfte



[Zurück]

08. August 2018
Wenn keiner mehr das Essen kocht: In der münsterländischen Gastronomie und Hotellerie fehlen Fachkräfte
Münsterland e.V. bietet Workshop zum Thema „Employer Branding“ am 6. September an
MÜNSTERLAND/MÜNSTER.

Was tun, wenn kein Koch da ist, der das Essen zubereitet? Wer serviert die Speisen, wenn sich einfach keine Service-Kräfte finden lassen? Wer betreut die Übernachtungs-Gäste? Fachkräftemangel betrifft nicht nur die Industrie oder das Handwerk, sondern ist inzwischen auch im Tourismus angekommen.

„Der Fachkräftemangel hat längst das Gastgewerbe erreicht, insbesondere die Hotellerie und Gastronomie“, warnt Renate Dölling, Geschäftsführerin der Geschäftsstelle Münsterland des Deutschen Hotel- und Gaststättenverbands e.V. (DEHOGA Westfalen). „Auch die Nachfolgeregelung wird immer schwieriger. Erfreulicherweise steigen die Zahlen der Gäste und Übernachtungen hier im Münsterland seit Jahren – aber auf lange Sicht können die Betriebe dem nicht mehr gerecht werden, wenn ihnen die Mitarbeiter fehlen.“

Laut einer aktuellen Saisonumfrage des DIHK (Deutscher Industrie- und Handelskammertag) stand der Fachkräftemangel bei Hoteliers und Gastronomen in 2017 an der Spitze der Geschäftsrisiken. 67 Prozent nennen in der deutschlandweiten Umfrage diesen Punkt. In ähnlicher Form trifft dies laut IHK Nord Westfalen ebenfalls auf das Münsterland zu.

Auch Michael Kösters, Generalbevollmächtigter und Tourismus-Experte des Münsterland e.V., sieht das Problem und betont: „Wichtig ist, die Betriebe fit zu machen, damit sie sich als attraktiver Arbeitgeber auf dem Arbeitsmarkt präsentieren können. Hier im Münsterland können wir mit vielen Familienbetrieben punkten, die für gemeinschaftliches Arbeiten in oft wunderschöner Umgebung mit hoher Aufenthaltsqualität stehen. Auch das kann für Fachkräfte ein Grund sein, in unsere Region zu kommen und hierzubleiben.“

Damit jeder Betrieb seine Stärken erkennen und kommunizieren kann, bietet der Münsterland e.V. im Rahmen des Projekts „Landesweite touristische Innovationswerkstatt“ für kleine und mittelständische Unternehmen den Workshop „Erfolgsfaktor Employer Branding - Fachkräfte finden und binden“ an. Am 6. September, von 9 bis 13.30 Uhr, erfahren Interessierte im Allwetterzoo Münster mehr über populäre Irrtümer der Mitarbeiterbindung, zentrale Bausteine der Mitarbeiterzufriedenheit, Best Practice Beispiele und das Wichtigste, was es beim Recruiting zu beachten gilt. Referent ist Raphael Kessler von der Unternehmensberatung Kohl & Partner.

Anmeldung für den Workshop unter www.innovationswerkstatt-nrw.de
Ansprechpartnerin: Cornelia Bäumer, baeumer@muensterland.com, 02571 949308


Weitere Informationen:

Das Projekt „Landesweite touristische Innovationswerkstatt“ wird initiiert durch den Tourismus NRW e.V. gemeinsam mit elf Partnerregionen in NRW, darunter das Münsterland.



Pressekontakt: Münsterland e. V.,Eva Stannigel, stannigel@muensterland.com, 02571 949304


Zu dieser Meldung können wir Ihnen folgendes Medium anbieten:

Fachkräftemangel

Zufriedene Gäste beim Frühstück - nicht alle Hotels und Gastronomie-Betriebe im Münsterland haben die nötigen Fachkräfte, um das zu garantieren.
© Münsterland e.V.


[Zurück]
MÜNSTERLAND e.V.
Pressestelle
Airportallee 1
48268 Greven

Tel: 02571/ 94 93 10
Fax: 02571/ 94 93 99
E-Mail: presse@muensterland.com
Web: www.muensterland.com

Der Münsterland e.V. – Netzwerk-Zentrale der Region

Als eine der stärksten Regionalmanagement-Organisationen Deutschlands fördert der Münsterland e.V. die Kultur, den Tourismus und die Wirtschaft im Münsterland. Rund 40 Beschäftigte arbeiten daran, die Region für ihre 1,6 Millionen Einwohner weiter zu entwickeln. Zu den Mitgliedern gehören rund 180 Unternehmen, rund 50 Kammern, Institutionen und Verbände, rund 30 Privatpersonen sowie die Stadt Münster, die 65 Städte und Gemeinden aus den Kreisen Borken, Coesfeld, Steinfurt und Warendorf und einige Nachbarstädte des Münsterlandes. Als Schnittstelle zwischen dem Münsterland und EU, Bund und Land koordiniert und übersetzt der Münsterland e.V. europa-, bundes- und landespolitische Ziele und Programme der Strukturförderung passgenau auf das Münsterland. Die Regionalagentur beim Münsterland e.V. setzt gemeinsam mit Partnern Förderprojekte des Arbeitsministeriums NRW um.