Unterwegs in Deutschlands führender Pferde-Region: Am vergangenen Samstag begeisterte der dritte Münsterland-Ritt über 40 Reiterinnen und Reiter mit einer abwechslungsreichen Strecke durch die Baumberge. Der Münsterland e.V. hatte eingeladen, die Landschaft des Münsterlands bei schönem Wetter vom Rücken der Pferde auf einer 30 Kilometer langen Strecke kennenzulernen.
„Wir freuen uns sehr, dass über die Hälfte der Teilnehmer von außerhalb des Münsterlands nach Nottuln gekommen ist“, sagte Michael Kösters, Bereichsleiter Tourismus und Generalbevollmächtigter beim Münsterland e.V. „Duisburg, Düsseldorf, Hamminkeln oder Willich sind nur einige der vielen Herkunftsorte. Das zeigt, dass unsere Region auch von außen als starke Pferderegion und lohnendes Ausflugsziel wahrgenommen wird.“ Der älteste Teilnehmer reiste mit 83 Jahren aus Erkelenz an.
Start- und Zielpunkt der Tagesroute war der Islandpferdehof Twent in Nottuln. Dort begrüßte Manuela Mahnke, Bürgermeisterin der Gemeinde Nottuln, die Teilnehmer und lud dazu ein, die Baumberge auch in Zukunft als Reiseziel anzusteuern. Nach einem leckeren Frühstück mit regionalen Produkten starteten die Reiterinnen und Reiter mit ihren Pferden zur ersten und 17 Kilometer langen Etappe. Immer wieder luden die Feld-, Wald- und Wiesenwege zum Traben und Galoppieren ein. Die Teilnehmer konnte aber auch im gemütlichen Schritt die Blicke über die Baumberge schweifen lassen.
Zur Picknick-Mittagspause erwartete Billerbecks Bürgermeisterin Marion Dirks die Reiterinnen und Reiter persönlich am Gestüt Weitkamp. Vorbei am imposanten Kloster Gerleve ging es anschließend zurück zum Islandpferdehof Twent, wo der Tag mit einem gemütlichen Grillabend ausklang. Für die Teilnehmerinnen und Teilnehmer muss es aber nicht der letzte Münsterland-Ritt gewesen sein – der nächste ist bereits für Mai 2019 geplant.
Für die Verpflegung während des Münsterland-Ritts sorgten die Mitglieder des Münsterland-Siegels mit ihren Produkten aus dem Münsterland: die Bäckerei Geiping, der Hof Grothus Potthoff und Salvus.
Weitere Informationen
Als führende Pferderegion Deutschlands behauptet sich das Münsterland mit mehr als 80.000 Pferden und rund 58.000 Sportlern. Das umfangreiche Angebot an Betrieben und Institutionen von internationalem und nationalem Rang zieht Hobby-Reiter, Profis und Pferdebesitzer gleichermaßen in die Region. Wer sich hier umschauen will, hat dazu auf der rund 1.000 Kilometer langen Wanderreitstrecke des Münsterland e.V. und seiner Kooperationspartner die Möglichkeit. Die Route verbindet die vier Münsterlandkreise Coesfeld, Borken, Steinfurt und Warendorf, den Kreis Recklinghausen und die Stadt Münster miteinander. Abseits verkehrsreicher Straßen führt sie Ross und Reiter durch die landschaftliche Vielfalt des Münsterlandes. Auf überwiegend Sand- und Naturböden und gut bereitbaren Banketten geht es vorbei an Burgen und Schlössern, Herrensitzen und imposanten Schlossgärten.
www.muensterland-tourismus.de
www.pferderegion-muensterland.de
www.muensterland-reitroute.de
Pressekontakt: Münsterland e. V.,Eva Stannigel, stannigel@muensterland.com, 02571 949304
Der älteste Teilnehmer des Münsterland-Ritts
Mit 83 Jahren unterwegs nach Billerbeck: Der älteste Teilnehmer des Münsterland-Ritts genoss die Landschaft zwischen Darup und Billerbeck.
© Münsterland e.V.
Picknick mit Pferd
Stärken konnten sich Tier und Mensch bei einer Mittagspause auf dem Gestüt Weitkamp in Billerbeck.
© Münsterland e.V.
Der Münsterland e.V. – Netzwerk-Zentrale der Region
Als eine der stärksten Regionalmanagement-Organisationen Deutschlands fördert der Münsterland e.V. die Kultur, den Tourismus und die Wirtschaft im Münsterland. Rund 40 Beschäftigte arbeiten daran, die Region für ihre 1,6 Millionen Einwohner weiter zu entwickeln. Zu den Mitgliedern gehören rund 180 Unternehmen, rund 50 Kammern, Institutionen und Verbände, rund 30 Privatpersonen sowie die Stadt Münster, die 65 Städte und Gemeinden aus den Kreisen Borken, Coesfeld, Steinfurt und Warendorf und einige Nachbarstädte des Münsterlandes. Als Schnittstelle zwischen dem Münsterland und EU, Bund und Land koordiniert und übersetzt der Münsterland e.V. europa-, bundes- und landespolitische Ziele und Programme der Strukturförderung passgenau auf das Münsterland. Die Regionalagentur beim Münsterland e.V. setzt gemeinsam mit Partnern Förderprojekte des Arbeitsministeriums NRW um.