Schmallenberger Sauerland - Pressemeldungen


Schmallenberger Sauerland und Wandergasthöfe stellen Wander-Datenbank vor

[Alle Meldungen]
[Medienarchiv]
[Pressemeldungen abonnieren]
[Pressemeldungen durchsuchen]
[Druckansicht]


[Zurück]

04. Mai 2009
Schmallenberger Sauerland und Wandergasthöfe stellen Wander-Datenbank vor
Schmallenberg.

Interaktive Wandertouren-Datenbank startet prall gefüllt und hoch flexibel

Übersichtlich, individuell, kontextsensitiv, extrem flexibel nutzbar, kompatibel zu externen Systemen, integrierbar in beliebige Plattformen und vor allem gut gefüllt – nur einen Tag nach der Präsentation des Wander-Informations-Systems des Bergwanderparks zeigen das Schmallenberger Sauerland, die Ferienregion Eslohe und die Sauerländer Wandergasthöfe, wie man mit einem Bruchteil des finanziellen Aufwandes mehr erreicht. Gleich zum Start warten sie auf www.wandergasthoefe.de und www.schmallenberger-sauerland.de mit 116 bzw. 360 Touren in ihrer interaktiven Wandertouren-Datenbank auf. Ein Service, für den sie in der Summe 15.000 € investiert haben.

Wie lange oder wie viele Kilometer wollen Sie laufen? Wollen Sie dabei lieber entspannt spazieren, oder möchten Sie Höhenmeter sammeln? Wo möchten Sie am liebsten wandern? Und spielt bei Ihrer Entscheidung für eine Tour die Bewertung dieser Tour durch andere eine Rolle? Die neue Wandertouren-Datenbank macht es Wanderern leicht, für sie optimale Routen im Land der tausend Berge zu finden. Wer will, reduziert seine Sucheingabe auf einen einzelnen Ort, Berg oder sonstigen bekannten Namen.

„Wir möchten es den Website-Besuchern so einfach wie möglich machen und mit wenigen Klicks perfekte Wanderinformationen liefern", sagt Hubertus Schmidt, Tourismuschef in Schmallenberg

und Geschäftsführer der Sauerländer Wandergasthöfe. „Die meisten wünschen eine schnelle, umfassende Information, die Lage, Länge, Gehzeit, Anspruch und diverse andere Faktoren berücksichtigt. Eine weitere wichtige Rolle spielt die Beliebtheit einer Tour. In Zeiten von Web 2.0 und einer oft entscheidungsbeeinflussenden Nutzung von Bewertungsportalen haben wir jede Tour bewertbar gemacht und werden aus den Bewertungsergebnissen eine dynamische Darstellung der beliebtesten Touren generieren, die in Kürze auch Textkommentare zur abgelaufenen Tour durch die jeweils bewertende Person erlaubt."

Plattform für Gastgeber & Gastronomie

Speziell für die Unterkunfts- und Gastronomiebetriebe setzt die neue Wandertouren-Datenbank Maßstäbe. Ihr Mehrwert: Sie verknüpft die typischen Online-Tour-Informationen kontextsensitiv mit der Infrastruktur am Wegesrand und erlaubt so die komplette Planung einer (Mehr-)Tagestour samt Einkehr bzw. Übernachtung. Das heißt: Jede Tour lässt sich in ihrer Detailansicht wahlweise auf Basis der Gelände-, Karten-, Satelliten- und Hybrid-Daten visualisieren und zeigt neben dem realen Verlauf der Tour in der Landschaft die in unmittelbarer Nähe liegenden Wandergasthöfe bzw. Unterkunftsbetriebe und Gastronomen im Schmallenberger Sauerland und der Ferienregion Eslohe.

Dazu kommen so genannte Wegepunkte. Diese markieren wichtige Orte und Plätze im Tourverlauf wie z. B. Aussichtspunkte, Dörfer, die passiert werden, Schutzhütten und Einkehrziele. Die Tourbeschreibung als solche umfasst einen Steckbrief zur Tour (Länge, durchschnittliche Gehzeit, Schwierigkeitsgrad), ein exaktes Höhenprofil, eine textliche Umschreibung inklusive Angaben zur Wegezeichnung im Gelände und für alle diejenigen, die mit GPS-Gerät laufen, die Tourdaten zum Downloaden.

Schmidt: „Die Wandertouren-Datenbank ist selbstverständlich mit unserem Informations- und Reservierungssystem GIS verknüpft. Auf diese Weise können wir in Zukunft ausgewählte, zu den jeweiligen Übernachtungs- und/oder Gastronomiebetrieben eingepflegte Informationen direkt in die Tourdarstellung integrieren. Z. B. Kontaktdaten, Öffnungszeiten, freie Zimmer, Aktionswochen, Anfahrtsbeschreibung etc." Fakten, die die Wandertouren-Datenbank zu einem wichtigen Marketing-Instrument für viele Betriebe machen.

Technik für viele nutzbar

Doch damit nicht genug. Bei der Programmierung der Technik hat die ausführende Agentur netzpepper aus Winterberg zudem berücksichtigt, dass die Technik auch für beliebige Touren wie z. B. Langlaufrouten, Panormastraßen, Geo-Caching-, Bike- und Nordic Walking-Trails verwenden werden kann und dass die Touren selektiv in unterschiedliche Systeme eingebunden werden können. Projektleiter Sven Homrighausen dazu: „Alle Touren werden wir gratis in unser im Sommer startendes bundesweites Portal www.tourenscout.de einbinden. Verkehrsvereine und Gastgeber können aber auch einzelne Touren in ihre Orts- oder Betriebs-Homepage integrieren und regionale Organisationen können unsere Technik mit den Betrieben ihrer eingesetzten Buchungssysteme verknüpfen. Außerdem gilt: Wer die gpx-Daten, eine textliche Beschreibung und digitale Fotos zu einer Tour zur Verfügung stellt oder demnächst als Vermieter selbst einstellt, wird als Tour-Sponsor genannt und verlinkt. "

Ziel des Projekts, das die Technik des 21. Jahrhunderts mit dem Sport des 21. Jahrhunderts verknüpft, ist für Hubertus Schmidt die eindeutige Positionierung des Schmallenberger Sauerlandes und der Ferienregion Eslohe als führende Wanderdestination in Deutschland sowie eine Optimierung der Informations- und Servicequalität auf Seiten der Gastgeber. Schließlich können auch diese ihren Hausgästen ab sofort mit nur wenigen Mausklicks eine passende Wanderempfehlung herunterladen und ausdrucken.

Bestätigt fühlt sich Schmidt davon, dass sich das gestern präsentierte Wander-Informationssystem des Bergwanderparks von dem ursprünglich geplanten System in die von Schmallenberg favorisierte Richtung entwickelt hat und so genannte Standardtouren auch integriert." Generell zeigen beide innovative Entwicklungen, dass das Sauerland in Sachen zukunftsweisender Wandertourismus in der Republik die Nase vorn hat!

Standardtouren bilden die Basis der Wandertouren-Datenbank. Das heißt, die Daten aller online gestellten Touren wurden entweder durch die örtlichen Hoteliers, Verkehrsvereine und den SGV durch Ablaufen mit GPS-Gerät erhoben, oder bei exakt per Wanderkarte ermittelbarem Verlauf am PC erhoben. Schmidt dazu: „Hierfür gilt allen Beteiligten ein Riesendankeschön. Wir sind sicher, dass unsere Gastronomen und SGVler sich bei jeder Tour größte Mühe gegeben und garantiert den schönsten Verlauf von Start zu Ziel gewählt haben. Also genau die Wege, die jeder Gast zu gehen wünscht."

Des Weiteren verweist er darauf, dass die Agentur netzpepper sich entscheidend an der Finanzierung des Projekts beteiligt habe und zur Deckung der eigenen Investition in das Produkt in Kürze mit dessen Vermarktung und konsequenter Weiterentwicklung beginnen werde.




Zu dieser Meldung können wir Ihnen folgende Medien anbieten:

Wanderwelt Schmallenberger Sauerland 01

Blick auf Westernbödefeld in der Wanderwelt Schmallenberger Sauerland
Wanderwelt Schmallenberger Sauerland 01



Wanderwelt Schmallenberger Sauerland 02


Wanderwelt Schmallenberger Sauerland 02



Wanderwelt Schmallenberger Sauerland 07

Wanderwelt Schmallenberger Sauerland und Ferienregion Eslohe
Wanderwelt Schmallenberger Sauerland 07


[Zurück]

Kur - & Freizeit GmbH, Schmallenberger Sauerland
Hubertus Schmidt - Marketing
Poststraße 7
57392 Schmallenberg
www.schmallenberger-sauerland.de
presse@schmallenberger-sauerland.de
Tel.: +49 2972 97400
Fax: +49 2972 974026